Bisher gab es keine Zählung für alle Insekten, nur Einzelbefunde. Die waren schon düster. Daten von Hobbyzählern zeigen: Die ganze Insektenbiomasse schrumpft dramatisch.
Jetzt ist es amtlich: Die Insekten sterben – und niemanden interessiert es. Nicht mal die Grünen mischen sich ein. Schluss mit dieser mittleren Vernunft!
Von allen Seiten schlagen Rechtspopulisten und Autonomisten auf das Projekt Europa ein. Doch es gibt auch genug Menschen, die es verteidigen. Sie brauchen Unterstützung!
Der Demoskop Matthias Jung begleitet Angela Merkel schon lange politisch. Er sagt, er sei ihr "Sparringspartner". Steckt er hinter dem Mitte-Kurs der Kanzlerin?
Der Bundestag ist groß wie nie und das politische Spektrum so breit wie lange nicht. Mittendrin die verfeindeten Nachbarn Johannes Vogel und Beatrix von Storch.
Die Kurden müssen ihre Hoffnung auf einen eigenen Staat begraben. Die Erfüllung schien nie näher als nach dem Krieg gegen den IS. Woran also sind sie gescheitert?
Sie nennen den US-Präsidenten zwar nicht beim Namen, aber Bush, Obama und McCain vereinen sich gegen Trump. Höchste Zeit – eine bessere Opposition gibt es derzeit nicht.
Viele in Hollywood kannten das wahre Ich des Produzenten Harvey Weinstein. Warum haben sie geschwiegen? Und was sagen deutsche Filmemacher und Schauspielerinnen dazu?
Anzüglichkeiten gab es auch im ZEIT-Verlag. So lange ist es nicht her, dass Ressortleiter sagen konnten: "Schade, dass ich zu alt bin, um mit Ihnen zu schlafen."
Wer einen anderen Kapitalismus will, muss das Mitgefühl fördern. Forscher und Praktiker lernen gerade, wie das geht. Steht eine soziale Revolution bevor?
Welche Klimapolitik wollen sie? Vier Fragen an Annalena Baerbock von den Grünen und Hermann Otto Solms von der FDP – ihre Antworten legen Streitpunkte offen.
Unterbrochene Telefonverbindungen, fehlendes Internet: Seit Monaten ist das wichtigste Vorstandsamt vakant. Dass die Bahn keinen fürs Digitale findet, ist ein Skandal.
Der mit knapp einer Million Euro dotierte Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Atomwaffengegner. Das Preisgeld stammt auch von Investitionen in Rüstungsfirmen.
Ein Archäologiestudent findet zwei Zähne. Nach bisher bekannter Menschengeschichte lagen sie aber zu früh am falschen Ort. Hat er eine neue Menschenaffenart entdeckt?
Mehr Anstrengung im Klimaschutz sei nötig. Doch "es fehlt Druck auf die Politik, um mutig zu handeln", sagt Umweltbundesamt-Chefin Maria Krautzberger vor dem Klimagipfel.
Felsstürze, Wanderdünen, Einschlagskrater: Auf dem Nachbarplaneten geht es zur Sache. Neue Satellitenbilder offenbaren, wie stark sich der Mars verändert.
Nur Ekel oder ist doch was dran? So manchem Vegetarier liegt Fleisch schwer im Magen, wenn er doch mal etwas davon isst – obwohl der Mensch doch ein Allesfresser ist.
Die Stuttgarter Oper inszeniert "Hänsel und Gretel" ohne den Regisseur Kirill Serebrennikow. Der sitzt aus fadenscheinigen Gründen in Moskau im Arrest.
Wir werden den Sexismus nicht los: Frauen klagen über demütigende Sprüche und unerwünschten Körperkontakt. Wie lässt sich dafür sorgen, dass Übergriffe aufhören?
Milo Rau ist derzeit der einflussreichste Regisseur des Kontinents. Nun eröffnet er in Berlin ein "Weltparlament" und plant den Sturm auf den Reichstag. Was soll das?
Mehr als ein Politikerbuch: Christian Lindner beschreibt in "Schattenjahre" den Niedergang, die Tiefen und den neuerlichen Aufstieg des politischen Liberalismus.
Vom aufrechten Gang bis zur Sprache, der Kunst, der Stadt und dem Staat: In "Die Anfänge von allem" wirft Jürgen Kaube einen neuen Blick auf die Menschheitsgeschichte.
Die Kuratorin Beatrix Ruf ist sehr einflussreich in der Museumswelt. Der Rücktritt von ihrem Posten in Amsterdam legt die Machtverhältnisse im Kunstbetrieb offen.
