Diesen Text können Sie kommentieren. Sie können hier Ihre Gedanken zum Thema formulieren, den Autor kritisieren, zusätzliche Informationen liefern. Sie werden dies wahrscheinlich für selbstverständlich halten, selbst wenn Sie zu jenen Geburtsjahrgängen gehören, die sich noch daran erinnern, wie es vor 20 Jahren war, als es noch keine Kommentarbereiche gab im Netz und auch keine Publikumsmedien. Als Onlinepionier hätten Sie in den achtziger Jahren natürlich per Mailingliste kommuniziert und vielleicht in einer der Newsgroups des Netzwerkes Usenet debattiert. Sie hätten den Onlinedienst Compuserve genutzt, der ab 1979 private E-Mail-Adressen anbot und ab 1980 sogenannte Live-Chats und Special Interest Groups, in denen Sie über Spezialthemengebiete diskutiert hätten, in einer geschlossenen Parallelwelt, die sich in der Rückschau als "einziger Tummelplatz für Nerds" erwies. Der Versuch von acht US-amerikanischen Zeitungen, eine "elektronischen Zeitung" und damit ein breiteres Informationsangebot zu produzieren, scheiterte 1981 daran, dass Sie keine Geduld aufbrachten, zwei Stunden zu warten, bis die Datenübertragung abgeschlossen war. Den Durchbruch brachte 1991 das World Wide Web und die Entscheidung seines Erfinders Tim Berners-Lee, auf Patente zu verzichten und das Netz jedem frei zugänglich zu machen. Vielleicht gehörten Sie auch zu denen, die den Internet-Boom in Deutschland befeuerten, als Sie einen billigen PC bei Aldi erwarben, mit dem Sie ab 1992 online die Chicago Tribune lesen konnten, nach Eigenauskunft der erste Onlineauftritt eines amerikanischen Mediums. Ab 1994 folgte mit dem Spiegel das weltweit erste Magazin im Netz, 1996 mit dem ZDF eine der ersten Rundfunkanstalten. Alle Onlinemedien-Pioniere eint, dass sie von Anfang an über Publikumspartizipation nachdachten. Wie unterschiedlich die ersten Schritte hin zum Leserdialog ausfielen und wohin sie sich entwickelten, zeigen folgende fünf Beispiele.
Plötzlich waren alle erreichbar: "Spiegel Online"
1994 ging der Spiegel einen Tag vor dem Time Magazine als erstes Magazin der Welt online. Frank Patalong, ehemaliger Netzwelt-Ressortleiter von Spiegel Online: "Plötzlich waren alle erreichbar. Journalisten, die sich mit der neuen Technologie beschäftigten, waren regelrecht angefixt von den neuen Möglichkeiten, die sich dadurch eröffneten." Vor allem, weil Spiegel-Autoren damals noch anonym publizierten, im Netz jedoch mit Namen auftraten und der Forenkultur entsprechend geduzt wurden. Patalong erinnert sich an ein Experiment im Jahr 2000: Zwei Redakteure joggten durch New York, während er selbst in Hamburg mit Lesern chattete. Diese sagten ihm an, wo die Kollegen entlanglaufen sollten. Mithilfe eines Webcam-Verzeichnisses winkten die Redakteure den Lesern an bestimmten Stellen zu. Alle freuten sich, aber "nach 24 Stunden kam der Betriebsrat in mein Büro und sagte: 'Bitte geh jetzt nach Hause'". Spiegel Online habe sich mehr als eigenständiges Start-up denn als Spin-off des Spiegel verstanden. Deshalb auch der anfängliche Eifer, auf geregelte Arbeitszeiten zu verzichten und die Lust am Herumexperimentieren mit interaktiven Elementen, die abhängig von den technischen Möglichkeiten erweitert wurden. Anfangs fand die Kommunikation mit den Lesern auf externen Seiten statt, auf dem Netzwerk Usenet oder über einmal täglich aktualisierte Mailboxen. 1996 erhöhte das Magazin den "Surfspaß im Netz" durch ein Forum, 2002 wurden Kommentarbereiche unter Nachrichtenbeiträgen eingerichtet. Heute ist das Angebot zur Leserpartizipation Standard, aber in den Anfängen sorgte es für Furore: Über einen 1994 organisierten Live-Chat mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Sachsen, Kurt Biedenkopf (CDU), jedenfalls berichtete sogar das Wall Street Journal auf dem Titel.
