An der Hauswand flattert eine Fahne mit einer Eiswaffel, auf der Karte stehen Amarena-Becher, Bananen-Split und Spaghetti-Eis. Seit 24 Jahren betreibt Maicel Stabrowski seinen Laden "Der Eismann" in Dulsberg. Er ist 52 Jahre alt und hat etwas ganz anderes gelernt: Fernmeldehandwerk.
DIE ZEIT: Herr Stabrowski, die vergangenen Wochen schien meistens die Sonne, und es war heiß. Perfektes Wetter für Eisverkäufer, oder?
Maicel Stabrowski: Die Leute denken immer: Der Eismann braucht 30 Grad, und im Sommer wird automatisch Eis gegessen. So ist das aber gar nicht. 30 Grad sind für mich geschäftsschädigend. Die älteren Menschen trauen sich nicht raus, weil es zu heiß ist, die jungen Menschen gehen baden oder legen sich an die Wandse – da habe ich in meinem Laden nichts zu tun. Für uns Eismänner ist optimales Wetter das Spaziergangwetter: 20 Grad, ein paar Wolken am Himmel, fertig. Aber: Wenn ich nur solche Tage hätte, würde zwar die Kohle stimmen, aber das wäre Stress pur. Ich werde nicht jünger.
ZEIT: Wie oft schauen Eisverkäufer den Wetterbericht?
Stabrowski: Ich schaue im Sommer jeden Tag auf drei verschiedene Wetter-Websites. Danach entscheide ich: Wie viel Milch brauche ich? Wie viel Sahne? Muss ich überhaupt etwas bestellen?
(Ein Paketbote ordert zwei Kugeln: Schokolade und Joghurt. Stabrowski: "Waffel oder Becher?")
ZEIT: Welche Sorte verlangen die Kunden am häufigsten?
Stabrowski: Schoko ist europaweit die beliebteste Eissorte, das ist auch bei mir der absolute Renner. Ich übertreffe das manchmal mit Vanille, weil ich unheimlich viel Spaghetti-Eis verkaufe. Bei Schoko bestellen die Leute meistens drei Kugeln auf einmal, das würde bei Vanilleeis nicht vorkommen.
ZEIT: Sehr klassisch.
Stabrowski: Vor über 20 Jahren habe ich mal Pfefferminzeis gemacht, mit Schokostücken. Mein Lieferant hatte mir Pfefferminz-Essenz geschenkt, ich habe damit Eis gemacht. Es war ursprünglich weiß und sah mit Schokostücken aus wie Stracciatella. Hat keiner gekauft. Jetzt füge ich drei Tropfen grüne Lebensmittelfarbe hinzu, und die Sorte läuft wie nie. Das hab ich nicht für möglich gehalten.
ZEIT: Minze ist auch nicht besonders exotisch.
Stabrowski: Ich habe nichts Exotisches.
ZEIT: Kein veganes Avocado-Eis.
Stabrowski: Nein, nein, nein. Ich bin hier auf dieser konservativen Schiene, meine Kunden haben mir abgewöhnt, viel zu verändern. Ich wechsele nur drei meiner 18 Sorten: Himbeere oder Schwarze Johannisbeere, Marzipan oder Kokos, Malaga oder Rum-Trüffel. Alle anderen 15 Sorten sind immer da. Es läuft ja. Bei der Konkurrenz gibt es nur noch Knoblauch-Nuss.
ZEIT: Schokolade, Erdbeer, Banane – Ihre Vitrine erinnert an einen Eissalon aus den frühen neunziger Jahren.
Stabrowski: Ich könnte auch Hügellandschaften aus Eis basteln wie andere Verkäufer. Das wäre kein Problem. Meine Haselnuss hat keine Stücke – aber du schmeckst die pure Nuss. Andere Eismänner haben weißes Grundeis, einfach nur süß, darauf gibt es eine Soße mit Nussgeschmack und eine Handvoll Haselnusskrokant. Das nennen die dann Crème de la Nuss. Es gibt für beide Produkte Kunden.
