Die Innovation kommt unscheinbar daher: ein etwa 1,20 Meter großer, grau-schwarzer Kasten, in dem eine Batterie schlummert, dazu ein ähnlich großer blauer Kasten mit jeder Menge Kabelsalat. Im Keller oder in der Garage installiert, soll die daraus zusammengesetzte Anlage E-Autos und die Haushalte ihrer Besitzer optimal mit Ökostrom versorgen.
Die zwei Kästen sind ein Projekt von BMW. "Wir wollen ein neues Geschäftsfeld rund um Speichertechnologie aufbauen", heißt es aus der Konzernspitze. Die Sparte soll am Ende eine ähnliche Umsatzdimension erreichen wie der Verkauf von Motoren an fremde Autobauer wie etwa Toyota. Wie viel das ist, will BMW nicht sagen.
Der strategische Wert des neuen Geschäftsfelds reicht weit über den finanziellen hinaus. Denn Akku und intelligente Elektronik sollen dazu beitragen, das lahmende Geschäft mit Elektroautos anzuschieben. Der ausbleibende Erfolg der Stromer in Deutschland beunruhigt inzwischen auch die Bundesregierung. Anfang Februar will sie ein neues Förderprogramm vorlegen. Die Logik von BMW ist einfach: E-Autos sind nur dann keine CO2-Schleudern, wenn sie mit Ökostrom fahren. Weil Wind- und Solaranlagen Strom aber unregelmäßig produzieren, können E-Autos nur sicher sauber tanken, wenn der Ökostrom gespeichert und mit intelligenter Software bereitgestellt wird. Die ins Stromnetz eingebundenen Akkus sollen das ermöglichen.
Anfragen sogar aus Australien
Mit der Idee, Autobatterien auch als Stromspeicher in Häusern zu verwenden, liegen die Bayern im Trend. E-Autopionier Tesla etwa will mit der Doppelnutzung den Absatz steigern und damit die Produktionskosten sowie die Akkupreise senken. Kürzlich gaben die Amerikaner eine Kooperation mit dem Spezialisten SMA Solar Technology aus dem nordhessischen Niestetal bekannt, der für die Umwandlung des Gleichstroms aus den Batterien in haushaltsüblichen Wechselstrom sorgen soll.
Daimler wiederum lässt im sächsischen Kamenz Batterien sowohl für den E-Smart als auch für Privathaushalte bauen. Beteiligt ist der baden-württembergische Energieversorger EnBW. Die ersten 50 Anlagen, für die EnBW das Energiemanagement liefert, sind verkauft. Für den Mercedes-Benz-Heimspeicher, den Daimler losgelöst von der Kooperation mit EnBW über seine Tochter Accumotive vertreibt, gebe es sogar Anfragen aus Australien, heißt es bei Daimler.
Und auch Audi und Porsche wollen ins Energiegeschäft. Die VW-Töchter planen eigene Schnellladestationen. "Das werden wir brauchen", sagte Konzernchef Matthias Müller der WirtschaftsWoche, "ob wir es alleine machen oder in einem Konsortium, müssen wir klären." Das Energiegeschäft ist für die Autokonzerne nicht ohne Risiko. So scheiterte VW beim Versuch, von 2009 an zusammen mit dem Hamburger Energiedienstleister Lichtblick 100.000 kleine Gasheizkraftwerke in deutschen Privathaushalten zu installieren. Fünf Jahre später standen nur 1.500. BMW nennt deshalb keine Verkaufsziele.
BMW plant auch Geschäft mit altersschwachen Akkus
Aktuell sind in Deutschland 30.000 Heimspeicher installiert. Bis zum Jahr 2020 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft mit einem jährlichen Wachstum von 20 bis 30 Prozent. Bis 2018 könnte die Schwelle von 100.000 Solarstromspeichern in Deutschland erreicht sein.
BMW ködert Kunden mit dem Versprechen, sich dank der Speicher ausschließlich mit Strom aus der eigenen Solaranlage versorgen zu können. Die Kapazität der Akkus beträgt 22 Kilowattstunden, das sind gut 60 Prozent mehr, als ein Vier-Personen-Haushalt in Deutschland pro Tag an Strom verbraucht. Der Preis dürfte sich um einen mittleren vierstelligen Betrag bewegen. Noch 2016 soll der Verkauf an Kleingewerbe und Privathaushalte beginnen.
