Was bleibt von der einst "höheren Schule", wenn plötzlich alle hinwollen? Der Erfolg des Gymnasiums wird zu seinem größten Problem. Dieser Text hat viele interessiert.
CDU-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner kann nach fast einem Jahr im Amt vor allem Versäumnisse vorweisen. Am ehesten macht sie Politik für die großen Agrarbetriebe.
Die Kohlekommission wurde aus Verlegenheit gegründet. Ihre Mitglieder vertreten gegensätzliche Interessen. Ein gemeinsamer Plan wäre ein starkes Signal an die Regierung.
Das britische Parlament scheint gerade funktionellen Selbstmord zu begehen. Verzweiflung, Ohnmacht und Intrigen: Wie eine konservative Abgeordnete die Brexit-Tage erlebt.
Offen wie selten spricht Angela Merkel über Feminismus, das Regieren als Frau und mangelnde Anerkennung für Ostdeutschland. Das Interview hat viele Leser interessiert.
China will nicht nur wirtschaftlich an die Weltspitze, es betreibt auch seinen geoplolitischen Aufstieg mit aller Macht. Der Westen hat darauf noch keine gute Antwort.
Malaysias muslimischer Regierungschef hetzt gegen Juden und will keine israelischen Athleten ins Land lassen. So will er den Vielvölkerstaat zusammenhalten.
Der Iran sei die Hauptgefahr im Nahen Osten, sagt der israelische Geheimdienstler Chagai Tzuriel. Israel wolle keinen Krieg, handele aber entschlossen, auch in Syrien.
Christoph Flügge war neun Jahre lang Richter am Internationalen Gerichtshof. Jetzt wirft er überraschend hin – aus Protest gegen zu viel politischen Einfluss der Türkei.
In Dresden hat die AfD-Groteske "Das Blaue Wunder" Premiere. Hinter den Kulissen streiten die Mitarbeiter. Drama am Theater! Lesen Sie diesen Text noch einmal.
Vor 40 Jahren war die TV-Serie "Holocaust" ein Skandal in Deutschland. Sie blamierte Historiker und Journalisten – und brach das Schweigen. Jetzt ist sie wieder zu sehen.
Der Leverkusener Nationalspieler Kai Havertz wird für seine Gelassenheit am Ball gelobt und von Topclubs umworben. Seine Eltern ahnen, dass er bald weltberühmt sein wird.
Der Shutdown ist nur ein neuer Höhepunkt, US-Präsident Donald Trump nimmt den Staat seit Langem auseinander. Der schleichende Rückbau findet viele Unterstützer.
Dem Meer geht buchstäblich die Luft aus, Leben hat geringere Chancen. Und ob Plastikmüll oder Rohstoffabbau: Viele Schäden sind unsichtbar – bis es zu spät ist.
Zu wenig sauberes Wasser: Sind die Bauern schuld? Oder die verwöhnten Verbraucher? Der Aktivist Benjamin Adrion streitet mit dem Bauernvertreter Hubertus Paetow.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager macht Siemens, Google und Volkswagen das Leben schwer. Zu Recht? Man muss die Dinge erklären, sagt sie. Bitte sehr.
Die Koalition streitet über die Grundsteuer. Es geht dabei nicht nur um die Frage, ob Wohnen bald noch teurer wird, sondern auch, ob Vermögen höher besteuert werden soll.
Jason McCoy ist Galerist – und Neffe von Jackson Pollock. Ein Gespräch über den Künstler, dessen Ängste und Markenwerdung anlässlich einer Pollock-Ausstellung in München
Als Monika Grütters 2015 das Kulturgutschutzgesetz vorstellte, liefen Auktionshäuser und Sammler Sturm. Jetzt stellt sich heraus: Es hat dem Kunsthandel nicht geschadet.
Weltweit zertrümmern Populisten die alte politische Ordnung. Was kann an ihre Stelle treten? Die Suche nach einer neuen Architektur der Macht hat begonnen.
Selbst schuld, wer Opfer von Hacker-Angriffen und Datenleaks wird? Warum schlechte Passwörter und vermeintlich dumme Nutzer nur ein Teil des Problems sind.
