Weltweit gibt es 7,7 Milliarden Menschen, jede Sekunde kommen zwei dazu. Dass sich der Trend zur Überbevölkerung aber noch umkehren könnte, hat viele interessiert.
Die USA und China wetteifern um die digitale Weltherrschaft. Die einen mit Kontrolle, die anderen mit Freiheit. Europa könnte mit einem eigenen Modell dagegenhalten.
Seit Monaten protestieren die Iraker gegen den korrupten und unfähigen Staat. Erstmals geht es dabei auch offen gegen die Bevormundung durch den mächtigen Nachbarn Iran.
Als Handlanger Donald Trumps sollte Rudolph Giuliani politischen Gegnern um jeden Preis schaden. Sein erstes Opfer: die Karriere eines jungen Politikers in Kiew.
Welches Gesetz haben Sie mal gebrochen? Jede Woche stellen wir die gleichen Fragen an Prominente. Dieses Mal an den Schriftsteller und Publizisten Navid Kermani.
Debatten, Abstimmungen, Pressekonferenzen: In der vergangenen Woche brachen zwei Politiker im Bundestag zusammen. Ein Abgeordneter berichtet über seinen Arbeitsalltag.
In Berlin laufen zwei Prozesse über brutalen sexuellen Missbrauch von Kindern. Einmal wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen, das andere Mal nicht. Warum?
Weltweit gibt es 7,7 Milliarden Menschen, jede Sekunde kommen zwei dazu. Dass sich der Trend zur Überbevölkerung aber noch umkehren könnte, hat viele interessiert.
Wilhelm von Preußen tat vieles im Sinne der Nazis. Nun folgern Historiker aus neuen Quellen, er habe Adolf Hitler in Wahrheit aufhalten wollen. Eine plausible Umdeutung?
Ein Gastbeitrag von Peter Brandt und Stephan Malinowski
Hartz-IV-Empfänger dürfen laut Bundesverfassungsgericht nicht länger voll sanktioniert werden. Was heißt das im Alltag? Vier Jobcenter-Mitarbeiter erzählen.
Die Zahl der familiengeführten Landwirtschaftsbetriebe in den USA sinkt kontinuierlich. Schuld daran ist eine fatale Marktkonzentration und die Politik von Donald Trump.
Drogen, Menschenhandel, Betrug – weltweit illegal verdientes Geld wird in Deutschland investiert und gewaschen. Eine Recherche unter Kriminalbeamten und Staatsanwälten.
Keiner hatte erwartet, dass er den Kurs seines Vorgängers ändert. Jetzt baut Finanzminister Olaf Scholz sein Ministerium um. Es könnte ein Zentrum für neue Ideen werden.
Der Kompromiss zur Grundrente sei "überraschend vernünftig", sagt der Ökonom Bert Rürup. Die Rente müsse verstärkt auf die Vermeidung von Altersarmut ausgerichtet werden.
Interview: Kolja Rudzio und Mark Schieritz107 Kommentare
Olympische Spiele haben den Ruf, dass Organisatoren verdienen und Bürger bezahlen. Für Tokio 2020 sollen private Sponsoren alle Kosten tragen – ein gewagtes Versprechen.
Der Skandal um einen angeblich revolutionären Brustkrebstest der Uniklinik Heidelberg: Was die inzwischen zurückgetretene Chefin der Klinik sagt, hat viele interessiert.
Manche nennen es Guerilla-Photovoltaik: Minisolaranlagen aus dem Baumarkt, die man an die Steckdose anschließt, sind im Trend. Nur wissen viele nicht, was erlaubt ist.
Todeswünsche, Hitlerwitze – in vielen WhatsApp-Chats von Schülern werden verstörende Inhalte geteilt. Was Lehrer und Eltern tun können, hat viele interessiert.
Christoph Biemann moderiert die "Sendung mit der Maus". Im Interview erzählt er, was Eltern heute lesen sollten – und warum er keinen Film über Impfen machen würde.