Zum neuen E-Mobilitätsplan von BMW-Chef Harald Krüger gehört auch das Geschäft mit altersschwachen Batterien aus Elektroautos. Diese verfügen noch über gut 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung und können bei gemächlichem Be- und Entladen locker noch 10 bis 15 weitere Jahre ihren Dienst tun. Zurzeit nimmt der US-Ökostromspezialist Nextera den Bayern gebrauchte E-Autobatterien ab und baut sie zu Großspeichern für Solar- und Windkraftwerke zusammen.
Die ersten Anlagen gehen in wenigen Wochen ans Netz und kommen auf eine Kapazität von 20 Megawattstunden, so viel wie Vier-Personen-Haushalte in Deutschland pro Jahr im Schnitt an Strom verbrauchen. Doch diese Idee steht erst ganz am Anfang. "Wir sind auf der Suche nach einem strategischen Partner", heißt es bei BMW.
Kommentare
Vier-Personen-Haushalte in Deutschland benötigen 20 Megawattstunden im Jahr? Also 20.000kWh? Oder fehlt da einfach das Wort "vier" vor den "Vier-Personen-Haushalte"?
Die Amis brauchen schon so viel Strom.
20 kWh
Das reicht aber nicht für einen vollen Akku im Fahrzeug.
Bei BMW höchstens für einen halbvollen.
Elektroautos sind genauso sinnvoll wie Atomstrom vor 40 Jahren und so wird das Thema dann auch beerdigt.
Nur werden die armen Steuerzahler vorher noch mächtig geschröpft.
Wie sinnvoll bzw. nicht sinnvoll war Atomstrom denn 1976?
Immer mit der Ruhe. E-Autos werden sich doch nieee durchsetzen!
Wie, Tesla verkauft jetzt schon mehr Oberklasse Limousinen in den USA als BMW, Mercedes oder Audi?
Nein, nein. Wird sich nie durchsetzen. Lasst uns ein paar halbherzige Projekte machen um staatl. Förderung abzugreifen und fleißig weiter Benziner bauen.
Laute Motoren, Smog, endliche Ressourcen - das funktioniert seit 130 Jahren. Warum sollte man das ändern?
Nun seien Sie doch nicht so zynisch. BMW strengt sich durchaus an, eine vollkommen abrupte Umstellung auf Elektroautos ist aber natürlich utopisch. Überleben soll die Firma ja trotz ihren ökologischen Bemühungen weiterhin.
Ich finde die Anstrengung von BMW außerdem löblich und finde ihren Vorstoß in Richtung "Energiespeicher für zu Hause" durchweg gut. :-)
Hallo zusammen,
nun muss ich mich doch endlich mal in diese Diskussionsrunden auf ZeitOnline einklinken, nachdem ich schon seit Jahre mitlese und mich meistens darüber freue und ab und zu auch mal ärgere.
Ich finde es unangemessen in einem Artikel über BMW die Kooperationspartner anderer Firmen (namentlich EnBW und Lichtblick) zu nennen aber dabei vollkommen außen vor zu lassen, dass auch BMW schon seit Jahren einen renommierten Partner in der Energiebranche hat, nämlich die NATURSTROM AG. Diese Firma kann man ruhigen Gewissen zu den Ökostrompionieren zählen, welche sich nach der Liberalisierung des Strommarktes 1998 gegründet haben. Es ist mir nun wirklich unverständlich, warum über BMWs löbliche Integrationsbemühungen im Hinblick auf heimische Stromspeicher berichtet wird, ohne dabei mit einem Wort auf den von BMW offiziell empfohlenen Ökostromanbieter in Deutschland hinzuweisen.
Nun geht es mir nicht vornehmlich darum, dass eine Werbemöglichkeit für NATURSTROM unterschlagen wurde, aber muss man als Autor eines solchen Artikels so fair sein und auch B sagen, wenn man A sagt. Schließlich gab es ja auch keine Bedenken andere deutsche Stromanbieter namentlich zu nennen. Über eine Erweiterung des Artikels im Hinblick auf NATURSTROM oder eine Kürzung des Artikels um die Nennung von EnBW und Lichtblick wäre ich sehr erfreut und vermute, dass beide Varianten besser wären als der derzeitige Zustand.
Entschuldigen Sie bitte den langen Text als meinen ersten Post auf ZeitOnline.