Die Kontroverse um die Essener Tafel ist nur ein Symptom. Unterstützung auf Deutsche zu beschränken mag falsch sein, der eigentliche Skandal aber liegt woanders.
Die CDU schafft es immer, sich zusammenzureißen, wenn es drauf ankommt. Das reicht nicht, um die Probleme der Republik zu lösen. Aber es beruhigt ungemein.
Lebensmittel nur noch für Deutsche? Der Chef der Essener Tafel verteidigt seine Entscheidung, vorerst keine Ausländer mehr als Mitglieder aufzunehmen. Ein Ortsbesuch.
Am Sonntag entscheidet sich, ob die SPD in die große Koalition geht. Vor vier Jahren haben wir den SPD-Ortsverein Voerde beim Mitgliederentscheid besucht. Jetzt wieder.
Die SPD hat sich der Diskussion über eine Leitkultur vorschnell verweigert. Dabei erreicht die Wähler nur, wer auch benennen kann, zu welchen Werten wir uns bekennen.
In Syrien vernichtet Diktator Assad derzeit die letzten Zufluchtsorte der Opposition. Wer dort ausharrt, hat die Hoffnung auf internationale Hilfe längst aufgegeben.
Die Amokläufe haben Emma Sullivan stumpf gemacht. Die Schülerin kämpft für etwas, was den Erwachsenen in den USA bislang nicht gelang: schärfere Waffengesetze
Der Ex-NRA-Chef David Keene über den jüngsten Amoklauf, die Lieblingswaffe seiner Tochter und die Frage, ob Bürger wirklich Sturmgewehre besitzen sollten.
Italiens Regierungschef Gentiloni ist ganz anders als sein Vorgänger und Herausforderer Berlusconi. Bei der Parlamentswahl ringen zwei unterschiedliche Typen miteinander.
Lügen, Fehler, Korpsgeist: Der Tod von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle ist immer noch nicht aufgeklärt. Neue Spuren deuten auf einen noch größeren Skandal hin.
Neue Epoche bei Volvo: Das schwedische Unternehmen will nicht mehr in Verbrennungsmotoren investieren und sich in ein elektrisches Autohaus verwandeln. Geht das gut?
Bei der Geiselnahme von Gladbeck vor 30 Jahren wurden Reporter zu Komplizen. Was hat man daraus gelernt? Der ehemalige "Bild am Sonntag"-Chef Michael Spreng antwortet.
Gelenkt von unsichtbaren Spielerberatern gehen Fußballstars ihren Weg. Die Vereine sind machtlos, die Fans wenden sich ab. Das große Spiel braucht ein paar feste Regeln.
Im Machtkampf um die "Bild"-Zeitung hat erst die Chefredakteurin ihren Job verloren, dann zeigt der Neue Schwächen. Hat sich das Blatt unter Julian Reichelt verändert?
Künstliche Befruchtung und Social Freezing: In den USA entsteht ein neuartiger Kinderwunsch-Konzern. Dessen Gründer Martin Varsavsky überlegt, nach Europa zu expandieren.
Labour-Chef Corbyn verspricht den Briten eine "neue sozialistische Gesellschaft". Er will die Bahn, Wasser- und Stromversorger rückverstaatlichen. Es könnte teuer werden.
Der Wahrheitscheck in der Wirtschaft: Die Löhne im öffentlichen Dienst stiegen langsamer als anderswo, sagt die Gewerkschaft. Die Arbeitgeberverbände widersprechen.
Liken, teilen, posten können sie schon. Jetzt müssen Schüler und junge Lehrer lernen, Fakten von Fakes zu unterscheiden. Für die Demokratie kann das entscheidend sein.
Vampirfledermäuse ernähren sich ausschließlich vom Blut ihrer Wirtstiere. Die einseitige Ernährungsweise war für Forschung bislang ein Rätsel – doch das ist jetzt gelöst.
Als gesetzlich Versicherter wartet man oft besonders lange auf einen Facharzttermin. Der designierte Gesundheitsminister Jens Spahn will das ändern. Wie soll das gehen?
Jahrzehntelang ohne Niederschlag: Die Atacama-Wüste ist einer der unwirtlichsten Orte der Erde. Einige Mikroorganismen gedeihen hier trotzdem. Wie schaffen die das nur?
Sechs Folgen, die reinballern wie das gute Kokain, das sich sonst nur die Banker in Frankfurt leisten können: Die ZDF-Serie "Bad Banks" porträtiert die Finanzindustrie.
Im reichen Deutschland wächst die soziale Ungerechtigkeit. Deswegen muss die neue Bundesregierung das europäische Projekt vorantreiben – zusammen mit Sigmar Gabriel.
Vor vier Jahren wurde am Wiener Burgtheater der größte Finanzskandal der Theatergeschichte bekannt. Warum ist er bis heute nicht geklärt? Eine Spurensuche in Österreich
"Touch Me Not", der Gewinner des Goldenen Bären, verstört durch seine Körperbilder – eine Betrachtung der 68. Berlinale im Zeichen von Intimität und Sexualität.
Zehn Jahre lang wurde die legendäre Wollschläger-Übersetzung des "Ulysses" von James Joyce überarbeitet. Jetzt darf diese Fassung nicht erscheinen. Wer ist schuld?
Tolle Idee, überforderte Autorin: Josefine Rieks' Roman "Serverland" beschreibt eine Welt ohne Netz und klingt oft wie ein Partysmalltalk unter Studenten.
