Als Sheryl Sandberg vom US-Magazin Forbes zur fünftmächtigsten Frau der Welt gleich nach Angela Merkel und Hillary Clinton gewählt wurde, fühlte sie sich bloßgestellt. Wie eine Hochstaplerin sei sie sich vorgekommen, schreibt die Facebook-Managerin in ihrem Buch Lean in – Frauen und der Wille zum Erfolg.
Unter dem Hashtag #leanin sind Kommentare zum Buch auf Twitter zu finden. Am kommenden Donnerstag wird Sandberg bei der ZEIT-Konferenz Frauen in Führungspositionen in Hamburg zu Gast sein. Wir werden der Managerin ausgewählte Leserfragen in einem Videointerview stellen. Unter #leanin und auf Facebook können Sie Fragen vorschlagen.
Zum Beispiel, was es mit dem Hochstapler-Syndrom auf sich hat. So nennen Forscher das Phänomen, wenn Frauen, so wie Sandberg selbst, zu sehr an sich zweifeln und ihre Erfolge eher auf externe Faktoren zurückführen. Sie haben halt Glück gehabt, sagen viele dann, im Gegensatz zu den meisten Männern. Auch Sandberg dachte das lange von sich selbst und stellte ihre Leistung damit in Abrede. Schuld daran, schreibt die Feministin, seien nach wie vor die Geschlechterstereotypen, die uns alle prägen. Frauen lernen von klein auf, dass sie still, bescheiden und zurückhaltend sein sollen; dass es sich nicht gehört, sich laut in den Vordergrund zu spielen. Und tatsächlich wird es ihnen negativ ausgelegt, wenn sie es machen, wie zuletzt eine Studie der Havard Business School zeigte. Die Krux ist nur: Dominante Verhaltensweisen entscheiden über Karrieren.
So ist es nur logisch, dass Sandberg sagt: Frauen verhindern ihren Aufstieg in Top-Positionen auch selbst. Sie denken schon beim Berufseinstieg an mögliche spätere Auszeiten wegen Schwangerschaft und Kindererziehung. Sie lehnen deswegen Beförderungen ab oder bewerben sich nicht offensiv auf Führungspositionen, und das, obwohl sie noch nicht einmal schwanger sind. Viele Frauen gehen einfach davon aus, dass eine Führungsposition mit einer späteren Familie nicht zu vereinbaren ist. Sie hören kaum etwas anderes.
Vorbilder gibt es nur wenige. Frauen könnten einfach nicht alles haben, schrieb die Princeton-Professorin Anne-Marie Slaughter, die ihrer Kinder wegen aus dem Planungsstab von US-Außenministerin Hillary Clinton zurücktrat. Sandberg hält dagegen: Es geht, sagt sie. Aber es ist ein Kompromiss, der mit jeder Menge Arbeit in der eigenen Familie verbunden ist. Frauen und Männer könnten beides haben, wenn sie sich die Familienarbeit gleichberechtigt aufteilten, meint Sandberg. Deswegen bezeichnet sie die Partnerwahl auch als eine der wichtigsten Karriereentscheidungen einer Frau. Der Partner müsse mitziehen, und die Frauen müssten die Männer auch machen lassen.
Noch immer gibt es aber viele Mütter, die die wenigen Väter in Elternzeit kritisch beäugen. Noch immer kritisieren manche Frauen ihre eigenen Männer, wie sie die Hausarbeit erledigen. Maternal Gatekeeping nennen Forscher dieses Phänomen. Dieses mütterliche Türstehen ist für Sandberg letztlich eine Verweigerung der Frauen an der gleichberechtigten Teilhabe der Männer an Familien- und Hausarbeit.
Stellen Sie Ihre Fragen an die Managerin
Die Frauen sollten sich reinhängen, sagt Sandberg: Übernehmt Verantwortung! Auch für euer eigenes Handeln! Ihre Thesen polarisieren. Wie kann es eine privilegierte Managerin wagen, anderen Frauen vorzuschreiben, wie sie ihr Leben zu führen haben?, fragen Kritiker. Doch Sandberg will mit ihrem Buch und der Organisation Lean In ihren Geschlechtsgenossinnen Mut machen, die vorherrschenden Frauenbilder zu verändern. Sie will eine neue Frauenbewegung schaffen, ihre Lösung ist der Lebensentwurf aus Karriere und gleichberechtigter Partnerschaft.
Um das zu erreichen, sind ihrer Meinung nach viele bittere Kämpfe nötig, Gehaltsverhandlungen zum Beispiel. Warum gibt es weltweit einen Gender Pay Gap? Das liege am sogenannten Geschlechterrabatt, sagt Sandberg. Die Erklärung: Weil von Männern erwartet wird, dass sie sich dominant für sich selbst einsetzen, sind Chefs auch eher bereit, sie gut zu bezahlen. Von Frauen dagegen wird Interesse am Gemeinwohl erwartet. Eine Frau, die eigene Interessen vertritt, gilt als unsympathisch. Und weil die meisten Frauen ihre eigenen Leistungen eher unterschätzen (während Männer sich regelmäßig überschätzen), fordern sie schon am Anfang zu wenig. Häufig werden sie dann noch im Preis gedrückt, fertig ist die Lohnlücke.
