Wenige mit vielen
Nur rund 16 Prozent der Frauen der Jahrgänge 1965 bis 1974 haben drei Kinder geboren oder gar mehr. Das ist etwa jede sechste Frau in diesen Jahrgängen.
Deutschland-Vergleich
Im nordwestlichen Niedersachsen leben deutlich mehr Frauen mit vielen Kindern als etwa in Sachsen-Anhalt.
Europa-Vergleich
Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern (hier eine Auswahl) liegt Deutschland im hinteren Mittelfeld beim Anteil kinderreicher Frauen.
Herkunft
Anteil kinderreicher Frauen der Jahrgänge 1965–1974 nach Migrationshintergrund
Die Studie
"Kinderreiche Familien in Deutschland – Auslaufmodell oder Lebensentwurf für die Zukunft?" heißt die Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungs forschung (BiB), die gerade vorgestellt wurde. Als "kinderreich" gilt eine Familie per definitionem dann, wenn sie drei oder mehr Kinder hat. Momentan gibt es etwa 1,4 Millionen Familien, in denen drei oder mehr Kinder im Haushalt wohnen. Anders gesagt: Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland leben in einer kinderreichen Familie. Aussagekräftige Zahlen für ihre Studie erhielten die BiBForscher, indem sie die Frauen von Jahrgängen betrachteten, die wohl keine Kinder mehr bekommen werden, weil sie 45 Jahre oder älter sind: die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1974.
Infografik:
Matthias Schütte
Recherche: Jan Schweitzer,
Martin Spiewak
Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, "Kinderreiche Familien in Deutschland – Auslaufmodell oder Lebensentwurf für die Zukunft?" (2019)
Kommentare
Entfernt. Bitte verzichten Sie auf überzogene Polemik. Danke, die Redaktion/km
Hindert niemand Biodeutsche dadran, mehr Kinder zu bekommen. Aber andere für die eigene Kinderfaulheit heranziehen ist bequem.
Komisch dass man selbst immer genau die richtige Anzahl Kinder hat. Der Nachbar hat zu wenige und falsch erzogene, die Türken zu viele und zu dunkle,...
noja, der Norddeutsche oder der Nordwestfale schnackselt halt gern :-)
Man "schnackselt" dort? Ich hätte eher auf unterkühltes "Kopulieren" getippt?
Hmm, höchste Ausländerdichte gerade in Bayern und Niedersachsen in den hintersten Ecken? very strange. Oder sind die Ausländer doch in der Stadt und gehen statistisch trotzdem unter? Und es sind doch die kirchentreuen in der Fläche?
Fragen über Fragen...
Man kann ja mal eine Deutschlandtour durch verschiedene Shopping Malls machen und schauen, wer dort mit vielen Kindern unterwegs ist. :-)
"(...)und wie wichtig sie sind."
Ich finde dafür leider keine Argumente im Artikel.
Man könnte auch vermuten, dass die westlichen Gesellschaften begonnen haben, Verantwortung für ihre übermäßige Reproduktion und deren Auswirkungen auf unsere Planeten zu übernehmen.
Vermutlich geht es eher um die (befürchteten) Auswirkungen auf die persönliche Lebensqualität und den beruflichen sowie finanziellen Erfolg usw.