Türkische Sicherheitskräfte haben eine Hochzeitsfeier von Regierungsgegnern im Istanbuler Gezi-Park nahe dem Taksim-Platz gewaltsam aufgelöst. Hunderte Menschen waren einer Einladung im Internet gefolgt und hatten sich am Samstag in dem kleinen Park versammelt. Dort wollte sich ein Paar, das sich Berichten zufolge bei den Protesten gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan im Juni kennengelernt hatte, das Ja-Wort geben.
Die Polizei sperrte den Park jedoch ab und trieb Hochzeitsgäste und weitere Demonstranten in eine nahe gelegene Fußgängerstraße. Die Sicherheitskräfte setzten dabei Plastikgeschosse, Wasserwerfer und laut Schilderungen von Zeugen auch Tränengas ein.
Das Hochzeitspaar hatte offenbar mit Widerstand gerechnet, die Braut trug einen Schutzhelm über ihrem weißen Schleier. Braut und Bräutigam wurden später für Fotos kurzzeitig in den Gezi-Park gelassen. Als die Menge jedoch begann, regierungskritische Parolen zu rufen, wurde sie wieder aus dem Park vertrieben.
Polizeigewalt lässt Ansehen der türkischen Regierung sinken
Der Gezi-Park war nach
wochenlangen Demonstrationen von Regierungsgegnern auf dem Taksim-Platz
erst vor zehn Tagen wieder geöffnet worden. Demonstrationen sind dort aber weiterhin verboten.
Die Proteste in der
Türkei
sind etwas abgeklungen. Sie hatten als Widerstand gegen Regierungspläne zur Bebauung des Gezi-Parks begonnen. Später richteten sich die Proteste dann gegen den autoritären
Führungsstil der Regierung und Polizeigewalt. Nach Schätzungen der Polizei hatten sich 2,5 Millionen
Menschen in 80 türkischen Städten an den Demonstrationen beteiligt.Vier Demonstranten und ein Polizist wurden getötet, etwa 8.000 Menschen wurden verletzt.
Das harte Vorgehen der Polizei bei den Protesten hat dem Ansehen der türkischen Regierung laut einer Umfrage geschadet. Erdoğans Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) käme im Falle einer Parlamentswahl nur noch auf 44,1 Prozent, zitierte die Zeitung Hürriyet Daily News aus einer Umfrage des Meinungsinstituts Sonar. Im Februar 2012 seien es noch 53,2 Prozent und im vergangenen November 47,3 Prozent gewesen.
Kommentare
Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast!
Es gibt andere Umfrageinstitute, die genau eine andere Sprache sprechen. Zudem ist die SONAR für ihre Nähe für die CHP bekannt, wie andere Institute für ihre Nähe für die Regierung bekannt sind.
Zudem sollte bekannt sein, dass kurz vor Wahlen immer tendenziell die Umfrageergebnisse der Regierung zu klein und die der Opposition zu groß gehandelt werden. Kurz vor den Wahlen 2007 lag die AKp in den Umfragen auch nur bei 40-45%, geholt hat sie dann 49%.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es diesmal mehr werden.
Außer in der Moralpolitik hat auch Erdogan keinen Spielraum
Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei ist eng mit dem Namen Erdogan verknüpft. Als die Proteste gegen Erdogan eskalierten und die Auseinandersetzungen ihren Höhepunkt erreichten, gab's massive Probleme an der Börse.
Erdogans Strategie ist die einer sehr liberalen Wirtschaftspolitik, die mit einem konservativen Gesellschaftsmodell und einer konserativen Moralpolitik verknüpft ist. Der Fokus auf die Moralpolitik - also die Lenkung des Privatlebens durch gesetzliche Ge- und Verbote - ist in der Türkei aber auch im gesamten Westen das einzige Mittel, noch politisch gestaltend tätig zu werden. Nur auf diese Art und Weise hat die Politik die Möglichkeit, ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis zustellen. In anderen Politikfeldern hat sie das Heft des Handelns schon lange aus der Hand gegeben.
Dies ist auch in der Türkei nicht anders. Die Politik befindet sich in einer schweren Krise - und die enorme Krisenanfälligkeit des aktuellen Wirtschaftssystems macht die Situation nicht besser: ein Sturz einer Regierung durch einen Volksaufstand würde Panik an den Börsen und Zusammenbrüche von Großbanken zur Folge haben. Und das wiederum würde Krieg bedeuten - denn es gibt viele Leute, die bei einem erfolgreichen Volksaufstand sehr viel zu verlieren haben.
Das ewige Thema gezi. Wann ist endlich Schluss?
Da keine Proteste mehr stattfinden (wie es vorauszusehen war) werden jetzt irgendwelche irrelevanten Themen herausgekramt, nur um dann im Artikel nochmal zu wiederholen, wieviel Leute sich angeblich beteiligt hatten, dass es Erdogan natürlich geschadet hat usw. bla bla...
Das langweilt doch langsam echt. Also: gezi war nix, kein türkischer Frühling, kein Umsturz, alles heisse Luft.
Mannomann, sind Sie bitter!
Diese Nachricht ist die schönste des Tages - bis auf das Ende.
"Es wird ein Lachen sein, das sie besiegt....."
Ich wünschte......
Ich wünschte das andere wichtigere Demos in Deutschland genau soviel Beachtung bekommen würden wie Gezi.
Seltsam nur das in der TÜrkei das Volk mehr denn je zu der Regierung hält...
Statt Druck auf die Türkei aufzubauen sollten wir doch mal Druck auf die MErkel-Regierung wegen Prism aufbauen oder nicht?
Wozu der ganze blödsinn?
war istanbul für das sogenannte brautpaar zuklein, um ausgerechnet die hochzeit im gezipark zu feiern? Es gibt mehr als genug schöne plätze, damit man seine hochzeit feiern kann. Außerdem ist eine hochzeit nicht dazu da, um regierungs feindliche parolen zu rufen. Ausgerechnet muss diese hochzeit mitten im heiligen ramadan stattfinden. Bei allem respekt, aber ich als muslim kann auch nicht am ostersonntag meine hochzeit auf der ringstraße feiern, und meine gäste regierungsfeindliche parolen rufen lassen. Und was die akp betrifft, wollte ich nur mitteilen, dass wir schon sehen werden, ob sie verlieren wird, oder ob sie an stimmen dazu gewinnt. Mehr möchte ich dazu nichts sagen. Ich wünsche euch werte mitforisten ein schönes restliches wochenende. Liebe grüße zafer.
Differenzierung
ich achte natürlich Ihre Ansicht, aber ist jeder, der mit Aspekten oder im Ganzen mit der Regierung Erdogan nicht einverstanden ist, gleich regierungsFEINDLICH? RegierungsKRITISCH geht nicht? Kann denn nicht wenigstens damit mal Schluss sein, die Welt in Freund und Feind einzuteilen?
ich jedenfalls sehe die Welt differenzierter und damit bin ich nicht alleine: viel wichtiger ist es, für sein Handeln einzustehen und die Verantwortung dafür nicht einem Führer zu überlassen. Wenn man Sinn und Unsinn den Vorgaben eines Führer unterwirft, erfüllt man zwar brav, was der Führer vorgibt, und ächtet dann naturgemäß alle, die nicht brav erfüllen, was der Führer vorgibt und überlässt diesem dann auch die ganze Verantwortung für sein Leben. Diese Vorstellung entspricht schon lange nicht mehr der menschlichen Entwicklung.