Euphorie aus Übersee: "derStandard.at"
Gerlinde Hinterleitner, Gründerin und Verlagsleiterin von derStandard.at aus Österreich, erinnert sich an den Gründungsmoment im Jahr 1995: "Ich bin mit Kollegen abends ins Wirtshaus gegangen, wo uns der Kollege einer anderen Zeitung voller Euphorie erzählte, man könne ab sofort das Time Magazine im Internet lesen. Wir waren fasziniert und beschlossen noch in jener Nacht, den Standard ins Netz zu bringen." Der Dialog mit den Lesern war von vornherein geplant, aber technisch nicht umsetzbar wie gewünscht. Zunächst gab es ein Leseforum: Leser schickten ihre Kommentare zu Artikeln per E-Mail an die Redaktion, wo sie als Leser-E-Mail manuell auf der Webseite eingepflegt wurden. Was Hinterleitner 1999 zur Einführung der Kommentarfunktion inspirierte, erinnert sie nicht mehr, aber Vorbilder hätte es jedenfalls keine gegeben: "Wir bilden uns ein, die ersten mit Kommentarbereichen unter Artikeln gewesen zu sein." Heute bietet derStandard.at eines der vielfältigsten Onlineangebote für lesergenerierte Inhalte und zeigt dabei oft spielerische Neigungen, wie etwa das vielleicht gehaltvollste Off-Topic-Forum des deutschsprachigen Internets beweist.
Kein Kommentarbereich bis heute: ZDF
Die Domain zdf.de registrierte ZDF-Webmaster Harald Stief bereits 1992, als er im ZDF-Studio Washington arbeitete, aber online ging die Seite erst 1996 – immerhin noch ein Jahr vor der BBC und früher als viele andere Sender. 1998 wurde der Bereich Chats und Foren eingeführt. Hier wurde über das Fernsehprogramm, aber auch aktuelle politische Ereignisse "intensiv gestritten". Auf die Einführung eines Kommentarbereichs wurde verzichtet, denn die Erfahrungen hätten gezeigt, "dass man die Diskussion und deren Moderation lieber den netzgeübten Experten bei den Chats und Foren überlässt", erklärt Jürgen Kleinknecht, Leiter der Neuen Medien im ZDF. Man habe beobachtet, dass in den sozialen Medien der Ton besser sei, auch aufgrund der Klarnamen fände man dort meist qualifiziertere Beiträge. Deshalb habe ZDF heute die Diskussion über Nachrichten auf Facebook ausgelagert. Das ZDF mag nicht für eine experimentierfreudige Zielgruppe stehen, aber in der Geschichte finden sich durchaus innovative Ansätze. Schon 1999 wurde ein Videochat durchgeführt, der an das heutige Format von Google Hangouts erinnert: Der Sänger Abi Ofarim chattete dort mit dem Publikum – genauer: mit Zuschauern der Sendung ZDF-Wintergarten.
Kommentare
Da kann ich nur zustimmen
"
Die Kommentarfunktion sollte als Teil des Journalismus begriffen werden.
"
Die Leserdiskussion, zumindest in diesem Forum, ist in sehr vielen Fällen wertvoller als der redaktionelle Teil.
Das richtet sich ausdrücklich nicht gegen den redaktionellen Teil, aber die Pluralität der - meist nicht weisungsgebundenen - Kommentatoren möchte ich nicht mehr missen.
Leser-Rating vor anderer Sortierung
Bin auch schon seit 1981 dabei und mir geht es ebenso wie im Artikel berichtet.
- Nur die Sortierung und zeitliche Begrenzung von Kommentaren ist Falsch.
- Evtl. kann eine "Gruppierung aus Lesersicht" erstellt werden. Damit könnten viele Leser-Kommentare effizienter gelesen werden.
+ Ich sortiere zuerst nach Leserbewertung (Zeit-Effizienz beim Lesen)
-> Kernaussagen (da höchste Zustimmung)
+ dann schaue ich in welcher Zeit wie viele Reaktionen erfolgten.
-> Rating: Wie stark interessiert dieses Thema die Leser
Das die letzten Kommnentare eine kleiner Chance haben Rating-Punkte zusammeln ist noch ein ungelöstes Problem. Daher späte aber Gute Kommentare haben kaum mehr eine Chance.
Kommentatoren sind unabhängiger und freier als Journalisten.
