Als 1952 Alfred Anderschs Die Kirschen der Freiheit erschien, war dieser "Bericht" für Heinrich Böll ein "Trompetenstoß in schwüler Stille", für den damals sehr bekannten Kritiker H. G. Brenner gar eine "geladene Pistole". Warum? Weil Andersch darin seine Desertion vom 6. auf den 7. Juni 1944 in der Nähe von Rom zum Höhepunkt einer autobiografischen Selbstbefragung gemacht hatte. Er hatte dazu unter anderem ausführlich Für und Wider des Eidbruchs gegenüber Hitler diskutiert und seine Desertion zu den Amerikanern als "mein kleiner privater 20. Juli" bezeichnet. Zudem hatte er es gewagt, die "sogenannten Kameraden" als unisono Verbohrte mit "Herdeninstinkt" darzustellen.
Alle, Betriebsfreunde
wie politische Feinde, haben Anderschs Schilderungen damals als unbedingt
autobiografisch gelesen, vom schillernden Lektor Kurt Marek (alias Ceram) bis
zum aufrechten Siegfried Lenz. Andersch wurde gefeiert, aber auch als
Kameradenschwein und Verräter denunziert.
Doch wie autobiografisch aufrichtig waren Die
Kirschen der Freiheit wirklich? War Andersch überhaupt desertiert? Die
Frage stellt sich, weil bereits anderes an seinem Bericht sich als
unglaubwürdig und geschönt erwiesen hatte. So hatte er etwa nichts zur Scheidung
von seiner als jüdisch geltenden ersten Frau im Jahr 1943 geschrieben. W. G.
Sebald hatte Andersch schon 1993 verdammt, weil er im bis heute
schulnotorischen Roman Sansibar oder der
letzte Grund 1957 einen ernstjüngerharten Jungkommunisten, wie er selbst
einer gewesen sein wollte, ein "verwöhntes Mädchen aus reichem jüdischen Haus"
retten ließ. Während Andersch, so Sebald, selbst seine Frau doch im Stich
gelassen habe. Gegenüber den amerikanischen Befragern aber gab Andersch wiederum
an, mit einem "Mischling" verheiratet zu sein. Für Sebald ein peinliches "Stück
umgeschriebene Lebensgeschichte".
Bekenntnis und Konfession
Andere fragten nach der Stichhaltigkeit der ausgiebig geschilderten Inhaftierung als Jungkommunist im KZ Dachau, die im Laufe von Anderschs späteren Darstellungen immer länger wurde. Recherchen des Historikers Rolf Seubert legten starke Zweifel nahe, dass Andersch jemals dort inhaftiert gewesen ist. Seubert und andere Skeptiker mussten sich dafür als "Literaturpfaffen" und "Gesinnungsästhetiker" beschimpfen lassen. Wiewohl etwa die Fälle von Binjamin Wilkomirski, alias Bruno Dössecker, oder James Frey zeigten, wie sehr es bei Lebensberichten darauf ankommt, dass man als Leser auf nachprüfbare Wirklichkeit vertrauen kann. Zudem hatte Andersch selbst immer auf dem Autobiografischen, auf "Bekenntnis" und "Konfession" von Die Kirschen der Freiheit insistiert.
"Niemals hätte ich den Mut zur Flucht aufgebracht, wenn ich nicht im gleichen Maße, in dem ich mutig war, feige gewesen wäre." – Nun wurde selbst das in Zweifel gezogen. Es gab eine seltsame Diskrepanz zwischen Kirschen der Freiheit und einem aus dem Nachlass publizierten Text von 1945, Amerikaner – erster Eindruck. Der nämlich schloss unmittelbar an die Situation an, mit der die Darstellung der Desertion endete, jedoch ohne irgendeinen Hinweis auf eine solche.
Akribische Rekonstruktion
In der neuen Untersuchung Alfred Andersch desertiert. Fahnenflucht und Literatur (1944 – 1952) haben Jörg Döring, Felix Römer und Rolf Seubert nun zahlreiche deutsche und amerikanische Archive zu Rate gezogen. In einem erstaunlich gut geschriebenen Buch liefern sie eine akribische Rekonstruktion von Anderschs Weg als Radfahrsoldat auf dem italienischen Kriegsschauplatz, Informationen über die keineswegs unwichtige Rolle von Radfahrbataillonen, Bildmaterial, heimliche Abhörprotokolle, Selbstauskünfte und Befragungen. Das ergibt einen sehr plastischen Eindruck vom Kriegsausgang und den Folgen, der ganz unabhängig vom konkreten Anlass zu lesen sich unbedingt lohnt.
Kommentare
Andersch, mutig oder feige?
Was genau soll der Artikel eigentlich belegen? Der Autor schreibt:
"Es bleibt unentschieden, ob er schlicht gefangen genommen wurde oder aktiv desertierte."
Also ist doch nach gängigen Maßstäben bis zum Erweis des Gegenteils davon auszugehen, dass seine Selbstdarstellung, desertiert zu sein, stimmt, oder?
Der Sansibar-Roman enthält womöglich autobiografische Anteile, ist aber keine explizite Biografie. Was soll "ernstjüngerhart" sein? Der "Jungkommunist" Gregor ist kein im "Stahlgewitter" Gehärteter, sondern ein intellektueller Zweifler, der die Rettung der Jüdin seiner eigenen und der Erfüllung eines Parteiauftrages vorzieht, eine humanitäre Haltung der Romanfigur. Dass sie dem Verhalten des Autors entsprechen soll, wird nicht behauptet und ist auch nicht zwingend.
Ob Andersch nun mutig war oder feige, oder, wie er selbst schreibt, beides, das erschließt sich zumindest aus diesem Artikel hier nicht.
Entfernt, bitte bleiben Sie sachlich und verzichten Sie auf Beleidigungen. Die Redaktion/ts
erstaunliche Bewertung
Was hat der Artikelschreiber erwartet, wenn er von einem "erstaunlich gut geschriebenen Buch" redet?
Sind es Formulierungen wie "der solitäre Einzige"?
Eine Bewertung der damaligen Situation
ist für den heute unbedroht am Schreibtisch Sitzenden nicht möglich - man kann aber Vergleiche anstellen zwischen den Zeitgenossen. Da findet sich nun, dass Willi Sitte in derselben Situation tatsächlich desertiert ist, allerdings nicht zu den Amerikanern sondern zu den italienischen Partisanen.
Vielleicht sollte man lieber seine Autobiographie zum Schulstoff machen...