Jeder Tropfen Alkohol schadet. Ein Experte rät deshalb zu völliger Abstinenz. Ein anderer hält das für falsch. Was man wissen muss, um selbst zu entscheiden.
Die Brexit-Befürworter wollten Souveränität zurückgewinnen, indem sie ihr Land aus der EU herausführen. Erreicht haben sie das Gegenteil. Und die EU ist geeinter denn je.
Ist es zu viel verlangt, weniger zu essen? Nein. Denn Überfluss bedeutet nicht gleich Genuss. Um den übergroßen Appetit zu zügeln, kann die Politik Einfluss nehmen.
Ist es zu viel verlangt, weniger zu essen? Nein. Denn Überfluss bedeutet nicht gleich Genuss. Um den übergroßen Appetit zu zügeln, kann die Politik Einfluss nehmen.
Die Brexit-Befürworter wollten Souveränität zurückgewinnen, indem sie ihr Land aus der EU herausführen. Erreicht haben sie das Gegenteil. Und die EU ist geeinter denn je.
Wenn eine Frau in der CSU zu reden anfange, sinke die Konzentration der Männer, sagt die Ex-Generalsekretärin. Was zählt: Präsenz, Redeanteil, Status und Seilschaften.
Interview: Tina Hildebrandt und Robert Pausch169 Kommentare
Bislang konnte sich Donald Trump auf die Schwäche der zerstrittenen Demokraten verlassen. Jetzt eint Nancy Pelosi die Partei. Lesen Sie hier noch einmal unser Porträt
Abseits der teils gewaltsamen Proteste treffen sich Gelbwesten in Hinterzimmern. Sie überlegen, in die Politik zu wechseln. Das käme Macron wahrscheinlich sogar zugute.
Ursula von der Leyen möchte verhindern, dass die USA aus Afghanistan abziehen. Zur Berateraffäre sagt die Verteidigungsministerin, dass Probleme behoben worden seien.
Von der globalen Erwärmung zu sprechen ist nicht falsch. Von einer globalen Eskalation zu sprechen, wäre treffender. Was wir über den Klimawandel wissen – und was nicht.
Die Grünen-Chefin Annalena Baerbock fordert einen schnellen Abschied von fossilen Energien. FDP-Chef Christian Lindner setzt dagegen auf Technologien. Ein Streitgespräch
Apple wird so bald nicht untergehen. Doch das Unternehmen hat ein Problem: Das iPhone war mal bahnbrechend, nun bringt eine neue Tech-Welle Smartphones in Bedrängnis.
Nach dem Mord an Danzigs Bürgermeister Paweł Adamowicz: Die Tat könnte im gespaltenen Polen ein Anlass zur Einkehr und Umkehr werden. Wahrscheinlich ist das nicht.
Der Österreicher Walfried Janka wurde als Kind in staatlicher Obhut misshandelt und missbraucht. Als Erwachsener tötete er einen Mann. Hat er Anspruch auf Entschädigung?
Für viele Menschen ist der frühere Arbeitsminister Walter Riester verantwortlich für neoliberale Sozialpolitik. Hier spricht er über seine Fehler und die der SPD.
Die Versailler Friedensmacher von 1919 ordneten die Welt neu. Doch: "Sie waren Getriebene", sagt der Historiker Jörn Leonhard. Ihre Beschlüsse befeuerten alten Hass.
Der brasilianische Fußballspieler Dante war ein glücklicher Mann. Dann traf er mit seiner Mannschaft bei der WM 2014 in Brasilien auf Deutschland. Der Albtraum begann.
Ulrich Mix verwaltet das Vermögen Tausender Karstadt-Rentner – und soll an Cum-Ex-Geschäften verdient haben. Jetzt wird gegen ihn ermittelt, unter anderem wegen Untreue.
Von Manuel Daubenberger, Felix Rohrbeck und Christian Salewski
Die Warburg-Bank macht die Deutsche Bank für Cum-Ex-Geschäfte verantwortlich und verklagt sie. Vieles deutet darauf hin, dass das ein Ablenkungsmanöver ist.
Von Manuel Daubenberger, Felix Rohrbeck und Christian Salewski
Die Wirtschaft wächst nur noch langsam: Der Anstieg des BIP fiel 2018 um 0,7 Prozentpunkte niedriger aus als 2017. Kommt jetzt die Rezession, und was plant die Regierung?