G.LENKT,
Sie haben Recht, ich möchte es auch nicht mehr missen und wissen Sie warum nicht?
Weil wir Kommentatoren freier sind als Journalisten, Publizisten und Kolumnisten.
Wir werden weder mit einem saftigen Preis für unsere Kommentare belohnt noch haben uns zu irgendeinem Arbeitsvertrag verpflichtet und damit keine Angst haben müssen, unsere „Kolumne“ wackeln oder gar verschwinden zu sehen.
Gewiss gibt es auch die „Macht und das Sieb“ der Online-Redaktion, aber wir Kommentatoren sind davon weder existenziell noch beruflich abhängig.
Bitte nicht naiv sein
aber die Pluralität der - meist nicht weisungsgebundenen - Kommentatoren
Gerade bei vielen Artikeln zur Krim-Annektion und zum Krieg in der Ukraine kann von Pluralität keine Rede sein.
Es wäre daher extrem naiv zu glauben, hinter Pseudonymen wie "Subcommandante Schnurzelpups", "BesorgterBürger0815", "Deliribus" usw. würden in jedem Fall echte, intelligente Menschen mit einer unabhängig und sachkundig gebildeten Meinung stecken.
Die Existenz russischer Trollfabriken und Putinpudel-Zuchtanstalten
http://www.spiegel.de/netzwe…
wird wohl nur noch von jenen bestritten, die selbst drinsitzen.
Ein Artikel ist also nicht alleine deshalb "falsch", weil ein paar hundert mutmaßlich doch zum Teil weisungsgebundener "Meinungsführer4711" es behaupten und glauben und sich dabei gegenseitig empfehlen.
Leider strotzen (zu) viele Kommentare vor Propagandaphrasen oder, gerne beim Themen wie Elektroautos und erneuerbare Energien, vor technischem Flachwissen ohne jeden Realitätsbezug.
Für meine Meinungsbildung spielen die Kommentare daher praktisch keine Rolle, dafür enthalten die meisten einfach zu viel Meinung und zu wenig Bildung.
Seltene Ausnahmen bestätigen die Regel.
Danke für den wirklich aufschlussreichen Link.
---
"...Die Existenz russischer Trollfabriken und Putinpudel-Zuchtanstalten
http://www.spiegel.de/netzwe…
wird wohl nur noch von jenen bestritten, die selbst drinsitzen...
---
Glücklicherweise verfügt ja gerade Spiegel-Online spätestens seit seiner aufopferungsvollen Abwehrarbeit gegen die fies-gemeine Lokführergewerkschaft GDL über exorbitante Erfahrung und Expertise in der verschwiegenen Forums-Beheimatung deutschstämmig-gewerblicher Öffentlichkeitsarbeits-Pudel...:-)
"Deutscher Rat für Public Relations
06/2009 Beschwerdekammer II – Akte Deutsche Bahn
Ratsbeschuss
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat sich eingehend mit dem Fall der verdeckten PR der Deutschen Bahn AG beschäftigt.
[...]
Der DRPR rügt die Allendorf Media AG/GmbH für die Durchführung von Maßnahmen der verdeckten PR in unterschiedlichen Medien, insbesondere im Internet.
Es wird ein Verstoß gegen den Code de Lisbonne, Artikel 3, Artikel 4, Artikel 13 und Artikel 15 festgestellt.
[...]
Allendorf Media unterwanderte Foren und Blogs wie Brigitte.de und SPIEGEL ONLINE mit bahnfreundlichen Beiträgen.
Bei SPIEGEL ONLINE wurden rund ein Viertel der Beiträge in drei bahnrelevanten Foren von Allendorf Media platziert – durchgängig ohne Nennung des Arbeit- bzw. Auftraggebers und unter Pseudonym..."
http://drpr-online.de/062009…
Bezahlt werden wir alle
"Weil wir Kommentatoren freier sind als Journalisten, Publizisten und Kolumnisten."
Für mich ist der Glaube an "freier Meinung" ein Mythos. Jedenfalls zumindest gesichert immer dann, wenn man auf andere Quellen als den eigenen Augen angewiesen ist. Selbstredend geht es den Journalisten dabei nicht viel besser, aber eben auch sicher nicht schlechter.
"Wir werden weder mit einem saftigen Preis für unsere Kommentare belohnt noch haben uns zu irgendeinem Arbeitsvertrag verpflichtet und damit keine Angst haben müssen, unsere „Kolumne“ wackeln oder gar verschwinden zu sehen."
