Hebammen sind unverzichtbar. Das beteuern seit Jahren: Politiker, Haftpflichtversicherungen, Krankenkassen – die Hebammen selbst und die Eltern sowieso. Trotzdem droht dem Berufsstand in Deutschland ab Juli 2016 das Aus. Denn dann läuft die Gruppenhaftpflichtversicherung des Deutschen Hebammenverbandes aus. Freiberufliche Hebammen werden sich gar nicht mehr versichern können, was faktisch einem Berufsverbot gleichkommt. Denn 60 Prozent der Hebammen in Deutschland arbeiten freiberuflich, viele von ihnen zusätzlich zu einer festen Stelle.
Immer mehr Hebammen steigen schon jetzt aus der Geburtshilfe aus, weil die Haftpflichtprämien weiter steigen. Mit der letzten Erhöhung auf 6.270 Euro pro Jahr zum 1. Juli mussten laut Hebammenverband erneut 145 freiberufliche Hebammen die Geburtshilfe aufgeben. Die 2.348 versicherten Hebammen, die noch freiberuflich Geburten begleiten, zahlen unter Umständen sogar drauf.
Zwar gibt es insgesamt etwa 21.000 Hebammen laut Deutschem Hebammenverband (DHV), der die meisten Mitglieder zählt. Doch nur ein Bruchteil von ihnen hilft noch den Babys auf die Welt. Die allermeisten bieten Geburtsvorbereitungskurse an oder begleiten die Frauen im Wochenbett. Ab Sommer nächsten
Jahres wird auch ihre Arbeit wegfallen, weil es dann auch dafür keine
Versicherung mehr gibt.
Der Mangel ist für viele Frauen schon jetzt spürbar. Die verbleibenden Hebammen sind oft Monate im Voraus ausgebucht und überlastet – sowohl auf dem Land als auch in den Städten. Auf einer "Landkarte der Unterversorgung" sammelt der DHV Fälle, in denen Frauen keine Hebamme gefunden haben. Über 2.400 Einträge finden sich dort bereits. Die Angaben sind nicht repräsentativ, sie zeigen aber doch, wie schlecht es um die Versorgung in Deutschland schon ein Jahr vor dem Ausstieg der letzten Haftpflichtversicherung bestellt ist.
Auch die Krankenhäuser sind betroffen: Um Kosten zu sparen, kündigen die Kliniken den Hebammen und beschäftigen sie freiberuflich weiter, oder schließen ihre Kreißsäle gleich ganz. Die verbleibenden Hebammen betreuen deshalb oft mehrere Geburten gleichzeitig, was nicht selten zu Komplikationen während der Geburt führt. Ein Krankenhaus in Bruchsal musste aus Mangel an Hebammen zeitweise Öffnungszeiten im Kreißsaal einführen. Frauen, die ihr Kind zwischen 17 und 7 Uhr bekamen, wurden an andere Kliniken verwiesen.
In einem Jahr wird sich die Lage weiter zuspitzen. Die Hebammenverbände prophezeien überfüllte Wartezimmer und verzweifelte Eltern. Denn bisher kommen die Hebammen in den ersten Tagen nach der Geburt täglich zu den Müttern nach Hause. Wenn die Hebammen fehlen, werden sie mit ihren Fragen alleine zurückbleiben – oder zum Arzt gehen, der dann weniger Zeit für die Behandlung Kranker hat. Der Fall in Bruchsal zeigt, dass es mehr Kaiserschnitte geben wird, weil Geburten sonst nicht in den Klinikablauf integriert werden können.
Bisher war die Geburt eines Kindes etwas Normales, kein Gebrechen. Deshalb sind in Deutschland Hebammen für sie zuständig, auch im Krankenhaus. Erst wenn Komplikationen auftreten, werden Ärzte hinzugerufen. Das ist die eigentliche Krux an der aktuellen Entwicklung: Ein Kind zu bekommen wird zu einer Krankheit.
Geburt ist ein Verlustgeschäft
Für die Haftpflichtversicherungen war die Geburtshilfe jahrelang ein Verlustgeschäft. Denn wenn bei der Geburt etwas schiefgeht, können Kosten in Millionenhöhe entstehen. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) machen die Hebammen nicht mehr Fehler als früher. Verantwortlich für die steigenden Beiträge sind die Folgekosten von solchen Fehlern: Eltern klagen sie häufiger ein. Die Haftpflichtversicherung der Hebammen kommt auch für zu erwartende Erwerbsausfälle auf und zahlt Schmerzensgeld.
Dazu kommen die Kosten der Krankenkassen für die Behandlung und Pflege der Geschädigten, ob Mutter oder Kind. Dieses Geld fordern sie bei der Haftpflicht der Hebamme wieder ein. Laut GDV machen diese Regressforderungen inzwischen etwa ein Viertel der Schadenstumme aus.
Für die Haftpflicht sind die Hebammen so wenig lukrativ, weil sich anders als etwa bei der KFZ-Haftpflicht die Schadenssumme nicht auf mehrere Millionen, sondern auf nur wenige Tausend Beitragszahlerinnen verteilt. Die enorm gestiegenen Beiträge vermitteln zwar den Eindruck, die Versicherer würden sich unverhältnismäßig bereichern. Doch es gäbe nicht nur noch einen Anbieter auf dem Markt, wäre die Hebammen-Berufshaftpflicht ein gutes Geschäft für Versicherer.
Um die Versorgung der Schwangeren zu sichern und auch um wieder mehr Versicherungen auf den Markt zu locken, hat der Gesetzgeber begonnen, dagegenzusteuern: Die Beiträge zur Berufshaftpflicht sollen nicht mehr so stark steigen. Deshalb sollen Kranken- und Pflegekassen auf Regressforderungen verzichten.