Philipp Pausder hat noch nie eine Heizung installiert, führt aber eine der größten Heizungsbaufirmen in Deutschland. Das sei erst der Anfang, sagt der Unternehmer.
Esoterischer Hokuspokus oder ergänzende Heilmethode? Der Schamanismus ist umstritten. Brasilien wagt nun den Versuch, ihn mit der modernen Medizin zu versöhnen.
Weltweit steigt die Zahl der Masernfälle, obwohl die Impfung sehr sicher und effektiv ist. Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor Impfskepsis. Was hilft dagegen?
Jeder dritte Bürger hat einen Organspendeausweis, trotzdem fehlen Transplantate. Hilft es, Kliniken mehr Personal zu finanzieren, das potenzielle Spender identifiziert?
Je größer der Penis von Einsiedlerkrebsen, desto eher können sie beim Sex zu Hause bleiben. Warum das bei Weibchen ankommt – und Dieben kaum eine Chance lässt.
Seit 1980 findet im walisischen Städtchen Llanwrtyd Wells der "Mensch-gegen-Pferd-Marathon" statt. Haben Zweibeiner bei der einstigen Kneipenwette eine Chance?
Ob in Literatur oder Film, Nazis funktionieren immer. In Endlosschleife laufen sie durchs kollektive Bewusstsein, als müsse sich die Gegenwart beweisen, wie toll sie ist.
Das ganze Land liegt wegen des drohenden Tempolimits in der Schockstarre. Da bewegt sich was in Tokio und sogar in Berlin. Über befahrbare Auswege aus der Verkehrsnot
Alles, was nicht in den Kram passt, wird absurd genannt. Besonders gern ist von der Absurdität des Alltags die Rede. Aber warum? Notizen zu einer Phrase
Menschenzoo oder gigantisches Gesamtkunstwerk? In Paris soll jetzt das DAU-Projekt des russischen Regisseurs Ilya Khrzhanovsky eröffnet werden, das in Berlin scheiterte.
Hochaktuell durch die Debatte um den deutschen Kolonialismus: In ihrem faszinierenden Roman "Babel" erzählt Kenah Cusanit von Robert Koldewey, der einst Babylon ausgrub.
Mitten im Gelbwestenkampf legt der französische Autor Édouard Louis ein neues Buch über sich und seine Familie vor. Es ist ein vulgärsoziologisches Pamphlet geworden.
Da kann man sich schon fragen: Was soll das alles? Der Philosoph Georg W. Bertram erklärt in seinem Buch "Was ist der Mensch?", welchen Sinn das Hinterfragen hat.
Endlich erscheinen die Künstlerbiografien des Schriftstellers Giovan Pietro Bellori aus dem 17. Jahrhundert auf Deutsch. Er revolutionierte die Kunstbetrachtung.
Nie wurde schöner intrigiert als am Hof von Queen Anne: Yorgos Lanthimos' starbesetzter Kostümfilm "The Favourite" ist für zehn Oscars nominiert und kommt ins Kino.
Ein Nachmittag im Kino: "Der Junge muss an die frische Luft" kommt dem Publikum näher als manche 200-Millionen-Dollar-Produktion. Aber finden das auch Teenager?
In größter Gefahr machte die Fotografin Éva Besnyő in den Dreißiger- und Vierzigerjahren ihre stärksten Bilder. Eine Ausstellung in Bremen zeigt ihr beeindruckendes Werk.
Künstler werden eingeschüchtert, eingesperrt, umgedreht: Der türkische Präsident Erdoğan attackiert die Kulturlandschaft. Er will zurück in die Vergangenheit.
Auch in der katholischen Kirche gibt es Seelenführer, die ihre Untergebenen wie Sektenoberhäupter missbrauchen. Noch ist das Thema ein Tabu. Zeit, damit zu brechen.
Ein Rasierklingen-Spot fordert Männer dazu auf, bessere Menschen zu werden. Viele Männer reagieren beleidigt. Dabei schaden sie mit ihrem Scheißbenehmen auch sich selbst!