Belohnungen lauern überall.
Ob nun tatsächlich bezahlte Kommentatoren unterwegs sind (was ich zumindest in der Zahl der Unterstellungen stark bezweifle), oder einfach nur Eitelkeit und/oder andere weniger aggressive Befriedigungen Motive erzeugen, "bezahlt" werden wir alle.
Ich leider nicht.
FdKatz007,
ich habe nicht von absoluter Freiheit gesprochen, sondern von der Tatsache, dass wir Kommentatoren unsere Meinung „freiER“ als „Vertragsverpflichtete“ Journalisten erläutern können. Das ONLINE-Sieb liegt selbstverständlich immer auf der Lauer.
Von bezahlten Kommentatore hatte ich nie gehört. Wir sind nicht in Russland!
Ich denke, dass es in einem demokratischen Blatt wie diesem nicht unbedingt nötig ist.
Und warum nicht?
Einfach, weil Journalisten und Kolumnisten der entsprechenden Zeitung problemlos und zu jeder Zeit AUCH als Kommentatoren agieren könn(t)en und immer wenn es ihnen passt.
Wer kann das wissen?
Der Kommentarbereich hier
und der Umgang der Redaktion damit (sofort veröffentlichen und nur im Ausnahmefall eingreifen) war es mir dann mit der Zeit dann doch mal das Digitalabo wert. Am Ende verschwindet das hier noch...
Kurz: Meiner Meinung nach eines der besten Foren in Deutschland.
Bestes Forum
Ganz meine Meinung. Man wird ernst genommen hier. Wenn zensiert wird, dann mit nachvollziehbarer Begründung. Das unrühmliche Gegenbeispiel ist SPON, wo willkürlich und ohne Feedback komplette Beiträge wegzensiert werden. Das wird denen auch mal auf die Füße fallen.
Danke ZON
Im SPIEGEL äußerte sich unlängst
ein Redakteur zu diesem Thema. Er erinnerte sich an die guten alten Zeiten, als der Leser mundtot war, an einen früheren Ressortleiter, der Leserbriefe konsequent ignorierte und einem Leserbriefschreiber, der nach einer Antwort fragte, mit Hohn begegnete: der Brief müsse einem Zimmerbrand zum Opfer gefallen sein. Die guten alten Zeiten, als die Presse Artikel über dem Publikum abwarf wie aus einem Hubschrauber. Heute indes, so klagte der Journalist, müsse man auf derbe Antworten und Angriffe gefaßt sein. Das Internet habe das Monopol der Presse gebrochen - die Debatte um die Ukraine-Krise habe dies sehr deutlich gemacht.
"Das Internet habe das Monopol der Presse gebrochen - die...
...Debatte um die Ukraine-Krise habe dies sehr deutlich gemacht."
Bei der Süddeutschen haben die Kommentare zur Ukraine-Krise dazu geführt, dass die Artikelkommentare ganz abgeschaltet wurden.
Bis heute finde ich das den selbstentlarvendsten Selbstkommentar einer Redaktion, die ihre Deutungshoheit entfleuchen sieht.
(witzelnd)
Der arme Kornelius bekam nachts kein Auge mehr zu. Seit er dann noch seinen Spam-Filter vom Admin neu konfigurieren ließ, ist die Welt bei ihm wieder im Lot.
Selbstgerechterweise mokiert man sich auch stets bei der Süddeutschen, wenn Erdogan sich mal wieder als Zuchtmeister des Internets aufzuspielen versucht.
http://www.google.de/search?…
http://www.google.de/search?…
Danke sehr!
Gut, dass ich mal daran denke, wenn ich hier bin.
Ich möchte mich bedanken, ich finde es grandios, wie die ZEIT mit der Kommentarfunktion umgeht.
Haben Strategen von der FAZ und SPON schon seit langer Zeit Kommentare zu bestimmten Themen ausgeschaltet, bei der ZEIT wird jede Meinung geduldet, solange sie relativ höflich formuliert wurde.
Eigentlich selbstverständlich ist es traurig, dass man das extra loben muss, aber ich tue es trotzdem: Danke sehr!
Entfernt. Bitte kommentieren Sie sachlich das Artikelthema und verzichten Sie auf Unterstellungen. Danke, die Redaktion/sam