Luther verhaftet und zu lebenslanger Klosterhaft verurteilt, eine konservative Revolution im Vatikan: Eine kleine kontrafaktische Geschichte aus dem Jahr 1517 ff.
Bewertungen sind fast so üblich wie Zähneputzen. Waren, Dienstleistungen, sogar Personen – fast alles lässt sich bewerten. Was uns so verloren geht, sind Überraschungen.
Auf Dating-Plattformen tummeln sich neuerdings Sapiosexuelle – Menschen, die einen hohen IQ sexy finden. Verkopfte Nerds freut das: Sie sind begehrter denn je.
Das Omelett, eine einfallslose Eierspeise? Pah! Unser Politikredakteur ist ihm verfallen. Regelmäßig stellt er hier eine Kreation vor. Folge 16: Estragon
Sie sind Dienstleister in schweren Stunden. Werden gebucht, wenn ohne Pfarrer bestattet werden soll. Hier beschreibt ein Trauerredner, wie er die richtigen Worte findet.
Der grüne Umweltsenator Jens Kerstan will die Kohleheizung abschalten. Nicht irgendwann. Sondern in den nächsten acht Jahren. Was sagt man dazu? Revolution
Als Stanislaw Tillich seinen Rücktritt ankündigt, redet er auch über Gott. Warum finden wir Deutschen das komisch? Ein Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi
Wenn bei dem evangelikalen Theologen Thomas Schirrmacher das Telefon klingelt, ist schon mal Franziskus in der Leitung. Warum er den Papst für den Erben Luthers hält
Eure Berichterstattung über das Reformationsjubiläum ist schnöselig!, warf uns Christ&Welt-Abonnentin Ursula Muth vor. Hat sie recht? Ein Besuch in Wolfhagen bei Kassel
Blumen und Frauen, ist das innerhalb einer Lyrikzeile schon Sexismus? Oder hehre Bewunderung? Oder bloß Kitsch? Über das Schwärmen und Bewundern in schwierigen Zeiten
Pasta mit Kartoffeln klingt wie Pizza mit Pommes. Aber die Italiener kommen gut aus der doppelten Kohlenhydrate-Nummer raus, sie sehen das Ganze einfach als Gemüsepasta.
Xavier und seine Spätfolgen in Deutschland: Nachdem das ICE-Netz wegen der Sturmschäden großflächig ausgefallen war, wurden Millionen Menschen zu Strecken-Experten.
Oops, I did it again: Parfüm und Turnschuhe hat sie schon kreiert, aber große Künstlerinnen streben nach mehr. Frau Spears widmet sich nun malend der Flora von Las Vegas.
Sollte ich nicht mal das Handy weglegen? Schon mit kleinen Entscheidungen tun wir uns schwer. Wie man große trifft, kann man bei Chirurgen und Tennisspielern lernen.
Jenseits von Eden: Der Schauspieler Lars Eidinger träumt davon, einmal eine ganze Nacht im Wald auf Moos zu liegen und in die tiefe schwarze Stille hineinzulauschen.
Was sollen das All und die Auferstehung? Glauben Thunfische an Gott? Guy Consolmagno ist Astronom des Papstes – ihm werden alle Fragen zwischen Himmel und Erde gestellt.
Die Weste ist das vernünftigste Kleidungsstück der Welt: hat Taschen, versteckt den Bauch, passt zu T-Shirt und Anzug. Beliebt bei anspruchsvollen Männern ist sie nicht.
Mit einem Luftentfeuchter kann man dem Keller doch gleich ein ganz anderes Raumklima verschaffen. Die Frage ist nur: Welche Tiere fühlen sich da dann noch wohl?
Bevor sie zum ZDF ging, war ihre Herkunft für Dunja Hayali immer etwas ganz Normales gewesen. Dann traf sie als Migrantin der Hass in den sozialen Netzwerken.
Michael Kretschmer gehört dem Clan der jungen Konservativen in der CDU an – und soll nun Ministerpräsident werden. Kann er in Sachsen die AfD besiegen?
Selten hat ein Politiker so offen eingestanden, dass er geht, weil ihm die Kraft fehlt: Stanislaw Tillichs Rücktritt wird Sachsen tief greifend verändern.
Schafft Sachsen eine politische Erneuerung? Vielleicht mit Frank Haubitz – der neue parteilose Kultusminister fiel bislang vor allem durch Regierungskritik auf.
Hunderte von jungen Schweizerinnen lebten 1939 als Haushaltshilfen in England. Als der Krieg ausbrach, wurden sie in einer großen Aktion nach Hause geholt.