Es gibt welche aus Alu und welche aus Stoff. Räder sind praktisch, halten aber nicht viel aus und brechen leicht ab. Unser Autor wägt ab, was beim Reisen sinnvoll ist.
Was bleibt von der einst "höheren Schule", wenn plötzlich alle hinwollen? Der Erfolg des Gymnasiums wird zu seinem größten Problem. Dieser Text hat viele interessiert.
Reifeprüfungen in Berlin, Thüringen oder Bayern können sehr verschieden sein. Was muss sich ändern, damit das Abitur zwischen den Bundesländern endlich vergleichbar wird?
Das Jüdische Museum in Berlin widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung der Geschichte der Heiligen Stadt. Benjamin Netanjahu ist empört – nicht ganz zu Unrecht.
Sind Männer wehleidig? Nein, sie jammern nur, wenn es ihnen sehr, sehr schlecht geht. Etwa dann, wenn ihnen die letzte Stunde zu schlagen scheint, weil die Nase läuft.
Früher leicht matschige Beilage, heute ein selbstbewusstes Gemüse mit Biss: Diese Rosenkohl-Variante emanzipiert sich zusätzlich mit Chili, Honig und Butter.
Bei der Aufklärung von Straftaten liegt Berlin hinten. Das hat andere Gründe, als man denkt. Die Quote bei banaleren Vergehen wie Taschendiebstahl ist überall schlecht.
Wer macht den Giftshop im Sommer? Braucht Camilla nicht eher einen Pferdepfleger? Charles und seine Gattin suchen nach Assistenten, die sich zu Höherem berufen fühlen.
Auschwitz ist zur Touristenattraktion geworden, mit über zwei Millionen Besuchern im Jahr. Wie erklärt man den Menschen ein Konzentrationslager, das Museum geworden ist?
Mit der Facebook-Gruppe #ichbinhier engagiert sich Hannes Ley gegen Hetze im Internet. Seine Alpträume finden nicht im Schlaf statt, sondern real – als Hasskommentare.
Nachts schreibt sie über menschliche Abgründe: Mit ihrem Roman "Ein wenig Leben" wurde Hanya Yanagihara aus dem Nichts heraus weltbekannt. Ein Hausbesuch in New York
Irgendwie ist das echt widersprüchlich: Plastikmüll reduzieren zu wollen und eine glänzende Plastikhülle über Kleidung und Taschen zu tragen. Was soll der Schutzmantel?
Echt gemütlich, von zu Hause aus eine Bande Outlaws quer durch Amerika zu verfolgen. Vor allem, wenn man die PlayStation an einen Fernseher mit Ambilight anschließt.
Sie lernen sich kennen und mögen, aber sie reden nicht über ihre Beziehung. Bricht man den Zauber, wenn man alles hinterfragt? Oder ist Illusion immer nur Täuschung?
Mit dem Schulabschluss ist die Menschwerdung längst nicht abgeschlossen. Oder hat man dafür seine Kinder erzogen – dass sie flugs zu Zahnrädchen im Getriebe werden?
Der Schriftsteller Édouard Louis stand als Jugendlicher immer abseits, er wurde bespuckt, gejagt, verprügelt. Doch er fand einen Weg, diesem Leben zu entkommen.
Die Kohlekommission empfiehlt heute möglicherweise den Kohleausstieg. Was wird dann aus der Lausitz? Zwölf Ideen von Forschern, Unternehmerinnen und Wirten
Strände statt Braunkohle? In der Lausitz ist man skeptisch, wenn es um die Abwicklung der Industrie geht. Wie lebt es sich in einer mit Negativlabels besetzten Region?
Von der Antarktis nach Salzburg: Elke Ludewig wurde mit 29 die erste Chefin des höchstgelegenen Observatoriums in Österreich. Dort beobachtet sie den Klimawandel.
In Österreich wurden in den vergangenen Wochen sieben Frauen ermordet. Die rechtsnationale Regierung hat die Schuldigen schnell gefunden. Doch die Gründe liegen tiefer.
Charmey ist ein kleines Skigebiet in den Freiburger Voralpen – und seit Jahren defizitär. Nun hat die Gemeinde abgestimmt, wie viel ihr der Betrieb der Bahnen wert ist.