Zunächst
sprachen alle von einem "Hackerangriff". Das war der Begriff, den der rbb am Freitagmorgen nutzte, als er als
erstes Medium über die Veröffentlichung etlicher Daten von Politikern und
Prominenten berichtete: "Hackerangriff auf Hunderte Politiker". Von dort aus
verbreitete sich das Narrativ des Hackerangriffs in anderen Medien, darunter auch ZEIT ONLINE. Boulevardmedien machten daraus gar
einen "Mega-Hack" (Focus Online) oder
"Datenklau-Skandal" (bild.de).
Das klingt
natürlich dramatisch. Nicht nur die Begriffe "Hackerangriff", "Mega-Hack" oder
"Datenklau" an sich, auch der Zusatz, dass Politikerinnen und Politiker
betroffen sind: Es klingt, als hätten Kriminelle potenziell relevante
Informationen illegal abgegriffen, vielleicht Parteiinterna oder sogar
Staatsgeheimnisse. Als könnte dahinter eine politisch motivierte Tat eines
anderen Staates stecken.
All das hat sich nicht bewahrheitet. Mittlerweile scheint klar, dass man nicht von einer gezielten Attacke sprechen kann. Vielmehr könnte wohl ein tatverdächtiger 20-jähriger Schüler aus Mittelhessen (den aktuellen Stand lesen Sie hier) einfach mehrere Datensätze zusammengetragen haben: öffentlich einsehbare Informationen, älteres Material und, ja, teils auch offenbar illegal erworbene Daten. Es deutet aber nichts darauf hin, dass alle Informationen aus derselben Quelle stammen.
Keine Digitalisierung ist auch keine Lösung
Werden Daten illegal
abgegriffen und veröffentlicht, dann ist immer schnell von "Hackern" und
"Angriffen" die Rede. Die Begriffe sind so etwas wie ein Symbol für alles Schlechte
im Digitalen. Sie stehen als Synonym für jegliche Datenunsicherheit im Netz. Sicherheitslücke bei Facebook? Cyber-Attacke! Datenleck bei Google+? Ein Hack! Schwachstelle in einer App? Leichtes Spiel für Hacker!
Wann immer persönliche
Informationen in Gefahr sind, können es nur externe Angreifer gewesen sein,
ominöse Menschen in Kapuzenpullis (glaubt man den Symbolbildern).
"Hackerangriff", das suggeriert, dass irgendwelche Kriminellen in unseren Daten
rumwühlen, sie illegal erwerben oder irgendwas mitlesen, was sie nicht mitlesen
sollten. Der Begriff suggeriert damit Hilflosigkeit der Nutzerinnen und Nutzer:
Diese bösen, bösen Menschen machen etwas mit meinen Informationen, und ich kann
nichts dagegen tun.
Solche Narrative
können eine gewisse Technologiephobie fördern, insbesondere die Ansicht, lieber
doch gar nichts mit diesem digitalen Zeugs zu tun haben zu wollen. Natürlich
ist das auch nicht die Lösung. Informationen auf Papier können genauso gut
mitgelesen oder kopiert werden wie welche auf dem Smartphone – auch die Adresse
aus dem Telefonbuch kann man im Internet verbreiten. Und Fax-Geräte können genauso gehackt
werden wie E-Mails. Wer
offline ist, ist nicht automatisch besser geschützt vor Datenleaks oder Doxing,
also der Veröffentlichung persönlicher Informationen wie im aktuellen Fall.
Früher durchwühlten Menschen Mülltonnen nach Informationen, heute alte Beiträge
auf Facebook.
Kommentare
Es gibt eine interessante Sichtweise des IT-Bloggers fefe auf meedia.de:
https://meedia.de/2019/01...
Gibt eine andere Perspektive als die veröffentlichten.
Entfernt. Bitte formulieren Sie Kritik sachlich und differenziert. Danke, die Redaktion/vh
"Vielmehr müssen Nutzerinnen und Nutzer das Netz begreifen als das, was es ist: einen öffentlichen Raum."
Danke für diesen Satz!
Und was wenn ich datensparsam bin, Standortabfragen , ein sicheres Passwort bei Facebook habe und alles auf privat stelle, aber dies alles dennoch erfasst UND weitergegeben wird?
Was ist mit nachweislichen staatlichen Hackern? (Stichwort NSA)
Es ist wie bei der eigenen Wohnung! Wer würde sich ein Schloss einbauen, dass man mit einem Schraubendreher vom Grabbeltisch knacken kann? Ein sicheres Passwort kann es einem Angreifer schon schwieriger machen, aber gucken sie sich die am meisten benutzten Passwörter mal an.
Und was ist wenn ihr Vermieter Fotos von der Einrichtung Ihrer Wohnung und Familie macht, heimlich speichert und diese verkauft? Was hat das mit der Sicherheit Ihres Schlosses zu tun?
Oder der Staat verbietet/verhindert die wirklich unknackbaren Schlösser, da er selbst ganz gerne in Ihre Wohnung schaut....
Endlich mal ein sinnvoller Beitrag zum Thema, der die ganze "Schwere" der Tat wieder einnordet. Könnte man seine digitalen Daten versichern, würde in diesem Fall wohl kaum eine Versicherung zahlen wegen grober Fahrlässigkeit der Nutzer.
In der Tat ist die "Schwere" dieser Tat weit geringer als beim Mega-Hack den Edward Snowden aufgedeckt hat. Wir erinnern uns: was wurde gehackt? Bürgerrechte. Wer hat gehackt: Politiker und Geheimdienste. Wie hat u.a. das BVerfG vielfach geurteilt? Verstoß gegen das Grundgesetz (= Gefährdung der Demokratie). Niemand ist Hackern machtlos ausgeliefert? Doch. Diesen Hackern schon.