Er kommt aus der Tiefe des Waldes. Er rennt bis zu 70 Stundenkilometer schnell. Er steht plötzlich auf der Straße; in der Dämmerung, eine halbe Tonne schwer, größer als ein Pferd. Der Alptraum vieler Autofahrer in Skandinavien und Nordamerika ist der Elch. Wer den hochbeinigen Koloss auf einer Landstraße rammt, hat vor allem bei höheren Geschwindigkeiten schlechte Überlebenschancen. Aber auch unter den jährlich 200.000 Tierunfällen in Deutschland sind viele gefährliche Kollisionen mit großem Wild.
Diese Zusammenstöße will Volvo künftig reduzieren. Für den Nachfolger des SUV-Modells XC90, der Ende 2014 auf den Markt kommt, wird es als Zubehör eine Tiererkennung geben, die weltweit erstmals selbsttätig für Hirsch, Elch oder Wildschwein auf der Fahrbahn bremst.
Die Sicherheitstechnik ist Teil eines Paketes, das jetzt in Schweden zum Test bereit stand. Das Ziel: "Bis 2020 soll niemand mehr in einem neuen Volvo ernstlich verletzt oder gar getötet werden", sagt Volvo-Entwicklungschef Peter Martens. Dazu haben seine Mitarbeiter eine neue Generation von Radargeräten und Kameras entwickelt. Sie sollen bei Tag und bei Nacht das Umfeld des Autos nach Gefahren absuchen. Der Volvo warnt dann selbsttätig, bremst oder lenkt.
Im Test mit einem Plastikelch klappt das schon perfekt: Das Bremspedal des Versuchsfahrzeugs vibriert, ein Piepton und eine Warnlampe machen auf das Riesentier in der Dämmerung 200 Meter voraus aufmerksam. Reagiert der Fahrer nicht, bringt der Volvo sich auch allein rechtzeitig zum Stehen.
Ein Segen im Morgengrauen – für Elch und Fahrer. Schließlich geschehen mehr als die Hälfte aller Unfälle nachts oder bei schlechter Sicht. Die neue Generation der Sicherheitstechnik ist auch bereits so feinfühlig, dass sie in der Dunkelheit Fußgänger, Radfahrer oder andere Hindernisse zuverlässig erkennt und öfter als Konkurrenzfahrzeuge allein die Vollbremsung veranlassen kann.
Im Erkennen von Fahrbahnrand und Begrenzungen sind die Schweden ebenfalls Pioniere. Die Sensoren brauchen keine Markierung mehr, anhand der sie das Verlassen der Fahrspur ermitteln; es reicht eine Änderung des Untergrundes. Dann bringt der Computer den Wagen so behutsam wie möglich wieder in die Spur zurück.
Kommentare
Unglaublich
Ich glaube nicht, dass es so schnell zu einer vollautomatischen Steuerung des Wagens kommt, weil die Leute 1. gerne die Kontrolle haben und viel wichtiger 2. die Automobilindustrie gar kein Interesse daran haben kann. Wer würde dann denn noch den teuren BMW/Mercedes/... kaufen, wenn doch ich wesentlich billigere Autos mich in der gleichen Zeit von A nach B bringen. Nur wegen dem Aussehen außen? Fällt mir schwer zu Glauben...
Sehr richtig!
Hervorragender Kommentar! Man sieht zuweilen in den Verkaufsstatistiken der letzten Jahre, dass das Durchschnittsalter der Neuwagenkäufer nunmehr auf 51 Jahre gestiegen ist. Mercedes und Jaguar haben die "ältesten Käufer". Junge Familien werden eher auf die Sicherheit ihrer Kinder und den Preis achten, als auf die PS Zahl und das Aussehen. Wobei man auch bei diesem Punkt immer wieder überrascht wird..
Quellen:
http://www.focus.de/auto/...
http://www.dradio.de/dlf/...
Warum nicht einfach ein
System entwicklen das automatisch die Geschwindigkeit auf die jeweils erlaubte limitiert? Wäre technisch nicht sehr aufwendig und würde der Sicherheit enorm dienen und die Radarüberwachung erübrigen.
Interessante Idee, aber: funktioniert nicht
Selbst wenn es technisch möglich ist und wir alle Argumente hinsichtlich Entmündigung des Fahrers beiseite schieben, bleibt ein zentrales Problem:
In bestimmten Ausnahmefällen - wenn Sie z.B. einen Schwerverletzten ins Krankenhaus bringen - müssen Sie die Möglichkeit haben, eventuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen zu übertreten, soweit sich die damit verbundene Gefährdung anderer in vertretbaren Grenzen hält (die Juristen sprechen von "übergesetzlichem Notstand").
