Das vergangene, das 20. Jahrhundert verlässt uns nur nach und nach. Menschen, mit deren scheinbar immerwährender Anwesenheit wir aufwuchsen und lebten, verabschieden sich leise. Und jedes Mal ist da der Schmerz, wenn eine geht und die momentlange Vorstellung, mit ihrem Gehen verändere sich die ganze Welt. Und sie verändert sich ja auch, die Welt. Aber dann eben auch nicht. Denn unsere Gegenwart ist schon immer geprägt von Abwesenheiten, und indem wir die Abwesenden vermissen, holen wir sie ein Stück weit wieder zurück.
Sarah Kirsch wird fehlen.
Ihr Rhythmus wird fehlen. Und er ist lange schon Sediment in unserer kulturellen Überlieferung, denn kaum eine andere deutsche Dichterin hatte am Ende des 20. Jahrhunderts ein derart breites Publikum. Sarah Kirsch war populär, und das ist ganz außerordentlich, denn sie kam nicht mit marktschreierischer Geste daher.
Man denkt heute und gerade wegen der Popularität, eine Nachricht verbreite sich aufgrund der neuen Medien notwendigerweise wie ein Lauffeuer. Aber dem ist nicht so. Und auch die Nachricht vom Tod Sarah Kirschs zeigt uns, dass wir der Welt nicht so bedingungslos ausgeliefert sind, wie man uns zuweilen weismachen möchte; wir sind es nicht, wenn wir es nicht wollen. Wir können der Welt unser eigenes Tempo verleihen, bis über den Tod hinaus. Und so verabschiedet sich Sarah Kirsch als Heldin. Fast schon altmodisch scheint ihr Festhalten an konventionellen Subjektivitätskonzepten und Autonomie. Aber letztlich bestimmte sie selbst, sogar über die Nachricht ihres Todes, und das ist außerordentlich. Heute, am frühen Morgen des 22. Mai 1013, erfuhr ich über Facebook, das Sarah Kirsch bereits am 5. Mai im Alter von 78 Jahren gestorben ist.
Sie ist 1935 im thüringischen Limlingerode geboren. Ganz in der Nähe, im Lager Dora, einer Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald, fertigten Häftlinge ein paar Jahre nach ihrer Geburt V2-Raketen. Diese Korrespondenz der politischen Ereignisse wird Kirschs Leben und Schreiben in einem hohen Maße prägen.
Sarah Kirsch wurde als Ingrid Bernstein geboren und wechselte ihren Vornamen zu Sarah in Absetzung und Protest gegen die antisemitische Haltung in ihrer Familie. Aufgewachsen ist sie in Halberstadt, der Stadt mit der höchsten Kirchendichte Deutschlands übrigens, in der gerade John Cages Stück As Slow As Possible aufgeführt wird. Diese Aufführung wird circa 500 Jahre dauern. Die Korrespondenz scheint mir bezeichnend, da auch im Werk Sarah Kirschs ein Einspruch gegen kapitalistische Verwertungszyklen formuliert wird, verbunden mit einer Hinwendung zum Leben. Und zwar ein Leben, das sich nicht in Verfügbarkeit verliert.
Sarah Kirsch bezieht Position nicht nur im platt politischen Sinne, sondern in einem mimetischen, das heißt, sie verleiht dem, was sie bewahren will, Stimme und Form. Die Natur findet sich auf der einen Seite in ihrem Hervorbringen des Lebens und die menschliche Gesellschaft im Hervorbringen von Bedrohung und Vernichtung. Bezeichnend ihr Gedicht Bäume, auch für ihren widerständigen Humor:
Bäume
Früher sollen sie
Wälder gebildet haben und Vögel
Auch Libellen genannt kleine
Huhnähnliche Wesen, die zu
Singen vermochten, schauten herab.
Kommentare
Ist vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt...
für Korinthenkackerei, aber die Zeilen sollte man vielleicht mal überarbeiten:
"Heute, am frühen Morgen des 22. Mai 1013, erfuhr ich über Facebook, das Sarah Kirsch bereits am 5. Mai im Alter von 76 Jahren gestorben ist.
Sie ist 1935 im thüringischen Limingerode geboren."
Dass die Jahreszahl 2013 sein sollte, ist denke ich bekannt, aber da die Dame laut Text 1935 geboren wurde, kann sie nicht 76 gewesen sein. Laut Wikipedia ist sie im April geboren, sie war also 78.
Nicht der richtige Zeitpunkt
Ich schließe mich dem an. Auch sollte es wohl "weismachen" und nicht "weiß machen" lauten ("… wie man uns zuweilen weiß machen möchte…").
Kleine Korrektur
Jan Kuhlbrodts letztes Buch „Stötzers Lied“ ist ein Lyrikband und kein Roman ……
Lyrikband
Vielen Dank, wir haben die Porträtbox entsprechend geändert.
Viele Grüße, die Redaktion
wo bleibt sarah kirsch?
schade. ich hatte gehofft, in dem artikel mehr über sarah kirsch zu erfahren. irgendwie uninformativ, dieser text.
Stark beeindruckt!
Jan Kuhlbrodt schreibt in seinem Nachruf
eine einfühlsame Kurzbiographie über Sarah Kirsch.
Ich möchte hier nicht Kirschs politische Haltung
werten. Stark beeindruckt davon bin ich aber wie eine
Künstlerin gegen die judenfeindlichen Ressentiments
ihrer Familie protestiert.