Die Lauten setzen sich durch, während die stillen Mitarbeiter untergehen. Dabei haben gerade sie oft die besten Ideen. Dieser Text hat viele interessiert.
Nato, EU, Russland: In den kommenden Wochen wird Europas Zukunft geformt. Die EU sucht dabei nach Wegen, sich zu behaupten – und weltpolitikfähig zu werden.
Kapstadt, Niederlande, Miami Beach: Die Zukunft des Klimawandels hat bereits begonnen. Wie organisieren sich die Gesellschaften neu, wenn die Umwelt sich verändert?
Von Andrea Böhm,
Christiane Grefe,
Kerstin Kohlenberg u. a.
Die EU befinde sich an einem kritischen Punkt ihrer Geschichte, sagt der scheidende Ratspräsident Donald Tusk. Was aus Europa werde, liege an den Bürgerinnen und Bürgern.
Die britische Wahl wird in den Industriestädten entschieden, die Konservativen sehen endlich ihre Chance. Unterwegs mit einer Kandidatin in Stoke-on-Trent
Sind Sie Teil eines politischen Problems? Und wann haben Sie wegen Politik geweint? Jede Woche stellen wir die gleichen Fragen an Prominente. Hier antwortet Campino.
Nato, EU, Russland: In den kommenden Wochen wird Europas Zukunft geformt. Die EU sucht dabei nach Wegen, sich zu behaupten – und weltpolitikfähig zu werden.
Es sind schon Minister nach weit kleineren Vergehen gegangen, doch Verkehrsminister Andreas Scheuer bleibt. Das sagt viel über Statik und Strategie der großen Koalition.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Ursula von der Leyen aus Berlin gerettet, in Brüssel sind viele skeptisch: Wie eigenständig wird die Kommissionschefin sein?
In Hongkong war die Demokratiebewegung bei den lokalen Wahlen erfolgreich. Doch jetzt könnte die Gewalt erneut eskalieren, sofern Peking weiter kompromisslos bleibt.
Schiefer Kirchturm, Risse in Häusern, versunkene Kühe: In der Schweiz ist ein uraltes Bergdorf ins Rutschen geraten. Was tun gegen die Kräfte der Natur? Und sollte man?
Vor 50 Jahren erschoss das FBI Fred Hampton, einen Black-Panther-Anführer. Deren militanter Befreiungskampf scheiterte – viele Afroamerikaner aber verehren sie bis heute.
Die Lauten setzen sich durch, während die stillen Mitarbeiter untergehen. Dabei haben gerade sie oft die besten Ideen. Dieser Text hat viele interessiert.
Eine Karriereberaterin erklärt, warum Extrovertierte schneller aufsteigen als andere. Und sie weiß, wie sich auch Introvertierte im Job besser behaupten.
Wer sein Geld auf dem Konto liegen lässt, hat heute nicht viel davon. Auf einmal will die Politik helfen, damit das Ersparte wieder etwas abwirft. Was taugen die Ideen?
Die EU will strengere Bleiwerte vorschreiben und erstmals Umwelthormone kontrollieren lassen. Doch die Bundesregierung wehrt sich gegen eine Verschärfung der Grenzwerte.
Bankkunden gelten als besonders träge Spezies unter den Verbrauchern: Nur wenige wechseln ihr Girokonto. Dabei lohnt sich das häufig. Eine Anleitung in fünf Schritten
Der Unternehmer Michael Bloomberg will US-Präsident werden. Finanz- und Tech-Milliardäre reagieren erfreut. Denn Linke wie Elizabeth Warren versetzen sie in Panik.
Das Riester-Sparen ist in Verruf geraten. Doch ohne ein – verbessertes – Modell dieser Form der Vorsorge wird es nicht gehen. Denn die Demografie ist eindeutig.
Wie kann man Geld so investieren, dass es Umwelt und Gesellschaft nützt? Das fragen sich viele Verbraucher. Auch der Gesetzgeber widmet sich dem Thema.
Es wird behauptet, das wir die einzige Art sind, bei der die Weibchen einen Orgasmus haben können. Nur warum haben auch andere Säugetiere beispielsweise eine Klitoris?
Weit mehr als 200 Medikamente gibt es derzeit in Deutschland nicht. Und das Problem wächst. Viele Patienten weichen auf Generika aus. Nur was, wenn das Krebsmittel fehlt?
Im Golf von Kalifornien kämpfen Sea-Shepherd-Aktivisten wie Jack Hutton um die seltensten Wale der Welt. Sie ringen mit Wilderern, korrupten Beamten, Armut und Drogen.
China, Iran, Südsudan, Brasilien: In vielen Ländern geraten Forscher immer stärker unter Druck. Wird die Wissenschaft angegriffen, ist die Gesellschaft in Gefahr.
Kündigungen, Verfolgungen, Gefängnis: In vielen Ländern sind Wissenschaftler in Gefahr. Robert Quinn, Direktor der Organisation Scholars at Risk, warnt vor Eskalation.