Pflanzen produzieren Sauerstoff und verbrauchen CO2 – soweit das Grundprinzip der Fotosynthese. Wie viel sie zur Atemluft beisteuern, hat unser Kolumnist nachgerechnet.
Für Künstliche Intelligenzen schon! Deren neuronale Netze haben eine mysteriöse Schwäche: Sie lassen sich von psychedelischen Mustern in die Irre führen.
In den USA haben Millennials eine Redewendung erfunden, um gegen die Eltern aufzubegehren. Droht auch hier ein Generationenkonflikt – etwa im Umgang mit der Klimakrise?
Gute Sanitäranlagen sind ein Privileg. Franzosen sind sehr sparsam mit dem Papier. Und Männer lesen öfter auf Klo als Frauen. Grafiken zum internationalen Toilettentag
Martin Scorseses Mafia-Film "The Irishman" dauert dreieinhalb Stunden. Danach will man einen Anwalt. Wir haben stattdessen den Hauptdarsteller Robert De Niro getroffen.
Kurz nach dem Anschlag von Halle erschien eine Studie zum Antisemitismus in Deutschland. Die Zahlen sind erschreckend. Was sagen Jüdinnen und Juden dazu?
Das Publikum will mehr Mitsprache, zu Recht. Der Preis aber ist hoch. Galerien und Museen müssen eine von der Ästhetik bestimmte Antwort auf die ethische Kritik geben.
Selbstentfaltung, Individualismus und Konsum: Die Versprechen einer liberalen Gesellschaft helfen kaum gegen den Populismus von Rechts. Wie kann sie darauf reagieren?
Der andere Ost-West-Konflikt: Ivan Krastev und Stephen Holmes zeigen in ihrem neuen Buch, warum sich die Osteuropäer als konservative Avantgarde innerhalb der EU sehen.
Vor 200 Jahren wurde Mary Ann Evans geboren, die als George Eliot Weltliteratur schrieb. Die Umbrüche des 19. Jahrhunderts fasste sie in ein kleinstädtisches Panorama.
Beim Bayerischen Buchpreis erhebt die Jury Plagiatsvorwürfe gegen eine nominierte Autorin, die renommierte Soziologin Cornelia Koppetsch. Wie schwer wiegen sie wirklich?
Wie die Sängerin Hozan Canê sitzen immer mehr Deutsche in türkischen Gefängnissen. Ohne politischen Druck werden sie nicht freikommen. Trump regelt so was mit Zöllen.
Die Kunsthalle in Rostock ist der einzige Kunstmuseumsneubau, den die DDR zustande brachte – und ein tolles Denkmal ihrer Baukultur. Nun aber droht die Kaputtsanierung.
Als Mädchen wird sie von ihrem Pastor missbraucht. Heute berät die Frau die evangelische Kirche bei der Aufarbeitung. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Er ist katholisch, fährt zwei Autos und sympathisiert mit der Todesstrafe. Sie möchte ihn verstehen, hat streiten aber nicht gelernt. Diese Ehe hat viele interessiert.
Menschen werden von Rechtsextremen bedroht und ermordet. Unser Autor fordert: Deutschlands Milliardäre müssen mit ihrem Geld helfen, den Faschismus zu bekämpfen.
Der Höhepunkt der Selfiekultur scheint endlich erreicht: Auf manchen Smartphones kann man nun ein Emoji vom eigenen Gesicht erstellen. Aber geht da nicht noch mehr?
René Travnicek animiert das Studiopublikum von Sendungen wie "DSDS" oder "Let's Dance". Er kennt das deutsche Fernsehen wie kaum ein anderer. Aber fast niemand kennt ihn.
In Papua-Neuguinea entdeckt unser Autor ein kriegerisches Männerbild. Und wird von der archaischen Kraft so überrascht, dass er beinahe zum Feministen wird.
In dem märchenhaften Wald von Fontainebleau nahe Paris kann man herrlich herumhängen und sich wieder so frei wie ein Kind fühlen – nicht nur beim Bouldern.
Schmeckt denen auch was außer Nudeln? Darüber zerbrechen sich Eltern den Kopf. Wir haben Köchinnen und Köche gebeten, uns die Lieblingsrezepte ihrer Kinder zu verraten.
