Fotograf Boris Mikhailov : Rätselhafte Menschen im Grünen
Kaum einer fotografiert die Zerrissenheit und Schönheit des Lebens so klar wie Boris Mikhailov. Wir zeigen eine Auswahl der Bilder des ukrainischen Künstlers.
26. April 2012, 17:17 Uhr
1/17
Boris Mikhailov: "Superimpositions for the 60s/70s", 2005. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
2/17
Boris Mikhailov: "In the Street", Berlin, 2001/2003. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
3/17
Boris Mikhailov: ohne Titel (aus der Serie Black Archive), 1968-1979. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
4/17
Boris Mikhailov: ohne Titel (aus der Serie Black Archive), 1968-1979. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
5/17
Boris Mikhailov: "Luriki", 1981. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
6/17
Boris Mikhailov: "Rote Serie", 1968-1975. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
7/17
Boris Mikhailov: "Rote Serie", 1968-1975. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
8/17
Boris Mikhailov: "Rote Serie", 1968-75. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
9/17
Boris Mikhailov: "Rote Serie", 1968-1975. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
10/17
Boris Mikhailov: "Rote Serie", 1968-75. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
11/17
Boris Mikhailov: "Rote Serie", 1968-1975. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
12/17
Boris Mikhailov: "Superimpositions for the 60s/70s", 2005. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
13/17
Boris Mikhailov: ohne Titel (aus der Serie Case History), 1997-1999. Sammlung Berlinische Galerie, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
14/17
Boris Mikhailov: "Luriki", 1981. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
15/17
Boris Mikhailov: "Salt Lake", 1986/1997. Leihgabe der Kunststiftung Bernhard Sprengel und Freunde
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
16/17
Boris Mikhailov: ohne Titel (aus der Serie Black Archive), 1968-1979. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
17/17
Boris Mikhailov: ohne Titel (aus der Serie Black Archive), 1968-1979. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
© Boris Mikhailov, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Boris Mikhailov ist einer der wichtigsten Fotografen der ehemaligen Sowjetunion. In seinen Bildern stehen Absturz, Verfall und Lebensfreude so eng zusammen wie bei wenigen anderen Fotografen. Oft wirken seine dokumentarischen Fotos rätselhaft wie etwa das einer Hochzeit mit einem nackten Mann im Hintergrund; oder eines von Menschen, aufgereiht im Grünen, die Gesichter verdeckt durch Gasmasken. Time is out of joint. Fotografien 1966–2011 von Boris Mikhailov sind bis zum 28. Mai in der Berlinischen Galerie zu sehen.
Kommentare
excellent
jedes bild eine geschichte.von den besten serien hier in der letzten zeit.