Ein "Apollo-Projekt des Geistes" sollte das Human Brain Project werden. Ein künstliches Hirn im Computer. Heute ist das millionenschwere EU-Projekt längst entzaubert.
60 Sekunden für den perfekten Cappuccino? In Cafés in Südkorea macht Roboter Lucy die Heißgetränke. Sie nimmt per App Bestellungen auf und erkennt sogar Stammkunden.
Nie landete mehr Papier, Plastik und andere Verpackungen aus Privathaushalten im Müll als 2017. Wie stieg der Verbrauch, was wird recycelt? Eine Übersicht in Grafiken
In Ägypten werden sie verhaftet, in Polen zensieren sie sich selbst und Simbabwe war Bildung wichtiger als Freiheit. Drei Beispiele, die zeigen, wo Forscher in Not sind.
Von Lea Frehse,
Arnfrid Schenk,
Tomasz Kurianowicz u. a.
Bayern und Baden-Württemberg steigen aus dem Nationalen Bildungsrat aus. Damit ist das Projekt wohl gescheitert. Die sieben wichtigsten Fragen und Antworten
Der wirtschaftliche Schaden nach dem Überfall auf das Grüne Gewölbe in Dresden ist groß. Doch schwerer noch wiegt ein anderer Verlust: Es wurde Unbezahlbares gestohlen.
Marie Kondo macht im Dezember Pause, jetzt herrscht der pure Überfluss. Was sich heute so in Adventskalendern findet, hat mit Schokotäfelchen nicht mehr viel zu tun.
Woody Allens neuer Film "A Rainy Day in New York" handelt von jungen Menschen und gehört nicht zu seinen Meisterwerken, findet sogar der Regisseur selbst. Eine Begegnung
Im Nachlass der französischen Schriftstellerin Françoise Sagan sind Fragmente gefunden worden, die nun, zu einem Werk ergänzt, veröffentlicht wurden. Das gibt Rätsel auf.
Bockiges Flehen und brennende Stirn: Zu seinem 75. Geburtstag erscheint Botho Strauß' neues Theaterstück "Saul". Der Autor ist präsent in allen seiner Figuren.
Wie komponiert man heute einen Welthit? Ryan Tedder schreibt Lieder für Beyoncé, Taylor Swift, James Blunt oder Ed Sheeran. Hier verrät er sein Geheimnis.
Nach der Tötung des IS-Führers Al-Bagdadi durch die USA raunt der türkische Präsident, dass er Ähnliches vorhabe. Jagt er jetzt Dissidenten im deutschen Exil?
Mutige Menschen, auch Schriftsteller, können dem verlogenen Charme bekannter Mörder widerstehen. Dass ein Nobelpreisempfänger es nicht kann, ist nicht nur eine Fußnote.
Ein schonungsloses Buch: Die amerikanische Schriftstellerin Lauren Groff schreibt in ihrem Erzählungsband "Florida" über das fragile Leben ihrer Heldinnen von heute.
Naomi Klein fordert einen "Green New Deal" und Robert Macfarlane erkundet die Welt unter der Erde. Die Jury hat wieder zehn Bücher ausgewählt, die den Horizont erweitern.
Elon Musks irrer Cybertruck versöhnt Trump-Wähler mit der Elektromobilität. Das Design des Pick-ups weist aber schon weiter als Kentucky: Das Ding gehört auf den Mars.
Wie es der CDU gerade geht? Erfährt man vielleicht am besten, wenn man in die Smartphones ihrer Mitglieder guckt. Wir haben das auf ihrem Parteitag getan.
Von Francesco Giammarco,
Josa Mania-Schlegel,
Greta Taubert u. a.
Auch wenn man selten damit einen Baum fällt oder einen offenen Bruch operiert: Das Messer in der Tasche vermittelt Sicherheit – außer an der Kontrolle am Flughafen.
Er hatte die Typen noch nie gesehen, aber ihr Angebot war unschlagbar. Das war seine Chance – dachte er. Wie es wirklich ist, auf die Lautsprecher-Mafia hereinzufallen.
Das Internet hat uns erpressbar gemacht, denn es weiß Bescheid. Kein Mann meiner Generation wird es je nach oben schaffen. Es sei denn, er schämt sich für nichts mehr.
Im alten Braunkohlerevier der Oberlausitz findet man heute die schönste Trapperromantik. Unterwegs mit einem, der sich in der bizarren Kulturlandschaft eingerichtet hat.
Barkeeper weisen den Weg durch die Nacht. In Tokio trinkt unsere Autorin Tee mit Schuss und erlebt den Geschmack von Jazz. Aber zunächst das: eine Chrysantheme.
Lebkuchen, Plätzchen, Tannenzweige – keine Zeit im Jahr verbinden wir so sehr mit wunderbaren Gerüchen wie den Advent. Das hat mit Zellen in der Nase zu tun.
