Jan Bredack hat mit Veganz die erste ausschließlich vegane Supermarktkette eröffnet. Im Videointerview erzählt er, woher er seine Produkte bezieht und welche Geschäftsidee er verfolgt. Bisher gibt es vier Veganz-Märkte in Deutschland, geplant sind europaweit mehr als 60 Filialen.
Inzwischen stellen sich auch viele der großen Supermarktketten und Discounter auf vegane Kunden ein. ZEIT ONLINE hat die größten Lebensmittelkonzerne gefragt, inwiefern sie ihr Angebot in letzter Zeit umgestellt oder ergänzt haben. Die Antworten finden Sie hier.
Kommentare
Warum über Essgewohnheiten streiten?
Allesesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie alles essen, was Veganer essen. Zusätzlich Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte.
Diese Zusätze wollen Veganer nicht essen.
Wozu streiten? Um anderen in die Suppe zu spucken?
Streit um Werte
>>Warum über Essgewohnheiten streiten?<<
Weil, wie Herr Bredack es im Video zweimal sehr deutlich sagt und wie auch die Diskussion zum Thema hier zeigt, es eben nicht um Essgewohnheiten, individuelle Vorlieben und persönliche Bedürfnisse geht, sondern - auf jeden Fall nach Meinung der Veganer - um ein neues/anderes/besseres "Wertesystem", das Veganer (mindestens Herr Bredack) zu vertreten für sich beanspruchen.
Darüber wird gestritten und nicht über "leben und leben lassen" oder die Ergänzung des Esslandschaft um eine weitere exotische Variante des Multikulti. Und weil es um Werte geht, ist die Diskussion eben extrem kopflastig, moralisierend, ideologisch und entsprechend verbissen.
Mahlzeit!
milch
mhh...schwere Frage: warum ist die Sojamilch (und andere pflanzliche Milch) wohl teurer als "normale" Milchprodukte? Könnte das eventuell was mit staatlichen Subventionen und Massenproduktion zu tun haben?
Vielleicht ist nicht die Sojamilch zu teuer, sondern die Tierprodukte zu billig?
sdvsdfsdf
Sojamilch ist in Deutschland tuerer da die nachfrage nicht vorhanden ist. Gehen sie mal in asiatische laender oder in teilen der USA, dort is das umgekehrte der fall
Netter Ansatz
Es ist schonmal zu begrüßen das man ab und an mal eine größere Auswahl, beispielsweise an veganen Schokoladen bei Veganz in den Regalen findet. Es gibt viel mehr Produkte, die es in anderen Biomärkten nicht gibt. Ansonsten ist Veganz von den Grundnahrungsmitteln bis zu den prozessierten Lebensmitteln schweißausbruchteuer. Und vieles ist auch Schrott, wie die Weizeneiweißgeschichten, aber manchmal landet auch das in der Pfanne, was solls...
auch nur Business...
Leider (weil ich die Idee des Ladens an sich sehr gut finde) hat dieser Herr Bredack laut Indymedia auch keine besonders gute Einstellung zu seinen Mitarbeitern.
siehe hier:
http://de.indymedia.org/2012…
Schade..
Ein White Russian mit Sojamilch bitte ...
Mag ja für den einen oder anderen alles ein wenig zu hip sein (wobei ich selbst die meisten Hipster-Typen hierzulande eher als "Douchebags" bezeichnen würde).
Berücksichtigt man aber den absolut obszönen Aufwand, der nötig ist, um Fleisch zu produzieren, ein "Lebensmittel", das man nicht wirklich verdaut, weil es in den Eingeweiden verfault - und bedenkt man dann noch, dass Milchprodukte für erwachsene Menschen ernährungsphysiologisch völlig nutzlos und sogar eher bedenklich sind, ist dies vermutlich kein schlechter Weg.
Trotzdem möchte ich in den Hochburgen der Protagonisten dieses Lifestyles (z.B. Berlin Prenzlberg) nicht tot überm Zaun hängen.
Die "Douchebags"-Liste
Michelle Pfeiffer
Bryan Adams
Brad Pitt
Moby
Mike Tyson
Pamela Anderson
Thomas D
Natalie Portman
Anne Hathaway
Avril Lavigne
(allesamt Veganer)
"Berücksichtigt man aber den absolut obszönen Aufwand, der nötig ist, um Fleisch zu produzieren, ein "Lebensmittel", das man nicht wirklich verdaut, weil es in den Eingeweiden verfault - und bedenkt man dann noch, dass Milchprodukte für erwachsene Menschen ernährungsphysiologisch völlig nutzlos und sogar eher bedenklich sind, ist dies vermutlich kein schlechter Weg." - so isses