Johanna von Koczian sang einst: "Das bisschen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann." Das war im Jahr 1977 – doch die grundlegende Rollenverteilung in Deutschland ist heute noch immer so: Hausarbeit bleibt vor allem Frauensache. Während Frauen durchschnittlich 164 Minuten am Tag putzen, kochen oder bügeln, verbringen Männer nur gut halb so viel Zeit mit diesen Tätigkeiten. Zusammen macht das über vier Stunden, die tagtäglich für "das bisschen Haushalt" draufgehen. Das zeigt die Infografik vom Statistikportal Statista.
Was die Gleichberechtigung bei den Haushaltszeiten angeht, sind, wie so oft, die skandinavischen Länder Spitzenreiter: In Schweden etwa arbeiten Frauen nur rund eine Viertelstunde länger pro Tag im Haushalt als Männer. In Asien hingegen ist die Gesellschaft noch extrem patriarchalisch geprägt: In Indien, Japan und Südkorea arbeiten Männer im Schnitt weniger als eine halbe Stunde pro Tag im Haushalt. Indische Frauen müssen dafür umso länger schuften: Mit fünf Stunden täglich müssen sie die meiste Zeit in die Hausarbeit investieren.
Interessant ist bei den Arbeitszeiten aber nicht nur der Vergleich zwischen den Geschlechtern. Die insgesamte Dauer der Haushaltstätigkeiten gibt unter anderem darüber Aufschluss, wie hoch entwickelt einzelne Länder sind: Große Teile der indischen oder mexikanischen Bevölkerung sind beispielsweise zu arm, um sich einen Staubsauber oder eine Waschmaschine leisten zu können. Deswegen müssen die Frauen dort den Boden mit einem Besen kehren oder die Wäsche am Fluss reinigen – was deutlich länger dauert, als nur kurz den Knopf der Waschmaschine zu drücken.
Beim Blick auf die weltweite Grafik kommen deutsche Männer gut weg: Hinter den australischen sind sie die zweitfleißigsten. Das relativiert sich jedoch bei einem Blick auf andere europäische Länder. Denn in Polen, Frankreich und Dänemark sind die Männer noch aktiver, wenn es um Hausarbeit geht. Auch bei der Frage, welches Geschlecht länger in der Küche stehen muss, liegt Deutschland nicht ganz vorne. In Spanien und Dänemark arbeiten die Männer im Vergleich zu den Frauen mehr mit im Haushalt als hierzulande. Allerdings arbeiten beide Geschlechter dort insgesamt weniger im Haushalt.
Die Ungleichgewichte haben aber nicht immer damit zu tun, dass die Frau zu Hause bleibt, um auf die Kinder aufzupassen, während der Mann im Büro das Geld verdient. Auch in Partnerschaften, so zeigen Studien, in denen beide Partner Vollzeit arbeiten, bleibt das Gros der Haushaltsarbeit an der Frau hängen. Im Durchschnitt müssen Männer, die mit einer Partnerin zusammenleben, weniger im Haushalt arbeiten, als wenn sie alleine leben. Leben Frauen hingegen mit einem Partner zusammen, bringen sie mehr Zeit für den Haushalt auf, als wenn sie alleine wohnen.
Studien zeigen allerdings auch, dass sich eine faire Aufteilung der Hausarbeit für Paare lohnen kann: Je gleicher die Aufgaben im Haushalt verteilt sind, desto zufriedener sind die Partner mit der Beziehung – und desto weniger Ärger gibt es.
Kommentare
Die Schweden mal wieder.....
nur zu dumm das laut diesem Artikel einer Paartherapeutin in der New York Times bei zu viel Gleichberechtigung des Spass im Bett den Bach runterzugehen scheint:
http://www.nytimes.com/20...
Nur zu dumm,
dass eine Spekulation gern auch mal einen Beweis spazieren führen sollte.
Augen auf! Ihre Quelle fabuliert, wirft Fragen auf, mehr nicht. Wenn man der Linie folgt, müsste man auch mal fragen, ob wachsende Gleichberechtigung nicht mit der wachsenden Klimaveränderung in einem Zusammenhang steht.
Ob das weiterhilft steht auf einem anderen Blatt...
Es könnte ja auch sein
Während Frauen durchschnittlich 164 Minuten am Tag putzen, kochen oder bügeln, verbringen Männer nur gut halb so viel Zeit mit diesen Tätigkeiten.
.... das Männer diese Aufgaben einfach ganz anders angehen. Meine Erfahrungen sehen so aus, das Männer zum Großteil weniger akribisch mit dem putzen sind. Bügeln wollen die wenigsten, deshalb wird sich eben Kleidung gekauft, die nicht gebügelt werden muss. Zum Beispiel Hemden aus Jersey.
Das kann eventuell auch ein Grund sein, warum der Unterschied so groß ist.
Beim Thema Kochen, habe ich den Eindruck das hier die "Grillzeit" des Mannes nicht berücksichtigt ist, denn da würde ich den Mann ganz sicher vorne sehen.
Aber leider gibt die Studie solche Informationen nicht her und ich finde es schade, das man diesen Punkt überhaupt nicht berücksichtigt hat.
"Grillzeit"?
Ich glaube aufs Jahr gerechnet, ist das zu vernachlässigen.
Soso..
Putzen, kochen, bügeln. Soso.
Wer kümmert sich um die Autos? Wer schlägt sich mit Versicherungen, Banken, Vermietern und Rechtsanwälten rum? Wer macht die Steuererklärung? Wer überwacht die Geldanlage? Wer arbeitet zuhause für seinen Vollzeitjob Überstunden? Wer schraubt, hämmert, bohrt und sägt? Wer baut Möbel auf und ab? Wer schleppt schwere Sachen kreuz und quer?
Ach, das passt nicht ins Weltbild? Schade.
Wer überwachr die Geldanlage :-)
Eine typische Männerarbeit......
Erzählen Sie gerade aus Ihrem Leben oder wollen Sie behaupten sich um Banken, Versicherunfen oder die "Geldanlage" zu kümmern sind keine Beschäftigungen für Frauen weil sie dafür zu doof sind. Welche Frauen kennen Sie?
Putzfimmel
"Im Durchschnitt müssen Männer, die mit einer Partnerin zusammenleben, weniger im Haushalt arbeiten, als wenn sie alleine leben."
Da bin ich wohl die große Ausnahme. Ich verbringe in meinem Singlehaushalt etwa 30min mit Hausarbeit. Noch gründlicher zu putzen, hielte ich für Schwachsinn.
Wir waren mal 2 Wochen segeln, 3 Männer, und eine Frau. Da hat auch die Frau die meiste Putzarbeit geleistet. Nicht weil Sie es musste, sondern weil sie einen Putzfimmel hatte, und ständig entsprechend rumnörgelte. Meistens ging es um Arbeiten, die ganz einfach nicht gemacht werden mussten. Das ging uns anderen echt auf den Keks!!
So kenne ich das auch aus dem Büro...
...die Frauen beschweren sich, das die Putzarbeit immer an ihnen hängenbleibt. Der Punkt ist aber, das es den Männern einfach nicht so wichtig ist das alles blitzt. Wer es unbedingt sauber haben will, kann sich ja dann auch darum kümmern...