Der MSNBC-Journalist Chris Hayes hat ein Buch über das Versagen von Amerikas Eliten geschrieben. Im Interview erzählt er, wieso sich unter Obama so wenig geändert hat.
In Dumbo, einem Teil Brooklyns, formiert sich Amerikas junge literarische Intelligenz: n+1, Verso Books und Melville House. Johannes Thumfart hat sie besucht.
US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney ist Mormone. Anhänger der Kirche spenden massiv für seine Kampagne. Bei ihrem größten Fest ist das ein Tabu-Thema. Von J. Thumfart
Folklore erobert die Großstadt, die Mode feiert das Batikshirt. Die schönsten Stücke entstehen im Studio von Shabd Simon-Alexander in Brooklyn. Von J. Thumfart, New York
Mykki Blanco ist Transvestit und rappt. Sie ist die neue Queen des Hip-Hop, die Geschlechterrollen infrage stellt. Johannes Thumfart hat sie in New York getroffen.
Astroturfing heißt, auf Diensten wie Facebook mit gefälschten Profilen Meinung zu machen. Aber nicht alles, was so schnell wächst wie die Guttenbergseite, ist ein Fake.
Der Libyen-Einsatz wirft eine alte Frage wieder auf: Kann ein Krieg gerecht sein? Und wenn ja: Ist es der gegen das Gadhafi-Regime? Von Johannes Thumfart
Sind Produktmarken ein Auslaufmodell? Zwei neue Sachbücher fragen nach der Zukunft der Markenartikel und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Von Johannes Thumfart
Die Schrecken des Drogenkriegs haben auch Mexikos Literatur ergriffen. Wie reagieren Verlage und Schriftsteller auf die Verbrechen im Norden des Landes? Von J. Thumfart
Mexikos Hauptstadt galt als dreckig, überbevölkert und gefährlich. Nun erneuert sich die Stadt. Und die Einwohner schließen sie ins Herz. Von Johannes Thumfart