Bereits am 9. September, fünf Tage nach dem Luftangriff auf zwei Tanklaster bei Kundus, hätte der Bundeswehrführung klar sein müssen, dass Offiziere am Ort schwere Fehler begangen haben. Der Feldjägerbericht, der von einem Militärpolizisten nach Ermittlungen in der Region Kundus angefertigt wurde, erwähnt tote Zivilisten und Kinder mit Brandverletzungen. In dem Bericht klingen auch Zweifel an dem Vorgehen von Oberst Georg Klein in der Nacht des Luftschlags an.
Wikileaks veröffentlicht am Montag ein 40-seitiges PDF-Dokument, das den Feldjägerbericht der Bundeswehr enthält und ZEIT ONLINE bereits vorliegt. Deutsche Militärpolizisten unter dem Befehl eines Oberstleutnant aus dem Feldlager Mazar-e-Sharif untersuchten die Vorfälle am 4. und 5. September am Ort. Der Oberstleutnant verfasste den Bericht, der dem Einsatzführungskommando in Potsdam und der militärischen Führung des deutschen Kontingents in Afghanistan weitergeleitet wurde. Der Bericht ist vom Verfasser als "VS nur für den Dienstgebrauch" eingestuft – einer niedrigen Geheimhaltungsstufe – und mit dem Vermerk "Nur Deutschen zur Kenntnis" versehen.
Der Feldjägerbericht informiert über mangelnde Aufklärung am Tag nach dem Angriff auf die Tanklaster: "Auch nach den Befragungen am 04 und 050909 im PRT KDZ scheint es zeitnah zum Bombenabwurf keine Maßnahmen der PRT-Führung gegeben zu haben, am Ort des Vorfalls zeitnah ein nachhaltiges BDA und / oder durch eigene oder ANSF-Kräfte einzuleiten bzw. durchzuführen." Übersetzt aus dem Bundeswehrdeutsch heißt das: Der Leiter des Wiederaufbauteams Kundus (PRT, Provincial Reconstruction Team) hat direkt nach den Bombenabwürfen kein Interesse an Untersuchungen (BDA; Battle damage assessment) durch afghanische Sicherheitskräfte (ANSF; Afghan National Security Forces) oder durch eigene Soldaten gezeigt. Nach Richtlinien der Bundeswehr und der Isaf hätte dies bereits nach wenigen Stunden erfolgen müssen.
Der Autor des Feldjägerberichts kommt zu dem Schluss: "Damit kann heute nicht mehr nachvollzogen werden, ob und ggf. welche und wie viele Personen sich am Ereignisort aufgehalten haben, bevor Isaf-Kräfte dort eintrafen. Auch wird offen bleiben ob und ggf. welche und durch wen Veränderungen der Spurenlage am Ereignisort vorgenommen wurden."
Die Ermittlungen wurden dem Oberst von außen aufgezwungen. Bundestagsabgeordnete sprechen sogar bereits von Vertuschung.
Der rechtlichen Bewertung eines in Kundus stationierten Bundeswehrjuristen ist zu entnehmen, dass sich der Angriff der vermeintlichen Taliban "nicht unmittelbar gegen Isaf" oder afghanische Sicherheitskräfte, "sondern gegen zivile Fuhrunternehmen gerichtet hat". Verteidigungsminister zu Guttenberg hatte die Bombardierung aber noch vor wenigen Tagen damit gerechtfertigt, dass deutsche Soldaten dadurch geschützt werden sollten.
Der Feldjägerbericht belegt, dass deutsche Soldaten bereits am 4. September von toten Zivilisten erfuhren. Am 5. September wurde dies von afghanischen Ermittlern bestätigt, die in einer Besprechung angaben, dass sehr wahrscheinlich "zivile Opfer zu beklagen seien". Dennoch blieb die politische und militärische Führung in Deutschland lange bei der Version dabei, dass der Luftschlag ein Erfolg gewesen sei. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bezeichnete noch am 6. November den Angriff als "militärisch angemessen". Ihm sei der Bericht damals nicht vorgelegt worden, behauptete der CSU-Mann später, und begründete damit die Entlassungen von Generalinspekteur Schneiderhan und Staatssekretär Wichert. Seit diesem Wochenende gibt es allerdings auch an dieser Darstellung Zweifel.
Kommentare
Ich liebe das Internet. Klar verleitet manch einen die Anonnymität zu dummen Aussagen, aber es gibt aktuell keine größere Freiheit als die des Internets. Schade dass konservative Politiker wie Merkel, Koch und Schäuble auch an diese Freiheit ran wollen. Ich jedenfalls bi froh, dass das Internet für jedermann solche Berichte zugänglich macht. Da haben es korrupte und unehrliche Politiker gleich doppelt so schwer Wahrheiten zu verheimlichen.
der beste Satz: "Es ist schwierig zwischen Taliban und Zivilisten zu unterscheiden. Wie sieht ein Taliban aus?“ Also kann man ja auch davon ausgehen, dass es tatsächlich 150 Taliban waren... oder davon auch ein Teil der "berühmten" Terroristen für einen Tag, also Zivilisten die für 50 US-Dollar eine Waffe für einen Tag in die Hand gedrückt bekommen.
Immerhin
Diejenigen, aus derem Grund wir in Afghanistan sind, hatten erst mal am Vorgehen nichts auszusetzen. vielleicht auch deswegen keine Untersuchung des Tatorts. Hätten alle gewusst, was in Deutschland Monate später noch kommt, hätte es vermutlich Aktenvermerke über jedes in der Nase Bohren gegeben.
Afghanen zufrieden, Fall erledigt
...könnte man zumindest so sagen ;) Eigentlich war das einzige, was der Bericht so wirklich neues aussagt, dass die Afghanen den Einsatz begrüßten, die ISAF dafür lobten und mehr deutliches Vorgehen erwünschen um die Aufständischen nicht die Überhand gewinnen zu lassen. Selbst wenn dabei die Gefahr "ziviler" Verluste besteht!
Und wir plagen uns mit moralischen Bedenken... die Afghanen sagen es schon ganz richtig: Wer rennt schon nachts 5km vom nächsten Dorf entfernt in Afghanistan zwischen bewaffneten Aufständischen rum?
Ich finde den zitierten Satz
"Es sind nur noch minimale Spuren von Humanmaterial zu finden, weder Tote noch Verletzte sind vor Ort."
viel bemerkenswerter. Humanmaterial, soso.
Meine Güte, Berufsgruppen, die ständig mit toten Menschen konfrontiert sind, bilden sich eben ihren eigenen Sprachgebrauch. "Nur noch wenige Spuren von abgetrennten Gliedmaßen und sonstige Menschenfleischreste zu finden" - würde dadurch der Bericht für die Experten, für den er verfasst ist, irgendetwas an Informationsgehalt gewinnen? Wohl kaum.