Halb Hamburg wird zum G20-Gipfel abgeriegelt, die Gewalt soll draußen bleiben. Aber was ist mit US-Präsident Donald Trump? Als Vorbild taugt er jedenfalls nicht.
Wie die Kanzlerin ihren Aufruf zur Selbstbestimmung Europas begründet: ein Gespräch mit Angela Merkel über Trump, Erdoğan – und ihre Rolle als Gastgeberin.
Zwischen den Regierungschefs der G20 herrscht so wenig Einigkeit wie nie zuvor. Deshalb versuchen Unterhändler hinter den Kulissen zu retten, was zu retten ist.
Von Marc Brost,
Petra Pinzler,
Mark Schieritz u. a.
Hartmut Dudde, Einsatzleiter der Polizei in Hamburg, soll die Stadt vor Chaos während des G20-Gipfels bewahren. Seine Strategie: 15.000 Mann und eine harte Hand.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan glaubt, es gebe keine unabhängigen Medien. Sein schlechtes Image in Deutschland führt er auf die Berichterstattung zurück.
Auf dem Mittelmeer sind immer mehr Flüchtlinge unterwegs – und immer mehr Rettungsschiffe. Gibt es da einen Zusammenhang? Unterwegs auf hoher See mit den Rettern
In der Türkei soll Darwin nicht mehr gelehrt werden, Mike Pence beharrt auf der biblischen Schöpfungsgeschichte. Wieso haben Autoritäre ein Problem mit der Evolution?
Ein Leben für die "Bewegung": Frauen schildern, warum sie Hitler und seiner Partei folgten. 80 Jahre lagen ihre Bekenntnisse im Archiv. Jetzt werden sie veröffentlicht.
Das Ergebnis einer flächendeckenden Nachwuchsförderung: Mit einer B-Elf gewannen die Deutschen den Confederations Cup. Für die WM 2018 wird das aber nicht ausreichen.
Nicht die Bürger formulieren ihre Bedürfnisse, sondern der Staat formuliert die Bedürfnisse seiner Bürger. Auch in der Türkei ist der Etatismus wieder in Mode.
Von Georg Blume,
Alice Bota,
Thomas Fischermann u. a.
Wie definieren wir heute das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat? In westlichen Nationen zeigt sich der neue Etatismus. Er kommt heute mehr von rechts als von links.
Vor zehn Jahren begann die Finanzkrise. Deutsche-Bank-Chef John Cryan über die Fehler der alten Führung, den Streit um Boni und seinen Kunden Donald Trump
Steuern runter und mehr Geld für Familien: Die Wahlprogramme von Union und SPD ähneln sich, doch gibt es klare Unterschiede für Gut- und Geringverdiener.
Düfte machen willenlos. Wir kaufen Parfüm, damit uns Frauen oder Männer um den Hals fallen. Profis kaufen Salamispray, damit wir Pizza essen. Es ist ein großes Drama.
Systematische Zerstörung: Nirgendwo wird schneller Wald vernichtet als im südamerikanischen Gran Chaco. Die Holzkohle-Briketts von dort landen auch in Deutschland.
Geduldig, sprachgewandt wie ein Muttersprachler, aber leblos: An Kitas wird jetzt mit Robotern experimentiert, die Kindern Fremdsprachen beibringen sollen.
Cholera-Krise im Jemen und die internationale Hilfe scheitert: Die Welt braucht eine neue Gesundheitsordnung. Deutschland könnte sie anführen. Legt G20 die Weichen dafür?
Die meisten Tiere sind grünlich oder bräunlich gefärbt. So sind sie im Alltag gut getarnt. Der Farbwechsel dient offenbar nicht dazu, noch weniger erkennbar zu sein.
Claus Peymann war sein Leben lang Theaterintendant – in Stuttgart, Bochum, Wien und zuletzt am Berliner Ensemble. Jetzt ist der 80-Jährige abgetreten und zieht Bilanz.
Islam, Diskriminierung, Frankreich als Klassengesellschaft: Karine Tuil lässt in ihrem Roman "Die Zeit der Ruhelosen" kaum ein Problem aus. Hat uns das gefehlt?
Ein bisschen Schmierseife ist nicht genug: Don Winslow rechnet in seinem Thriller "Corruption" mit der US-Polizei ab. Am schlimmsten aber ist das System selbst.
Klopfzeichen des Untergangs: Frank Schirrmachers apokalyptisches Denken ging bei George, Benn und Rilke in die Schule. In seinen Aufsätzen kann man es lesen.
Wenn einem die Eltern keinen Anlass zum Widerstand bieten, wird man eben Punk. Ein Gespräch mit dem Gitarristen Paul Weller über Rebellion, Pubertät und Heimweh
Sie ist allwissend, mächtig, eine pervertierte Version der fürsorglichen Mutter: Jessica Chastain als Lobbyistin in dem Politthriller "Die Erfindung der Wahrheit"
Frauen sollen jetzt Geld sparen – um ihrem Leben jederzeit den Mittelfinger zeigen zu können. Doch unsere Autorin sagt: Gegen Unglück kann man sich nicht versichern.
