Keine politische Werbung mehr auf Twitter: Mit dieser Ankündigung sorgte der Chef des sozialen Netzwerks, Jack Dorsey, vor wenigen Wochen für Aufsehen. Internetwerbung sei unglaublich mächtig und effektiv für kommerzielle Zwecke, schrieb er damals, für die Politik bringe sie aber "erhebliche Risiken" mit sich, da sie Wahlentscheidungen beeinflusse und sich auf das Leben von Millionen auswirke. Twitter grenzt sich mit seinem Verbot von Facebook ab, das selbst politische Werbung, die nachweislich Lügen enthält, weiter anzeigen will.
Bisher
war unklar, welche Werbung der Kurznachrichtendienst als politisch
definiert und welche Akteure von dem Verbot betroffen sind. Am Freitag hat Twitter nun die offiziellen Richtlinien vorgestellt, sie
sollen ab dem 22. November gelten. Sie zeigen, warum es so schwierig ist, politische Werbung von einer Plattform zu verbannen: Was als politisch gilt und was nicht, das ist letztlich oft Auslegungssache.
Hier keine politische Werbung, bitte!
Die neuen Twitter-Regeln für politische Werbung beziehen sich ausschließlich auf Inhalte, die gegen Bezahlung eine höhere Verbreitung erhalten sollen – also zum Beispiel im Nachrichtenstrom von Nutzerinnen und Nutzern platziert werden, auch wenn sie diesem Account nicht folgen. Eine politische Botschaft müsse sich ihre Reichweite verdienen, diese dürfe nicht gekauft werden können, heißt es dazu. Politiker und Politikerinnen wie Donald Trump oder Elizabeth Warren können also weiterhin ihre Agenda in die Welt twittern.
Twitters Definition, was als politische Werbung zählt, ist weitreichend: Als politisch wertet das Netzwerk nicht nur bezahlte Inhalte, die auf einen Kandidaten oder eine Kandidatin verweisen, auf eine politische Partei oder gewählte beziehungsweise ernannte Regierungsmitglieder. Auch Inhalte, die Wahlen, Referenden, Wahlzettelauszählung, Gesetzgebung, Regulierung, Direktiven oder Gerichtsentscheide thematisieren, fallen unter den Werbestopp.
Ausnahmen für Medien
Das Verbot, politisch zu werben, gilt für alle Nutzerinnen und Nutzer des sozialen Netzwerks. Allerdings gibt es Ausnahmen: Nachrichtenorganisationen können von diesen Regeln ausgenommen werden, wenn sie über politische Ereignisse berichten und einen Artikel besonders bewerben wollen. Darin darf dann aber keine Haltung für oder gegen etwas zu erkennen sein. Zudem müssen die Medien mehr als 200.000 Nutzerinnen und Nutzer in den USA haben, Kontaktinformationen auf ihrer Website bereitstellen, sich mehr als einem Thema widmen und nicht einfach nur Nachrichten von anderen zusammenstellen.
Auch bezahlte Inhalte, die zu bürgerlichem Engagement aufrufen, umweltbewusstes Handeln fördern
oder über soziale Gerechtigkeit aufklären wollen, sind nur noch unter bestimmten
Bedingungen erlaubt. So dürfen Organisationen und gewinnorientierte Unternehmen solche Themen zwar weiterhin bewerben, aber nur, wenn sie damit beispielsweise keine konkrete Gesetzgebung unterstützen.
Twitter erschwert zudem das sogenannte Microtargeting, also dass eine Anzeige nur einer bestimmten Zielgruppe ausgespielt wird. Werbetreibende dürfen zwar weiterhin standortbasierte Anzeigen schalten, die in bestimmten Bundesstaaten oder Provinzen ausgespielt werden, allerdings nicht mehr nur für einen bestimmten Postleitzahlenbereich. Sie dürfen Anzeigen zwar weiterhin personalisieren, dafür aber keine Schlagworte mehr verwenden, die beispielsweise mit politischen Inhalten assoziiert werden oder mit einer bestimmten politischen Richtung, wie etwa die Begriffe "Wahlen", "konservativ" oder "liberal".
Kommentare
Wenn Nachrichtenportale ihre Politnews unkommentiert (weil der einfache Nutzer darf sich ja nicht mehr politisch äußern) über Twitter verbreiten dürfen, dann werden sie sehr bald niemanden mehr erreichen. Twitter lebt davon, dass jeder fast alles sagen darf.
Wenn sie das streng umsetzen, schaffen sie sich selber ab.
Es geht um bezahlte Tweets.
Einfach mal vorm dem Kommentieren den zugehörigen Artikel lesen.
So sehr ich den Versuch begrüße, so skeptisch bin ich, ob er auch gelingen kann.
Twitter will unparteiisch bleiben und drückt sich um die Feststellung, woher die Gefahr wirklich rührt.
Twitter ist das Letzte. Ich bin seit einer Weile dort wieder aktiv und es ist nicht zum aushalten. Aus allen politischen Richtungen. Bubble- und Rudelbildung at its best....
Twitter grenzt sich mit seinem Verbot von Facebook ab, das selbst politische Werbung, die nachweislich Lügen enthält, weiter anzeigen will.
Wenn es sich nachweislich um Lügen handelt, dann ist das justiziabel.
Üble Nachrede ist nunmal keine Meinung.
Lügen sind eben nicht strafbar.
Die üble Nachrede ist nur ein Sonderfall der Lüge.
Nachrichtenportale und altbackene Medien stehen in der gleichen Verantwortung wenn es um Wahlwerbung und Wahlbeeinflussung durch eigene politische Statements geht. Von daher sehe ich überhaupt keinen Anlass für Kritik gegenüber Maßnahmen, die man selbst noch nicht mal ansatzweise umzusetzen vorhat.
Nur kann und wird niemand die Medien öffentlich hinterfragen.