Kommentare
"Wie hält man das aus?"
Diese Frage geht weit über die Situation des Speisseeis-Verkäufers hinaus. Sie bezieht sich vielmehr grundsätzlich auf die Situation aller Menschen, die einer täglichen Erwerbsarbeit nachgehen, die sie nicht mit ihren persönlichen Werten und Prioritäten in Übereinstimmung bringen können. Stichwort freiwillige Sklaverei.
Meine Antwort: "Gar nicht. Man lebt ein falsches Leben und wird davon seelisch krank."
Korrekt, es gibt viele die rennen dem Geld nach und werden dann nicht glücklich.
Besser ist es dem Herzen zu folgen, dann wird einem das Geld hinterherrennen und man ist „erfüllt“
Sympathischer Typ. Ich verstehe auch dieses "wie halten Sie das aus?"-Rumgepienze nicht. Das ist halt der Job und den macht man und wenn das dann 14 Stunden sind dann ist das halt so. Sieht er ja genau so. Nicht rumjammern, einfach machen.
Tolle Einstellung, nicht rumjamnern einfach machen. Sagen sie das auch den Niedriglohnsklaven oder den Aufstockern? Wenn jeder so denken würde, dann gäbe es gar keinen Fortschritt in der Gesellschaft.
Auch das mit dem Burnout könnte schneller kommen als gedacht.
Von allen dummen deutschen "Tugenden" ist das wohl eine der schlimmsten.
Ohne Urlaub und freie Tage 7 Monate durcharbeiten, das muss kein Arbeitnehmer in Deutschland machen. Aber der Eisverkäufer soll sich ja nicht beschweren.
Klappe aufmachen und Missstände anzeigen!
Fast keine Eiswagen in Hamburg?
Na ja, erstens sieht man zumindest die Wägen von Livotto doch ziemlich häufig und zweitens gibts halt auch an jeder Ecke Eisdielen, also wenig Bedarf für mobiles Eis.
Zu den alteingesessenen kommen die Ketten und die hippen individuellen Läden in den Szenevierteln hinzu.
Da kann man mal sehen, was die Leute verlangen.
veganes Avocado-Eis, Knoblauch Nuss, so ein Unsinn. Man kann das Zeug vielleicht in irgendwelchen hippen Gegenden verkaufen, damit sich der Käufer besonders extravagant vorkommen kann.
Aber hier gibt es auch noch in der Hauptsache die ganz normalen Sorten. Schoko, Vanille, Nuss, Zitrone, Erdbeer, Banane, Waldmeister und so weiter.
Und die Eisläden hier laufen sehr gut damit. Tolle Ware, extrem lecker.
Soll Knoblauchzwiebeleis essen, wer will, zusammen mit dem veganen Avocadoeis. Da bekommt man ja schon die Kretze beim Lesen.
Sie regen sich ernsthaft darüber auf was andere Leute für ein Eis essen wollen?
glaube er regt sich über die hippen hippster auf die meinen das normale eis sei nicht cool genug für sie...
und ich finde er hat irgendwie recht.
Zum Glück sind die meisten Sorbets auch vegan, da ist die Auswahl dann nicht auf die Avocado-Basis beschränkt.
Als wäre das jetzt extravagant :D
Oder es wird einfach mal in die hübsche Klischeekiste gegriffen und der Vorposter konstruiert es sich ein wenig zurecht.
Aber so oder so, ich verurteile doch niemanden wegen seiner Eiswünsche!
Nein, soll jeder wünschen, was er will.
Aber der Zeit-Journalist hat das zum Thema gemacht und ihm das mehr oder weniger vorgeworfen, ein wenig altbacken zu sein.
Hat was hiervon:
http://i0.kym-cdn.com/ent...
@#4.6
Weiß die Firma Durex, dass Sie mit deren Namen und Firmenzeichen in Onlineforen Ihre eigenen Meinungen 'verkaufen'?
https://de.m.wikipedia.or...