Wer ins Taxi steigt, bekommt das Weltwissen der Fahrer gratis. Was raten sie den Staatschefs beim G20-Gipfel? Sechs Konsultationen, sechs Stadtfahrten durch Hamburg
Von Alice Bota,
Sebastian Kempkens,
Moritz Aisslinger u. a.
Die besten Technoclubs der Welt finden sich nicht in Berlin, sondern in Georgiens Hauptstadt Tbilissi. Hier explodiert das Nachtleben und zieht Feiernde aus Europa an.
Das Omelett, eine einfallslose Eierspeise? Pah! Unser Politikredakteur ist ihm verfallen. Hier stellt er regelmäßig eine Kreation vor. Folge 10: mit Hummer
Sie ist Deutsche, er geflohen aus Afghanistan. Ihre Liebe muss einiges aushalten: Vorurteile, kulturelle Unterschiede – und die Laune der Behördenmitarbeiter.
Wer erst spät Kinder bekommt, muss sich doppelt kümmern: um kleine Kinder und kranke Eltern. Diese Paare leben am Rande der Belastbarkeit und sind damit ziemlich allein.
Wie überlebt man die Ferien als Patchworkfamilie? Die Psychologin Katharina Grünewald rät, früh über Erwartungen zu sprechen und Notfallpläne parat zu haben.
Volksmärchen trifft auf Comic-Kunst: Der Illustrator Øyvind Torseter lässt einen Prinzen gegen einen Troll antreten. Ein beeindruckender Hochgeschwindigkeitstrip.
Gewaltverzicht predigen und zugleich den Protest gutheißen – wie hält man diese Spannung aus? Drei Hamburger Pastoren über G20 als Praxistest des Friedens
Bis heute ist der G8-Gipfel 2001 Warnung und Horrorszenario: Niemals darf sich eine Gewalteskalation wie in Italien wiederholen. Der Hamburger Niels Martensen war dabei.
Angela Merkel ermöglichte die Ehe für alle. Das freut liberale Protestanten und macht fromme Katholiken depressiv. Doch von denen scheint die CDU eh nichts zu erwarten.
Der Sohn unseres Kolumnisten wird oft für ein Mädchen gehalten. Manchmal sagt er sogar, dass er lieber ein Mädchen wäre. Trotzdem spielt er mit Baggern, nicht mit Puppen.
Rezepte perfekt, Bilder perfekt, alles perfekt – vielen Kochbüchern fehlt die Seele, das Menschliche, die Lust. Dieser Cheesecake zum Rühren vereint all das.
Imkervereine gehen auf die Zeidlerei im Mittelalter zurück – das erwerbsmäßige Sammeln von wildem Honig in Süddeutschland. Wo die meisten Bienen wohnen, überrascht.
Ermahnungen wie "Zieh doch nicht so ein Gesicht!" müssen sich eigentlich nur Kinder gefallen lassen. Und Angela Merkel. Sie kann einfach kein Pokerface. Wie wohltuend.
Wie steht es eigentlich um das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken jenseits der Politik? Das wollten wir von Menschen wissen, die es wissen müssen: Freunden.
Von Johannes Dudziak,
Tillmann Prüfer,
Corinna Robertz u. a.
Manchmal reicht eine einzige Frage, um ein Leben zu verändern. Im Fall von Ulli Köppe veränderte sie ein ganzes Land. Er fragte Angela Merkel nach der Homo-Ehe.
Satin hat einen steilen Aufstieg und einen tiefen Fall hinter sich. Der Stoff wurde vom Adelsbehang zur Seide des kleinen Mannes. Nun werden wieder Satinmäntel getragen.
Wer weiß es besser: die Waage oder das Bauchgefühl? Und wer braucht überhaupt so eine Profiwaage? Jeder Mann? Jede Frau? Oder doch nur die Hochleistungssportler?
Bis zu seinem 38. Lebensjahr fühlte sich Andreas Altmann als Versager. So wie es ihm sein Vater, ein Trinker, immer eingeredet hatte. Er hat sich freigeschrieben.
Am Dienstag hat Manuela Schwesig ein Bundesministeramt gegen einen Sessel in Schwerin eingetauscht. Wieso bloß? Weil sie hier mehr werden kann als irgendwo sonst.
Die Psychiatrie steht vor Veränderungen. Was bedeutet das für die Patienten? Ein Gespräch mit Magdalena Berkhoff, der Chefärztin der Psychiatrischen Klinik Zugersee.
Unser Autor engagiert sich für eine offene Schweiz. In Japan muss er mit Schrecken feststellen: Ein Land funktioniert auch, wenn es sich vom Ausland abschottet.