Es war in der größten Not, dass ich Salingers Catcher in the Rye las. Nach dem Abitur ging ich für ein halbes Jahr in die USA und konnte – aufgrund gezielter schulischer Lernverweigerung – buchstäblich kein Wort Englisch. Also suchte ich Bücher, bei denen halbwegs die Aussicht bestand, mich durchkämpfen zu können. Da lag der Catcher nahe. Mit Befriedigung stellte ich fest, dass ich bei diesem Buch mit einem Minimum an Vokabelkenntnissen sehr weit kam. Aber ich machte noch eine für mich neue Erfahrung: Bis dahin hatte ich – mit der Ausnahme Hemingway - immer gedacht, aufregende Bücher müssten ein großes Vokabular haben. Orientierungsmarke war Joyces Ulysses. Salinger lehrte mich das Gegenteil. Welche sprachliche Musik, welcher Sound umlullte einen da, gewissermaßen ganz ohne großes Orchester. Und ich, der ich bis dahin lieber Bücher las, die wie Proust, Nabokov, Thomas Mann oder Truman Capotes Answered Prayers in der besseren Gesellschaft spielten, fand plötzlich Zuneigung zu Caulfields wütender Außenseiterexistenz – schließlich machte er es mir so einfach, ihm zu folgen. Ich lernte also Englisch mit Salinger. Und noch heute würde ich behaupten: Salinger ist wie Amerika – eine wunderbare Welt mit niedriger Zugangsschwelle.
Von Ijoma Mangold
Erinnerungen an J.D. Salinger: Mein Salinger
Autoren der ZEIT und von ZEIT ONLINE erinnern sich an ihre erste Lektüre des großartigen Schriftstellers J.D. Salinger, dem verstorbenen Autor des "Fänger im Roggen".
Kommentare
Es war eine sehr spannende Schullektüre
in Englisch, die sehr viel interessanter war als die ollen Kamellen und spröden Texte in Deutsch. ;-) http://viereggtext.blogspot.…
Lieber Stefan Vieregg
Die ersten Salinger-Übersetzungen waren (nicht nur, aber auch) von Heinrich Böll und dessen Frau Annemarie. Sie gelten heute als spröde. Aber man muss einschränken, dass den Bölls teilweise nur geschnittene Versionen von Salingers Texten vorlagen, wie auch mein Kollege David Hugendick anmerkt. Später übersetzte Eike Schönfeld die Erzählungen neu und treffender.
Mit besten Grüßen
Wenke Husmann
Zunächst scheint es
eine unmögliche Reduktion: der eine Roman, der Exzentriker, der den Ruhm, die Welt flieht und so gut wie nichts mehr zur Literatur beiträgt.
Zumal, wenn die, auch durch Salingers Tochter, genährten Gerüchte stimmen: Dass durch ihn eine weiterexistiert hat. Regale voll mit Bänden, die auch von Franny und Zooey handeln könnten.
Und doch spiegelt genau diese Rezeption in gewisser Weise die Bedeutung des einen, des unverwechselbaren Autors wieder. Salinger selbst hat dies durch Holden Caulfield - anlässlich der Wiederaufnahme dieser ‚Figur’ von einem anderen Autor –sehr deutlich gemacht.
Spätestens seit Seymours Tod war klar: dieses öffentliche Leben, auf einer Bühne - wie in den Tagen von ‚Das kluge Kind’ (oder wie diese Radio-Show hiess) – konnte nicht weitergehen. Salinger hat daraus die Konsequenz gezogen.
Die Glass waren, bis auf vielleicht einen, nie von dieser Welt, und Jerome David selbst hat nur zugestanden, er sei in ihr.
Und jetzt nicht mehr, und so sind auch die anderen das geworden, was sie schon lange waren: unerreichbar. Das bewegt mich fast mehr als der Tod des Autors, denn ihn konnte man kaum kennenlernen. Er hat sozusagen verhindert, dass man sich ein Bild von ihm mache.
"Wunderbare Welt mit niedriger Zugangsschwelle"
Natuerlich stimme ich Ijoma Mangolds Salinger Vignette in vielem zu. Auch fuer mich war "Catcher in the Rye," dass erste Buch auf Englisch, welches ich aus eignem Antrieb las. Ebenso glaube ich, dass Salinger durch seinen Roman half die englische Sprache fuer Zweitsprachler zu oeffnen. Allerdings bezweifele ich, als jemand der seit fast 15 Jahren in der USA lebt, dass "Amerika – eine wunderbare Welt mit niedriger Zugangsschwelle" ist. Jenseits aller politischen Veraenderungen seit 2001, ist die USA nicht wirklich leicht zugaenglich. Vielmehr lassen sich europaeische Schriftsteller und Journalisten nicht genuegend Zeit, um die vorhandene geschichtliche und soziale Vielfaeltigkeit des Landes wirklich wahrzunehmen. Doch auch Vorteile haben Vorteile: sie machen es einfacher zufaellig Aufgenommens einzuordnen.
Geld hat die Macht des Stärkeren ersetzt
Wir leben im Geschirr der Empfindungen. Ich hatte, bevor ich das Buch als Kind/Jugendliche las, beschlossen, keine ausgetretenen Wege zu gehen, obwohl ich Einsamkeit fürchtete, "Der Weg wächst hinter mir zu." Das Buch hat mich nicht beeindruckt, mich beeindruckte, dass es andere beeindruckte.
Wer Verantwortung für Geschwister... übernimmt, muss Gesellschaftstrukturen verändern. Wir dürfen nicht frei jagen, fischen, Hütten in den Wald bauen... Menschen töten, um fair dotierte Arbeitsplätze erhalten zu können. Die Einführung eines Existenzgeldes, das Bildung und Arbeitsorganisation ermöglicht, wäre eine Reform, die Menschen Entscheidungsfreiräume / Verhandlungsmöglichkeiten lässt.
Ist es noch Schullektüre?