Auf den Straßen von Berlin-Treptow rufen 12-jährige Kinder Sieg Heil oder
tragen Pullover mit Runenschrift. In der nächtlichen S-Bahn von Berlin nach
Potsdam gehen Einwanderer Gefahr angepöbelt, überfallen und
zusammengeschlagen zu werden. Es gibt Orte, an denen Neonazis
dominieren; die gleichgültige Masse erlaubt es ihnen. Dort können sich
Menschen mit auffälliger Hautfarbe nicht sicher fühlen.
Das sind Räume der Angst. Angsträume. Sie sind
keineswegs deckungsgleich mit
Elendsquartieren und Randgebieten sie haben sich in die
Innenstädte, Einkaufszonen und gutbürgerlichen Nachbarschaften ausgedehnt.
Filmreportage:
Wo sich Schwarze in Berlin und Brandenburg nicht hintrauen.
Interview:
Der Stadtsoziologe Hartmut Häußermann über no-go-areas.
Sehen Sie die siebenminütige ZEIT online-Reportage von Lennart Laberenz und Christoph Hartmann
(Sie benötigen dafür
Quicktime
):
Der Film für schnelle DSL-Verbindungen
(auch durch Klicken auf das Bild zu sehen)
Der Film für langsamere Modem-Verbindungen
Lesen Sie hier parallel die Übersetzung der englischen O-Töne mit
Ihre Meinung: Diskutieren Sie hier über den Film
"Berlin ist nicht vorbereitet"
Der Stadtsoziologe Hartmut Häußermann über Berliner "Angsträume" und den neuen urbanen Konkurrenzkampf
Mehr zum Thema:
Betreten auf eigene Gefahr
Wie eine Bürgerinitiative gegen Ausländerhass und No-go-Areas kämpft. Von Werner A. Perger
Realistisch oder panisch?
No-Go-Areas zu definieren ist eine problematische Strategie. Rechtsextreme könnten dies als Erfolg verstehen, fürchten Afrikaner in Berlin. Ein Bericht von Katharina Schuler
Von wegen Hysterie
Ausländerhass und soziale Fragen gehören zusammen. Die Warnungen kommen zur rechten Zeit. Ein Kommentar von Gunter Hofmann
"Zu Gast bei Nazis?"
Der Verfassungsschutz belegt: Rechte Gewalt in Deutschland nimmt zu. Müssen unsere WM-Gäste Angst haben? Adrian Pohr kommentiert das aktuelle Meinungsbild
Gefährliche Vorstädte
Rechte Gewalttäter ruinieren den Ruf Berlins. Drei Wochen vor der WM gelten selbst Vorzeigeviertel nicht mehr als sicher. Von Christoph Seils
No Go Deutschland
John Kantara, ein Afrodeutscher in Berlin, schreibt über sein Land
Beistand für den Nestbeschmutzer
Darf man kurz vor der WM über Rechtsextremismus reden? Eine Presseschau
Brandenburg meiden
Ex-Regierungssprecher Heye hat andersfarbige WM-Gäste vor Besuchen in bestimmten Gegenden Brandenburgs gewarnt - und dafür einen Sturm der Entrüstung geerntet. Dabei schilderte er nur die Realität, kommentiert Ludwig Greven
Eine Informationsseite des Afrika-Rats
Eine Beratungsseite für Opfer rechter Gewalt in Brandenburg
Refugees Emancipation, ein Projekt zur Stärkung und Emanzipation von Flüchtlingen.
Angstraum Berlin-Treptow:
Ein Antifaschist lebt unter Rechtsradikalen. Eine Filmreportage
Integration:
Analysen, Reportagen und Filme zum Thema
Multimedia:
Filme, Audios und Galerien auf ZEIT online
Rassismus: Angsträume
Wo sich Schwarze in Berlin und Brandenburg nicht hintrauen. Eine Filmreportage und ein Interview mit dem Stadtsoziologen Hartmut Häußermann