Fast 50.000 Flüchtlinge hat die Stadt Hamburg seit 2015 aufgenommen. Sind sie gut angekommen? Schwer zu sagen, zeigt eine Recherche in den vier wichtigsten Bereichen.
Sibel Kekilli war "Tatort"-Kommissarin und eine Kurtisane in "Game of Thrones". Jetzt spielt sie eine Terroristin – und spricht darüber, wie sie mit Anfeindungen umgeht.
Im Hamburger Hafen kommen 200.000 Tonnen Kakao pro Jahr an. Einige Chocolatiers verarbeiten ihn gleich weiter – von Hand. Die Favoriten der ZEIT-Hamburg-Redaktion
Wie der Adventskranz seinen Weg in die Welt gefunden hat, ist ein Rätsel. Man weiß nur: Erfunden wurde er in Hamburg – und der Erste Weltkrieg verhalf ihm zu Popularität.
Der Hamburger Dom ist keine Kirche, sondern ein Volksfest. Beim Testen des neuesten Fahrgeschäfts "Pacific Rim" fühlte sich unser Autor dennoch dem Himmel sehr nah.
Was Jamaika das Marihuana, ist Frankfurt der Äppelwoi, äh, Ebbelwoi. Er hilft gegen Durst und bei Erkältung und hatte sogar mal eine eigene Fernsehsendung.
Eine defekte Waschmaschine zeigt den Menschen ihre Grenzen auf. Gegen handwerkliches Ungeschick hilft letztlich auch die Waschmaschinenversicherung nicht.
Kardamom, dunkle Schokolade, Salzflocken: Da dachte man, dass man diese Kekse ganz für sich haben würde – und dann stopft das Kleinkind sie sich rein wie Gummibärchen.
Alexandra Koch sitzt im Rollstuhl und ärgert sich über manche Bücher sehr. Für das Projekt Sensitivity Reading prüft sie, wie Menschen mit Behinderung dargestellt werden.
Worum geht es eigentlich bei Entertainment? Darum, Menschen zu unterhalten. Und das ist das Schönste und das Schwierigste, ein ständiger großer Ausfallschritt.
Klimawandel und Monokultur sorgen in Portugal für große Waldbrände – und das Comeback eines fast vergessenen Berufes: Ziegenhirten helfen, das Unterholz kurz zu halten.
Erst verliebt, dann verlegt: Ein Mann sagt ständig Dates ab, obwohl er zuerst so verliebt wirkte. Nun könnte die Frau sich rar machen – die Frage ist nur, ob das hilft.
Er ist eine Art Topmodel der Niedlichkeit. Das macht es noch dramatischer, dass bei Frankfurt eine der letzten Feldhamsterkolonien Hessens einem Wohngebiet weichen soll.
In Berlin ist man schlecht dran, wenn man einen Handwerker sucht. Auf dem Land gibt es mehr als in der Stadt, im Verhältnis zur Bevölkerung. Oh, glückliche Oberpfalz!
Von Rod Stewart lernen heißt, auf den Knien herumzurutschen. Er hat sich gerade als hingebungsvoller Modelleisenbahnbauer geoutet. Eine schöne Zerstreuung auch mit 74!
Es war nicht einfach für sie, die Tochter von Nina Simone zu sein: nicht als Kind, nicht als Erwachsene. Erst spät konnte Lisa Simone den Schmerz überwinden.
Kooperationen allüberall: Möbeldesigner machen Mode, Modedesigner machen Möbel. Manchmal kommen dabei Objekte heraus, die neu gedacht wurden. Manchmal auch nur T-Shirts.
Fußball ohne Lothar Matthäus oder Oliver Kahn: was für eine Erholung. Bei DAZN sind junge Fußballer die Experten, das wirkt deutlich frischer und leidenschaftlicher.
Die Sozialdemokratie torkelt durch die schlimmste Krise ihrer Geschichte. An guten Ratschlägen mangelt es nicht, es fehlt jedoch an einem klaren Leitbild für die Zukunft.
Ibiza, Casinos, Goldbarren, antisemitische Liederbücher: Die Affären rund um die FPÖ nehmen kein Ende. Ausgerechnet Ex-Chef Strache wird zum Kitt der Partei – vorerst.
Nach der Postenschacher-Affäre müssen die österreichischen Grünen der ÖVP glaubwürdige Reformen für saubere Politik abringen. Sie haben viel zu verlieren.
Das Schweizer Trinkwasser ist mit Chlorothalonil belastet. In der EU ist das Mittel für den Gemüse- und Weizenanbau verboten. Nun regt sich im Nachbarland Widerstand.
Der Schweizer Finanzplatz könnte der mächtigste Klimaschützer des Landes sein. Aber die Banken und Versicherungen tun sich schwer damit, ihr Geld nachhaltig anzulegen.