Was Sandberg Frauen rät, um ein besseres Gehalt zu verhandeln und an die Spitze zu kommen, wird sie am kommenden Donnerstag bei der ZEIT-Konferenz in Hamburg erläutern. Schreiben Sie Ihre Frage an Sheryl Sandberg in den Kommentarbereich unter diesem Artikel, auf Facebook oder auf Twitter. Und geben Sie bitte dabei Name, Geschlecht und Wohnort an. Wir freuen uns auf viele Einsendungen.
Kommentare
Äääähhhh...
....wer ist Sheryl Sandberg ?
Fünftmächtigste Frau der Welt ?
Gut zu wissen !!
Korrektur !
Die fünftmächtigste Frau der Welt ist (gefühlt) : meine Mutter !
Dicht gefolgt von meiner Freundin !
An Platz vier ich meine Mathelehrerin aus dem 3. Schuljahr, brrr!!
Die anderen Plätze kann haben,wer will !!
[Ironie off]
Wo fängt die Selbstbestimmung an?
Sehr geehrte Frau Sandberg,
sie propagieren die weibliche Selbstbestimmung im Beruf. Aber ist die weibliche Selbstbestimmung nicht viel alltäglicher und banaler? Solange Frauen sich und ihren Wert über ihren Körper und äußeriche Attraktivität definieren und damit kokettieren, dass sie schlecht in Mathe sind, solange Frauen die aufoktroyierte Pseudo-Gleichberechtigung und charmantes Gentlemen-Gehabe gerne als Vorteil mitnehmen, sich aber wie ein Käfer auf den Rücken werfen und mit den Beinen strampeln, wenn es darum geht einen Hammer in die Wand zu schlagen, solange Frauen ihre Brüste hochschnallen und verzückt mit den Wimpern schlagen, um sich einen kleinen Vorteil zu verschaffen, solange Frauen mit aller Kraft versuchen süß und niedlich und sexy und begehrenswert zu sein, solange kann ich als Mann sie nicht als gleichberechtigt und ebenbürtig ansehen. Wann wollen Frauen anfangen, ihr eigenes Leben eigenverantwortlich, unabhängig und selbstständig in die Hand zu nehmen? Wann wollen Frauen anfangen ihren Selbstwert unabhängig vom männlichen Urteil über ihre äußerliche Attraktivität zu machen? In meinen Augen beginnt dieser Schritt weit vor der beruflichen Verwirklichung - es ist der erste Schritt zum Selbstbewusstsein als Frau. Wann werden Frauen selbst-bewusst? Und ja, mir ist bewusst, dass dieser Kommentar nicht für alle Frauen zutrifft.
Marc, 26, Wiesbaden
Unzulässige Ablenkung vom Thema
So lange Frauen zu einem großen Teil an ihrem Aussehen gemessen werden (ist jemals das Aussehen eines Bundeskanzlers auch nur annähernd so viel kommentiert worden wie das von Frau Merkel), so lange Frauen mathematische Kompetenz abgesprochen wird, sobald sie einen Rock anziehen, so lange es nur die zwei Schubladen "junge Kollegin" (gut ausgebildet, aber niemals vollwertig) oder "Mutti" (und deshalb unflexibel und ambitionslos) gibt, und zwar egal, wieviel die Frau arbeitet und wie gut sie ist, so lange höre ich mir kein Lamento darüber an, daß Frauen selbst schuld sind an allem, weil sie damit kokettieren, in Mathe schlecht zu sein. Erstens betrifft das eine andere Gruppe und ist darum eine Nebelkerze, die ablenken soll von der Misere und zweitens gibt's auch jede Menge Männer, die es schick finden, nicht mal Prozentrechnung zu beherrschen.
[....]
Entfernt, da unsachlich und spekulativ. Die Redaktion/ls
Career and a Good Life
Dear Ms. Sandberg,
why do you think that a business career is so important for a good life?
Stephan Schleim
Amersfoort, The Netherlands
(male)
The good life
Dear Stephan,
What's a "a good life"?. For some ambitious people "a good life for oneself" seems a bit small, when talking about "ideals for the world"... So what these people are talking about is: how you can have more impact on the world than making your nearest and dearest happy. Not said here, that this is not a wonderful, incredible useful choice for an individual life, but there are people who simply want to follow another path, men and woman. Successfully getting things done big scale, being a leader is a "good life" for them. Sounds like hybris, eh?
With a business or political career, let's say with a public life, you have the chance to change a system and to give a voice to the people, you represent and to the priorities and wishes, they have. As a powerful woman you bring a woman's perspective to the table and that can make a difference in how we want not only the business world, but everything to be structured and organized. Long term each variance in perspective "on the top" can make the life of the people easier, who opted for another "good life", who see meaning in other things than business sucess and power, but have no strong lobby for their objectives.
Sadely woman often feel not represented and empowered by woman on the top, thinking they are not "real" woman, because whoever is on the top needed to be "masculine" to go there and can't understand what it is to be a woman. That needs a correction in acting and perception on both sides...