Außerdem sollte der Spitzenverband gesetzlicher Kranken- und Pflegeversicherungen (GKV) mit den Hebammenverbänden eine bessere Bezahlung verhandeln, als Ausgleich für die steigenden Haftpflichtprämien. Da Hebammen nach Zahl der betreuten Geburten bezahlt werden, sollen solche, die in besonders geburtenschwachen Regionen arbeiten, zusätzlich Geld bekommen, um die Haftpflichtprämie bezahlen zu können.
Diese Verhandlungen sind allerdings jüngst gescheitert. Es entbrannte ein heftiger Streit, der Fall liegt nun bei einer Schiedsstelle.
Kommentare
Geburten sind Frauensache
Liebe Männer, auch die der GKV, haltet Euch raus, Ihr könnt keine Kinder kriegen und wisst also nicht, wovon Ihr sprecht.
Einzig die Frauen sollten entscheiden, ob sie Freiberufliche Hebammen, die ja u.a. auch die Nachsorgebetreuung der Frauen und Kinder übernehmen, wollen oder nicht.
Wollen wir Kinder, dann müssen sie uns auch viel wert sein, Herr Schäuble mit der schwarzen Null.
Im übrigen habe ich 3 Kinder, und würde unter normalen Bedingungen nie wieder in eine Klinik gehen.
die zweite waren Zwillinge, darum riet mir meine Freiberufliche Hebamme die Klinikgeburt.-Sehr verantwortungvoll.
Also Geiz ist nicht geil.
Frauen wollen selbst entscheiden.
Schließlich sind wir erwachsen.
Hebammen gehören zu den sogenannten Kleinbürgern ...
... und Leistungsträgern, und die sind ja sowieso nur Ziel medialer und gesellschaftlicher Verachtung.
Im Dauerfokus von Medien und Politik stehen andere Gruppen.
(Insofern danke für diesen Ausnahme-Artikel!)
Hebammen gehören zu den Berufsgruppen, die sich den Rücken krumm machen, damit dieser Staat hier noch halbwegs funktioniert, aber die Politik interessiert nicht die Bohne, mit welchen Problemen die nicht-bessergestellten Normalbürger im Alltag so zu kämpfen haben.
Dieser Staat ist nicht für spießige Normalos gemacht. Das bekommen auch die Hebammen zu spüren.
Luxus?
1. Ja, man braucht Hebammen. Sie beherrschen ein Handwerk, das Ärzte nicht a priori beherrschen (sie können sich freiwillig in Hinsicht auf Grifftechniken etc. fortbilden, müssen es aber nicht). Bei Geburten in der Klinik, die normal verlaufen, tritt der Arzt erst auf, wenn das Kind auf der Welt ist. Vorher meist nur, um (oft genug überflüssigerweise) einen Dammschnitt zu setzen.
2. Rein volkswirtschaftlich gesehen ist nicht die Hausgeburt ein Luxus, sondern die Geburt in der Klinik mit anschließendem Aufenthalt von Mutter und Kind in der Klinik auch nach völlig normaler Geburt. Gezahlt von der Versichertengemeinschaft. Der Unterschied zur Hausgeburt liegt nur in der gesellschaftlichen Akzeptanz. Kostengünstiger wäre auf jeden Fall die Hausgeburt.
3. Der Rückgang an Hebammen, die auch Hausgeburten begleiten, führt vor allem auf dem Land, wo es zur nächsten Geburtsklinik weit ist, dazu, dass eine sog. "geplante Geburt" (von dem Unsinn des ohne Indikation geplanten Kaiserschnitts noch zu unterscheiden!) durchgeführt wird, mit künstlicher Einleitung und allem PiPaPo. DIESE Geburten sind statistisch nachweisbar risikoanfälliger als eine Hausgeburt! Demgegenüber existiert KEINE Studie, die ein höheres Komplikationsrisiko für Hausgeburten belegt.
Angst und Verunsicherung sind schlechte Begleiter
Schlimm genug, dass Frauen heute immer mehr verunsichert werden, meist von Ärzten, die sich absichern wollen und in der Schwangerschaft alle möglichen Tests empfehlen. Jetzt nimmt auch noch die Zahl der Hebammen rapide ab, das empfinde ich als Katastrophe. Insbesondere freie Hebammen, die Schwangere schon früh in der Schwangerschaft kennenlernen und begleiten, sind im Kreißsaal das Beste, was einer Frau passieren kann – sie kennt die Frau, vermittelt Vertrauen in den eigenen Körper und seine Fähigkeiten und kann Ärzte durchaus auch rausschmeißen, wenn sie dies für erforderlich hält und nicht gerade die Schlussphase der Geburt naht.
Jede Frau, die schon mal eine Krankenhausgeburt erlebt hat, die sich über viele Stunden zieht, womöglich über mehrere Schichten hinweg, mit anonymem medizinischem Personal, für die sie letztlich eine Nummer ist und wo sie möglichst flott gebären soll, wird eine Beleghebamme als vertraute Begleitung extrem zu schätzen wissen. Auch der Wiege-Terror vor und nach dem Stillen, den manche Kliniken veranstalten, ist wenig förderlich für das Vertrauen der Frauen in ihre Stillfähigkeit.
Angst und Verunsicherung sind während Schwangerschaft und Geburt ein Auslöser für unzählige Probleme, die eine gute Hebamme erkennen und abwenden kann. Ich hoffe sehr, dass eine Lösung gefunden wird, die Frauen auch weiterhin die unschätzbar wertvolle Hilfe von Hebammen ermöglicht!