Die großen Namen saßen alle mit im Raum, als kürzlich in
Brüssel die Zukunft der Elektromobilität verhandelt wurde. Daimler, Siemens, BASF,
Renault: Europas Konzerne hatten ihre Spitzenleute zur EU-Kommission geschickt.
Es ging um die Frage, wie man in der EU eine Produktion für Elektroauto-Batterien
aufbauen könne – die es bisher in Europa nicht gibt. Dem Kontinent fehlt gewissermaßen das eigene Kraftzentrum für die Elektromobilität.
Einen der Teilnehmer dürften nur wenige gekannt haben: Holger Gritzka, ein früherer Manager von ThyssenKrupp, der nun Geschäftsführer der TerraE Holding ist, einem Konsortium aus 17 Unternehmen und Forschungsinstituten. Dabei hat der Mann schon einen Plan.
Gritzkas TerraE Holding hat sich in den vergangenen Monaten mehr oder minder unbemerkt von der Öffentlichkeit formiert, um nach eigenen Angaben "eine Groß-Serienfertigung von Lithium-Ionen-Zellen in Deutschland" aufzubauen. Also eine Gigafabrik für Autoakkus, wie sie bisher vor allem in Asien oder in den USA existiert. Der Elektroauto-Hersteller Tesla beispielsweise errichtet momentan eine Fabrik für solche Lithium-Ionen-Zellen in der Wüste von Nevada, die eine jährliche Kapazität von 35 Gigawattstunden erreichen soll.
Deutschland allerdings ist noch lange nicht so weit. "Wir werden Ende 2019 anfangen können zu produzieren", sagt Gritzka. Über den Standort der neuen Fabrik sei noch nicht entschieden, aber mehrere Bundesländer seien angefragt, ob und wie sie das Vorhaben politisch und finanziell unterstützen wollten.
Mithalten mit Tesla
Die Kapazität dieser neuen Fabrik soll Stück für Stück ausgeweitet werden. Zunächst will man mit sechs Gigawattstunden beginnen, aber "perspektivisch", also auf lange Sicht, soll das Unternehmen mit Teslas Fabrik in Nevada mithalten können. "Bis 2028 wollen wir insgesamt 34 Gigawattstunden aufbauen", sagt Gritzka. Er stellt in Aussicht, dass dadurch mehr als 3.000 Arbeitsplätze entstehen könnten.
Allerdings: Viel Konkretes über seine Pläne verrät er nicht, und dementsprechend unsicher scheinen auch die Erfolgsaussichten. Wie viel Geld das Konsortium für sein Vorhaben aufbringen muss, will Gritzka nicht sagen. Aber bis zum Ende des Jahres müsse die Finanzierung stehen. Aus dem Umfeld des Firmenverbundes ist zu hören, dass es wohl um eine niedrige dreistellige Millionensumme geht – für die erste Fabrik.
Auch die Namen der an der Gruppe beteiligten Unternehmen seien noch geheim, sagt Gritzka. Hört man sich in der Branche um, wird vor allem die BMZ Holding genannt, ein Hersteller von industriellen Batteriemodulen südlich von Frankfurt am Main. Auch kleinere Materialhersteller, Maschinenbauer und industrielle Endkunden sollen dabei sein.
Bisher war man davon ausgegangen, dass Unternehmen eine Produktion von Autoakkus in Deutschland nur wettbewerbsfähig aufbauen können, wenn sie große Stückzahlen hervorbringen. Das hat den Vorteil geringer Kosten – die es den Herstellern wiederum leichter machen, mit wettbewerbsfähigen Preisen gegen die Konkurrenz aus Asien anzutreten, gegen die großen Akteure im Markt: Samsung, Panasonic oder LG. Doch eine große Fabrik aufzubauen verschlingt hohe Investitionskosten. Summen von 10 bis 15 Milliarden Euro werden genannt – das bedeutet ein erhebliches Risiko.
Kommentare
Innovationen stehen auf Rang 3. Auf Rang 1 sind die Investoren, und auf Rang 2 die Visionen. Tesla wird gerade deshalb alle überflügeln, weil da starke Investoren hinter stehen. Tesla kann sich im Gegensatz zu vielen europäischen, gerade deutschen Unternehmen durchsetzen, weil Tesla sich Fehler erlauben kann.
Geld wird fließen.
Das Risiko fehlt hier völlig. Mach Fehler, und du bist nahezu weg vom Fenster. Macht es gerade für "Start-Ups" hier sehr schwierig.
Tesla....pffff
https://www.youtube.com/w...
(englisch)
Hier zeichnet sich der gleiche Weg ab, wie bei dem Start der PV Fertigung!
Viel Geld investiert und dann vom Markt gefegt!
Auch hier wird der Preis der alles entscheidende Faktor sein.
Ich sehe schon die nächste Pleitewelle auf uns zurollen.
Das ist nicht Pesimismus, sondern Realismus.
Das sehe ich noch nicht. Die PV ist, so sagt man, durch die Subventionen des Chinesischen Staates niedergegangen.
Im Automobilbau gibt es aktuell eng verzahnte Lieferketten. Alles just in time. So etwas wird über Import aus China nur schwer möglich sein.
Zumal die Akkupacks wegen Größe und Gewicht nicht zu den besonders gut transportierbaren Gütern gehören.
Ich hoffe, dass die Aufstellung der Produktion in Europa gelingen wird.
„Die Batteriefertigung beschreibt eine der Kerntechnologien der Elektromobilität.”
Ist das wirklich so? Ist es nicht vielmehr die Entwicklung und die Forschung? Man muss nicht so weit gehen, wie US-Konzerne, die Zuhause nur noch entwickeln und in China produzieren.
Selbst die deutsche Automobilindustrie baut in ganz Europa, teilweise sogar in der ganzen Welt. Warum müssen dann ausgerechnet die Batterien hierzulande gefertigt werden? Zumal das eine überwiegend automatisierte Produktion sein wird.
Wahrscheinlich meinen die nicht nur die bloße Zusammenstellung der Dinger, sondern auch deren Entwicklung und Fertigung gebündelt an einem Standort um Validierungsprozesse zw. beiden Schritten zeitnah einzuleiten und zu optimieren.
Die Argumentation, warum die Produktion von Batterien in Deutschland sinnvoll sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Die Erforschung und Entwicklung von Batterien sicherlich, aber die Produktion wird doch sicherlich von Robotern erledigt, die genauso gut irgendwo anders stehen können. Wir produzieren in Deutschland doch auch keine Handy-Batterien, sondern betreiben allerhöchstens Grundlagenforschung zu Batterietechnik an den Unis und Forschungsinstituten.
"die Produktion wird doch sicherlich von Robotern erledigt, die genauso gut irgendwo anders stehen können."
Joa, woanders oder eben auch in Deutschland.