Sie verteilte regimekritische Flugblätter und bekam in der DDR Berufsverbot: Bettina Wegner über die Sehnsucht nach Heimat und ihr berühmtes Lied "Sind so kleine Hände".
Ganz schöner Stimmungstöter: wenn sie zum Schäferstündchen Dessous anhat, die ihr Ex-Liebhaber ihr geschenkt hat. Muss ein Mann da beleidigt aus der Wäsche gucken?
Auf manche Fragen ist die Antwort einfach. Der Zölibat gehört abgeschafft. Warum fragt einen aber keiner mehr nach der Lieblingstugend im Angesicht der Mikroaggression?
An Kürbis und Ingwer kommt man heute nicht vorbei. Doch auch damit lässt sich am Kartoffelpufferprinzip festhalten: Würzig Gebratenes wird mit Süß-Fruchtigem kombiniert.
Wer will, dass ruandische Bauern anständig bezahlt werden, der kauft ruandischen Kaffee im Weltladen. Einfach, oder? In manchen Gegenden muss man aber sehr danach suchen.
Was macht man mit Greta Thunberg, wenn sie einen besucht? Wohin mit dem SUV, Pardon: Elektro-Hummer? Na, Arnold Schwarzenegger hat ja noch so einiges mehr in der Garage.
Wie schafft sie es nur, dass die Kinder bei ihr eifrig Gemüse essen? Wer von der Berliner Kita-Köchin Nilda Bezerra bekocht wird, ist danach verloren für Kinderteller.
Paniertes oder Frittiertes, das den Namen von Kinderhelden trägt: Warum steht in deutschen Restaurants immer das Gleiche auf der Speisekarte für Kinder?
Sein Vater ist Musiker und Musiklehrer, seine Mutter Sozialarbeiterin. In Wynton Marsalis' Familie wurde Musik schon immer mit einem sozialen Bewusstsein verbunden.
Die Verachtung liegt schon in der Luft, denn Wintersport wird mit Umweltzerstörung assoziiert. Am besten trägt man die dicken Daunendinger jenseits der Piste.
Alles kommt wieder, auch die G-Shock. Verglichen mit Smartwatches sind ihre Möglichkeiten begrenzt, aber das macht nichts. Moment, jetzt hat die schon Bluetooth?
Sein Mittel, um weniger an Hass im Netz zu leiden: Mit seinem Irokesenschnitt hat sich Sascha Lobo als Figur erschaffen, von der er sich bei Attacken distanzieren kann.
Über die wütenden Ostdeutschen spricht jeder. Was ist mit denen, die nicht besonders wütend und nicht besonders glücklich sind – wie die Oma unserer Autorin?
Die Landtagswahl in Thüringen hat die CDU regelrecht zertrümmert zurückgelassen. Die Partei muss sich erst daran gewöhnen, dass auch ihre Kraft vergänglich ist.
Alice Fauconnet macht Schweizer Käse, darf ihn aber nicht so nennen. Denn statt Tiermilch nutzt sie Nüsse. Die traditionellen Käser in der Schweiz sind nervös.
Sie sind lustig, böse und Lieblinge des deutschen Comedypublikums: die Österreicherin Stefanie Sargnagel und die Schweizerin Hazel Brugger über Ländergrenzen des Humors.
Interview: Barbara Achermann und Judith E. Innerhofer
Die ÖVP will sich mit den Grünen auf eine Regierung einigen. Die Chancen stehen gut, dass es klappen könnte. Denn Ökologie und Ökonomie schließen sich nicht mehr aus.
Die großen Alpenflüsse sind mit Schleusen, Brücken, Talsperren verbaut. Um die Energiewende zu schaffen, sollen weitere Staudämme entstehen – auf Kosten der Natur.
Die Schweiz verschlief den Mauerfall. Aber nach einiger Zeit entwickelte ihr Botschafter in der DDR ein gutes Gespür für die Probleme, die dem Osten bevorstanden.