Dies zu beurteilen, schafft keine Maschine. Und wenn Sie nun antworten, dass man das System eben abschalten können muss, so stellt sich die Frage: Warum baut man so etwas überhaupt ein, wenn es der Fahrer ohnehin jederzeit deaktivieren kann?
Der kleine Unterschied
Bei dem größten Teil der Unfälle ist zwar überhöhte Geschwindigkeit als Unfallursache benannt, dies hat aber in der Regel nur sehr wenig mit der, in dem Straßenabschnitt zulässigen, Höchstgeschwindigkeit zu tun.
Ein schlechtes Auto, scharfen Kurven, Unfähigkeit fallen da genauso runter, wie Laub, Regen, Schnee und Eisglätte. Da Kinder generell unschuldig an Verkehrsunfällen sind, kommt auch noch der Ball dazu.
Wenn man so etwas durch Verkehrschilder regeln würde, wäre überall Schrittgeschwindigkeit angesagt. Nein die Verantwortung muss beim Fahrzeugführer bleiben. Eine der letzten Freiheiten in einer Welt, in der der große Bruder die Bürger immer weiter entmündigt.
Notfall
Das Problem gibt es auch in anderen technischen Bereichen (bspw. im Eisenbahnwesen). Gelöst wird das, indem der entsprechende Schalter verplombt wird. Eine Aktivierung wird zusätzlich protokolliert oder löst gleich irgend ein Warnsignal aus.
Dann kann man immer noch im Notfall fahren, wie es die Umstände erfordern. Da das aber nachweisbar ist, muss man das dann auch rechtfertigen können.
Dass das nicht gemacht wird, liegt daran, dass die Technik evtl noch nicht zuverlässig genug ist, und dass es politisch nicht durchsetzbar ist. Schon eine Höchstgeschwindigkeit ist ja nicht durchsetzbar, eine automatisch erzwungene wird es erst recht nicht sein.
Automatische Limitierung der Geschwindigkeit
Ganz toller Vorschlag - das Folgende passiert regelmäßig: der Überholte gibt Gas beim Überholtwerden. Bei einer Limitierung der Geschwindigkeit kann der kriminelle Gasgeber also nach Belieben jemanden auf der linken Spur verhungern lassen. Wenn er richtig böswillig ist läßt er ihn wirklich links verhungern indem er entsprechend auch abbremst wenn der Überholende wieder hinten einscheren will. Die Folge ist klar....
Wenn ich schon bei dem Thema bin: bei der "Sicherheit im Straßenverkehr" wird ausschließlich von den "Rasern" gesprochen. Ich bin Vielfahrer (> 50.000 km pro Jahr) und ich bin in 20 Jahren erst einmal von einem zu schnell Fahrenden gefährdet worden (sein Auto kam auf schneeglatter Fahrbahn ins schleudern, ich musste bremsen und ausweichen). Dagegen begegne ich täglich absolut kriminellen Gutmenschen und Erziehern die ungestraft und vom gesellschaftlichen Konsens unkommentiert die kriminellsten Aktionen vom Stapel lassen: Ausbremsen, Gasgeben beim Überholtwerden, usw.. Auch regelmäßig bemerkbar: fährt eine Frau in einem teuren Auto und überholt oder will nur den Reißverschluß regelkonform fahren, bekommt sie quasi sofort obszöne Gesten im 1000 EURO Strafbereich gezeigt (Vogel zeigen, Stinkefinger usw).
Mit zweierlei Maß messen ist in dieser Gesellschaft wirklich "in".
Eine aussagekräftige Überschrift
Ich persönlich hab mehr Angst vor Tieren, die plötzlich ausm Feld gelaufen kommen und dann entweder vorm Auto oder in der Seite landen...
Experten
Wenn das System dann genau so gut funktioniert, wie in den Videos demonstriert, brauchen sich die anderen Hersteller wohl keine Sorgen um einen Technologie-Vorsprung von Volvo zu machen: http://youtu.be/aNi17YLnZpg
http://youtu.be/lcJ9xgBZJdI
Komisch finde ich auch, dass das System ausgerechnet mit einem SUV eingeführt wird, der doch ohnehin – besser natürlich noch mit Büffelfänger ausgestattet – ein ziemlich hohes Sicherheitsniveau bietet.