Das Brompton-Faltrad ist ein moderner Klassiker. Die Firma stellt es seit den 1970er Jahren her, das Design wurde nie verändert. Wir zeigen, wie das Rad gefertigt wird.
Im Westen Londons fertigt Brompton ein einziges Modell: das Brompton-Faltrad. Der Kunde kann zwischen verschiedenen Gangschaltungen, Lenkertypen und Rahmenfarben auswählen, der Rahmen ist aus Stahl oder Titan. Das Design ist seit 1979 unverändert. Am Standort Brentford arbeiten 115 Mitarbeiter, die jährlich rund 22.000 Räder herstellen. Damit ist Brompton der größte Fahrradhersteller in Großbritannien. Das Unternehmen wurde 1976 vom Faltrad-Erfinder Andrew Ritchie gegründet, es ist bis heute in privater Hand.
Die Bilder sind korrekt, das Brompton (eines steht bei mir in der Garage) wird handwerklich gefertigt, allein die Ausbildung der "Brazer" (Hartloeter) dauert ueber 2 Jahre.
Aber wieso sollte dies in Mitteleuropa (ich gehe davon aus, das der Begriff bewusst gewaehlt ist und hiermit in erster Linie Deutschland und Oesterreich gemeint ist) nicht bezahlbar sein?
Die Fabrik steht in London, die meisten Angestellten kommen mit ihrem eigenen Brompton daher, sprich sind aus der Umgebung und das Lohnniveau in der Ecke ist nun wirklich nicht schlecht, duerfte hoeher liegen als in diversen deutschen Bundeslaendern. Also wie ist ihr Kommentar gemeint?
Das Mühen um HERKUNFT und der Aufbau möglichst großen Kundenfamilie ... ist immer wieder interessant.
BROMPTON-Fahrräder: http://www.brompton.de/
sind etwas Besonderes; gemacht für Größstädte und enge Wohnungen. Die Erwähnung des Patentes ist dagegen nur von historischer Bedeutung, da es wohl abgelaufen sein dürfte: http://www.patent-page.co...
Daher ist die Entwicklung der eigenen Marke und der eigenen Grundsätze auch so wichtig, um Einzigartigkeiten zu pflegen. Die Kombination incl. des "made in London", kann so trotz abgelaufener Patente nur schwer kopiert werden.
Höffentlich bleiben in Europa vieler solchen Fertigungskleinfabriken erhalten - trotz Globalisierung. Auch die starke eigene Fertigungstiefe ist eher selten.
Das sollten sie die Piraten mal angucken, Arbeit kann in Europa gehen. Mein brompton ausser mal einem Platten funktioniert einfach, passt in London in den Vorort Zug, in die Tube, einfach genial.
Kommentare
Industrie
Die Bilder zeigen eine handwerkliche Produktion.
Das wäre in MItteleuropa bei 22.000 Stück jährlich nicht mehr bezahlbar.
Ist der Begriff Design technisch oder ästhetisch gemeint ?
Nicht in Mitteleuropa bezahlbar?
Die Bilder sind korrekt, das Brompton (eines steht bei mir in der Garage) wird handwerklich gefertigt, allein die Ausbildung der "Brazer" (Hartloeter) dauert ueber 2 Jahre.
Aber wieso sollte dies in Mitteleuropa (ich gehe davon aus, das der Begriff bewusst gewaehlt ist und hiermit in erster Linie Deutschland und Oesterreich gemeint ist) nicht bezahlbar sein?
Die Fabrik steht in London, die meisten Angestellten kommen mit ihrem eigenen Brompton daher, sprich sind aus der Umgebung und das Lohnniveau in der Ecke ist nun wirklich nicht schlecht, duerfte hoeher liegen als in diversen deutschen Bundeslaendern. Also wie ist ihr Kommentar gemeint?
Es ist immer wieder schön ...
Das Mühen um HERKUNFT und der Aufbau möglichst großen Kundenfamilie ... ist immer wieder interessant.
BROMPTON-Fahrräder:
http://www.brompton.de/
sind etwas Besonderes; gemacht für Größstädte und enge Wohnungen. Die Erwähnung des Patentes ist dagegen nur von historischer Bedeutung, da es wohl abgelaufen sein dürfte:
http://www.patent-page.co...
Daher ist die Entwicklung der eigenen Marke und der eigenen Grundsätze auch so wichtig, um Einzigartigkeiten zu pflegen. Die Kombination incl. des "made in London", kann so trotz abgelaufener Patente nur schwer kopiert werden.
Höffentlich bleiben in Europa vieler solchen Fertigungskleinfabriken erhalten - trotz Globalisierung. Auch die starke eigene Fertigungstiefe ist eher selten.
Also ... weiter so ...
Bravo, toll
Ich hab eins, in pink . Ich muss oft fliegen es kommt mit.
einfach genial
Das sollten sie die Piraten mal angucken, Arbeit kann in Europa gehen. Mein brompton ausser mal einem Platten funktioniert einfach, passt in London in den Vorort Zug, in die Tube, einfach genial.