"Genozid" oder "Verbrechen gegen die Menschlichkeit"? Philippe Sands’ exzellentes Buch "Rückkehr nach Lemberg" erzählt packend über einen Konflikt der Rechtsprechung.
In Frankfurt inszeniert Regisseur Tobias Kratzer "L’Africaine – Vasco da Gama". Giacomo Meyerbeers pessimistische Oper wird zum anspielungsreichen Trip in den Weltraum.
Die Comic-Verfilmung "Black Panther" begeistert Kritiker und Publikum. Dabei lebt der Film von seiner Doppeldeutigkeit. Wer ist wirklich der Gute, und wer ist der Böse?
Eine Ausstellung in Mailand zeigt die Kunst aus Mussolinis Zeiten. Überraschen mag, dass auch sozialistisch-expressionistische und abstrakte Werke darunter sind.
Die türkische Regierung hat Angst vor Machtverlust, das wirkt sich auch auf die Gesellschaft aus: Nachbarn und Partner denunzieren einander und werden zu Gegnern.
Harvey Weinstein trug ihn, Dieter Wedel auch: Der Bademantel ist in Verruf geraten. Dabei ist er eine zivilisatorische Errungenschaft – tröstend, kuschelig, egalitär.
Eine Schule in Essen: 1.400 Schüler, 70 Prozent mit Migrationshintergrund, viele beziehen Hilfe. Wir verbringen eine Woche im Lehrerzimmer einer Brennpunktschule.
Früher war er immer erreichbar. Dann brach er im Badezimmer zusammen. Als er nach acht Wochen zu sich kam, war er ein anderer. Wie es wirklich ist, im Koma zu liegen.
Noch nie gab es so viele akademisch bestens ausgebildete Philosophen wie 2018. Doch die deutschsprachige Philosophie ist in einem desolaten Zustand. Warum nur?
CDU und AfD ärgern sich über eine Berliner Kita-Broschüre zu geschlechtlicher Vielfalt. Doch vieles, was darin steht, sei hilfreich, sagt Erzieherin Dagmar Behrendt.
Von der Unmöglichkeit einer Liebe zwischen einem Roma-Jungen und einer britischen Jugendlichen. In den Hauptrollen: Nicu, Jess und die gebrochene Sprache.
Als "Blonder Hans" führt Hans-Jürgen Schmitz Touristen über die Reeperbahn. Früher verdiente er dort als Zuhälter in einem Monat das Geld für einen Porsche.
Sie war ein Stückchen Katholizismus in der atheistischen DDR: Die Berliner St. Hedwigs-Kathedrale soll neu gestaltet werden. Das empört viele alteingesessene Katholiken.
In politisch unruhigen Zeiten soll Einfühlungsvermögen gegen Radikalität schützen. Was für ein Unsinn. Ein Plädoyer für weniger Bauch und mehr Verstand
Wer als Sprössling die Geschichte von Adam und Eva hört, kann sie sein Leben lang nicht vergessen – egal, ob Christ, Jude oder Muslim. Warum ist das so?
Eine App meldet fünf Mal am Tag: Wir alle müssen sterben. Das kann einen betrüben – oder uns daran erinnern, dass das Leben voll bewegender Momente der Liebe ist.
Dieses Pastarezept ist so minimalistisch wie opulent. Denn alles, was man dazu braucht, sind zwei Zutaten: ganz viel Safran und ganz viel Butter. Schmeckt wie pures Gold.
Seit 2005 werden in Deutschland offiziell Scrabble-Runden in Kneipen und Gemeindezentren organisiert. Nur im Osten will niemand mitmachen bei der Spracherkennung 1.0.
Wenn Männer sich in der SPD fest umarmen, droht meist der Rippenbruch. Bisher jedenfalls. Ist die Generation um Kevin Kühnert etwa doch zur wahren Bromanze fähig?
Mit 17 Jahren spielte sie ihre erste Rolle, mit 27 Jahren wurde sie nun für den Oscar nominiert: Die australische Schauspielerin Margot Robbie ist eine Naturgewalt.
Andrea Nahles oder Julia Klöckner? Eher 20 oder 50 Millionen? Haben Sie ein Herz für Spießer? 99 Fragen an den Moderator und Fusselbartträger Klaas Heufer-Umlauf.
Katja Benraths Film "Watu Wote" ist für den Kurzfilm-Oscar nominiert. Auf den Erfolg musste sie lange warten. Vor allem aber träumt sie von einer eigenen Familie.
Weiße Stiefel galten lange als verrucht, auch weil man sie mit Tänzerinnen in Nachtclubs assoziierte. Jetzt werden sie wieder von der Mode entdeckt. Wie futuristisch.
Gibt es eigentlich noch fahrtüchtige Leihfahrräder in den Städten? Eigentlich sind sie alle ganz schön kaputt. Vielleicht wird daraus ja mal Kunst im öffentlichen Raum?
Manche Eltern reagieren auf kranke Kinder, als wäre die Pest nach Europa zurückgekehrt. Dem Vater hilft da manchmal nur noch eins, um runterzukommen: ein heißer Kakao.
Er war verschlossen wie eine Auster und ein Querulant in der Schule. Dann beschloss Peter Zumthor, Architekt zu werden. Um Häuser mit emotionalem Kern zu entwerfen.
Lügen, Fehler, Korpsgeist: Der Tod von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle ist immer noch nicht aufgeklärt. Neue Spuren deuten auf einen noch größeren Skandal hin.
Jahrzehntelang war die Wiener Malerin Martha Jungwirth das bestgehütete Geheimnis des österreichischen Kunstbetriebes. Jetzt, mit 78, startet sie durch.