Der mutmaßliche Attentäter von Christchurch, Brenton Tarrant, ist formell wegen Terrorismus angeklagt worden. Das teilte die neuseeländische Polizei mit. Tarrant muss sich außerdem wegen Mordes in 51 Fällen sowie versuchten Mordes in 40 Fällen verantworten. Im Fall eines Schuldspruchs droht ihm eine lebenslange Haftstrafe.
Der Rechtsextremist hatte am 15. März zwei Moscheen in Christchurch gestürmt und das Feuer auf die Gläubigen eröffnet. Die Tat übertrug er live im Internet. Zu der öffentlichen Bekanntgabe der Beschuldigungen kamen mehr als 200
Menschen, darunter Familienangehörige von Opfern und Überlebenden.
Infolge des Anschlags beschloss das neuseeländische Parlament ein strengeres Waffenrecht. Der Besitz von halb automatischen Waffen – also automatisch nachladenden Waffen, wie Tarrant sie verwendet hatte – ist dort nun verboten.
Kommentare
Er sollte auf jeden Fall "lebenslänglich" bekommen, egal mit welcher Anklage.
+++ Er sollte auf jeden Fall "lebenslänglich" bekommen, egal mit welcher Anklage. +++
> Ich bin für 51 mal lebenslänglich plus 40 mal 10 Jahre. Denken Sie an die Opfer.
Das dürfte reichen und ihm genügend Zeit zum Nachdenken geben.
Und damit ihm nicht langweilig wird, würde ich ihn dazu verurteilen, während der Haft Geld zu verdienen, dass den Hinterbliebenen und den Überlebenden gegeben wird, damit diese symbolische Unterstützung in ihrem Leid erhalten.
Ein Ersatz für eine großzügige Hilfe durch die Gemeinschaft soll das natürlich nicht sein.
Schade, dass man ein Titlfoto gewählt hat, auf dem nur Männer zu sehen sind, es aber auch weibliche Opfer gab.
Liegt daran, dass in 99% aller Moscheen geschlechtergetrennt gebetet und getrauert wird. Ein "in Moschee" Foto mit beiderlei Geschlecht wird's also kaum geben.
Es gibt so unvorstellbar viele Menschen
und es gibt auch unvorstellbar viele kranke Gehirne.
Bitte das nächste Mal auf eine Namensnennung verzichten. Jeder weiß wer gemeint ist, und man muss diesem Terroristen nicht mehr Aufmerksamkeit schenken als nötig. Davon leben diese Menschen.
Ganz Neuseeland verzichtet darauf, aber ZON ist sich nicht zu blöd es trotzdem zu tun.