Der Bund hat die Bahn jahrelang unterfinanziert, sagt der Bahn-Aufsichtsratsvize Alexander Kirchner. Allein für das Schienennetz würden 50 Milliarden Euro gebraucht.
Die verstorbene Gewerkschafterin Susi Neumann wurde Deutschlands bekannteste Reinigungsfrau. Sie sagte Sigmar Gabriel die Meinung und kritisierte die SPD. Ein Nachruf
Michael Bohmeyer verlost bedingungslose Grundeinkommen. Ein Gespräch über die Folgen der Freiheit vom Geld und seinen kuriosesten Gewinner: einen Reichsbürger
Die hohe Stickoxidbelastung sinkt in vielen Städten zu langsam. Die Verweigerungshaltung von Regierung und Autoherstellern räche sich, sagt Experte Ferdinand Dudenhöffer.
56 Jahre nach Abschluss des Élysée-Vertrags wollen Emmanuel Macron und Angela Merkel das deutsch-französische Abkommen erneuern. Reichen die Pläne an das Vorbild heran?
Jeder Tropfen Alkohol schadet. Ein Experte rät deshalb zu völliger Abstinenz. Ein anderer hält das für falsch. Was man wissen muss, um selbst zu entscheiden.
Millionen Jahre hat Salz im Himalaya gelagert. Verpackt aber soll es hierzulande binnen wenigen Monaten seine Haltbarkeit verlieren. Das macht stutzig.
Die weltberühmte Kunstschule aus Weimar wird 100 Jahre alt. Noch immer gilt sie als fortschrittlich, radikal und widerborstig. Doch stimmt das überhaupt?
Der Schriftsteller Michel Houellebecq hat sich als neurechter Denker zu erkennen gegeben. Seltsam nur: Die Kritiker blenden das weitgehend aus. Warum eigentlich?
Die Männer, die den Brexit inszenierten, benehmen sich wie Randfiguren. Tatsächlich aber beherrschen Leute wie Jacob Rees-Mogg die Mitte der britischen Gesellschaft.
In Josie Rourkes Film "Maria Stuart, Königin von Schottland" wird englische Geschichte modernisiert. Und nach aktueller Stimmungslage rektifiziert. Nur wozu?
Takis Würgers Roman "Stella" steht in der Kritik. Dem Hanser Verlag werden Versäumnisse vorgeworfen. Der Klärungsversuch mit den Beteiligten hat viele Leser interessiert.
In Anna Katharina Fröhlichs viertem Roman "Rückkehr nach Samthar" krepieren die Metaphern. Die Autorin lässt alten indischen Feudalismus auf deutsche Moderne treffen.
Der geniale, 2001 verstorbene Theaterregisseur Einar Schleef wäre nun 75 geworden. Sein Mentor und Gegenspieler erinnert sich an Raufereien und die gemeinsame Arbeit.
Die Zahl der Atheisten in der Türkei wächst, obwohl sie kriminalisiert werden. Und obwohl Erdoğan angekündigt hatte, eine "fromme Generation" heranzuziehen.
Der Berliner Fotograf Philipp Breu besuchte Sufis in Pakistan. Die Muslime setzen sich für Toleranz und religiöse Vielfalt ein. Doch umringt sind sie von Fanatismus.
Späte Eltern gehen mit ihren Kleinkindern gern ins Café. Sie klammern sich an ihre liebste Freizeitaktivität aus kinderlosen Tagen. Unseren Autor nervt das gewaltig.
Rainer hat es geschafft, das Fahrrad seines in Mexiko ermordeten Bruders Holger nach Hause zu holen. Letzte Folge: Freunde aus der ganzen Welt nehmen Abschied.
Oscar Niemeyers Hochhaus Edifício Copan ist der Tilde über dem ã in São Paulo nachempfunden. Früher wurde hier gedealt. Nun kann man den Aufschwung der Stadt besichtigen.
Apokalyptiker kennen die Bug-out-Bags. In ihnen findet sich Zeug, das einem das Gefühl gibt, selbst den Weltuntergang zu überleben. Reisende packen sie etwas anders.
Da wollten Sie nie hin? Jetzt sind Sie nun mal da. Unsere Autorin nimmt Sie zwei Stunden lang an die Hand. Sie entdecken: Jugendstil, Samtpolster und die Klapsmühle.
Unser Autor hat seine Freundin vor zwei Jahren in der Kirche kennengelernt. Mehr als ein Kuss ist bisher nicht passiert. Mit dem Sex wollen sie bis zur Ehe warten.
Bilde dich weiter, sonst wirst du abgehängt – wer lebenslanges Lernen nur so versteht, ist auf dem Holzweg. Lernen sollte am besten nebenbei passieren, sagt unser Autor.
Der Missbrauch an der Odenwaldschule hätte verhindert werden können. Doch Eltern und Lehrer sind den Hinweisen nicht nachgegangen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse.
Die Central European University in Budapest muss das Land verlassen. Die Repression des Regimes wird immer monströser, schreibt der Leiter der Universität.
Wie die AfD das Land verändern will: In "Nie zweimal in denselben Fluss" erhebt Björn Höcke das Volk zur politischen Wahrheit und sich selbst zum nationalen Erlöser.
Petra Schwerin kocht als Pfarrhaushälterin für den Magdeburger Bischof Gerhard Feige. Ein Gespräch über Diäten und einen Beruf, den es bald nicht mehr geben könnte
Woher kommen eigentlich die besonderen Auffassungen von Volk und Nation, die noch immer dieses Land beherrschen? Ein kurzer literarischer Streifzug von Herder bis Heine
In keiner anderen Industrienation ist die Geburtenrate so hoch wie in Israel. Der Staat bezahlt sogar Alleinstehenden eine künstliche Befruchtung. Was dahintersteckt
Der Abschied von den guten Vorsätzen will auch in diesem Jahr behutsam erfolgen. Ein Kuchen ohne tierische Produkte, aber mit ordentlich Zucker ist da genau das Richtige.
Robert Habeck mag den sozialen Medien den Rücken gekehrt haben, der FDP-Landtagsabgeordnete Hans-Ulrich Rülke bleibt seinen über 1.700 Twitter-Followern erhalten. Toll!
Gestaltung war jahrzehntelang ein Männerhandwerk. Das ändert sich gerade. In London, Paris, Amsterdam, Trient und Mailand haben wir Möbeldesignerinnen besucht.
Der Musiker Damon Albarn träumt von leeren Konzertsälen und Welten, in denen nur Frauen leben. Die Beschäftigung mit klassischer Musik will er aber bald wahr machen.
Der Jäger gilt immer mehr Menschen als konservativer Ballermann, die Jägerin aber wird zur Ikone der Emanzipation. Nun haben auch Modemacher ihr Potenzial entdeckt.
Der Commodore 64 war mit seinen riesigen Floppy-Disks mal die Spielekonsole schlechthin. Jetzt wurde eine Miniversion gecrowdfundet. Und, oh Wunder, sie macht Spaß.
Ehe? Brauchen wir nicht. So denken viele Paare, bis das erste Kind da ist und es jäh um Vaterschaftsanerkennung und Erbrecht geht. Doch das ist nicht alles im Leben.
Der Vater hat es nie gemocht, die Kinder tanzen ständig. Sollte man da mitmachen? Nur, wenn man sich wieder fühlen möchte wie ein tölpelhafter Kerl von 16 Jahren.
Erst brachte seine Mutter ihn durch den Krieg, als der Vater an der Front war. Später begleitete er sie im Sterben – seine Frau ebenso, dafür hörte er als Minister auf.
Wie die AfD das Land verändern will: In "Nie zweimal in denselben Fluss" erhebt Björn Höcke das Volk zur politischen Wahrheit und sich selbst zum nationalen Erlöser.
Mehrfach wurden in den vergangenen Wochen Büros der AfD in Sachsen verwüstet, in Döbeln detonierte gar eine Bombe. Wird die Partei häufiger angegriffen als andere?
Werner Patzelt hat nach ZEIT-Informationen 2015 Sachsens AfD-Fraktion beraten. Jetzt schreibt der Politologe das Wahlprogramm für die CDU. Darin sieht er kein Problem.
Er erfand die frühe Form der politischen Öffentlichkeitsarbeit. Als erster Regent der Neuzeit setzte Kaiser Maximilian I. konsequent auf die Macht der Bilder.
Die Schweiz gilt als pragmatisch: immer den guten Konsens vor Augen. Doch die parteipolitische Landschaft zählt zu den polarisiertesten in ganz Westeuropa. Wieso?
Die Schweizer streiten über eine Initiative gegen Zersiedelung. Ist sie kontraproduktiv, wie die ZEIT schrieb? Ein grüner Politiker und ein Filmemacher antworten.