Donald Trump hat dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vorgeworfen, sich in die Iran-Politik der Vereinigten Staaten einzumischen. "Ich weiß, dass es Emmanuel gut meint wie all die anderen, aber niemand spricht für die USA außer die USA selbst", schrieb der US-Präsident auf Twitter. "Niemand hat das Recht, uns auf irgendeine Weise zu bearbeiten, zu formen oder zu repräsentieren!"
Trump schrieb auf Twitter, der Iran befinde sich in "ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten". "Sie wollen unbedingt mit den USA reden, aber bekommen widersprüchliche Signale von all denjenigen, die vorgeben, uns zu repräsentieren, darunter Frankreichs Präsident Macron." Der französische Präsident versucht derzeit, im Streit mit Iran zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. Erst vor wenigen Tagen hatte Macron den iranischen Präsidenten Hassan Rohani in einem Telefonat dazu angehalten, Spannungen im Verhältnis mit den USA zu entschärfen.
....I know Emmanuel means well, as do all others, but nobody speaks for the United States but the United States itself. No one is authorized in any way, shape, or form, to represent us!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) August 8, 2019
Trump hatte im Mai 2018 den Ausstieg seines Landes aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran verkündet. Seine Regierung setzt seitdem die Führung in Teheran mit massiven Wirtschaftssanktionen unter Druck, um ein strengeres und erweitertes Abkommen auszuhandeln. Der Iran lehnt das bisher ab. Frankreich hält aber wie Deutschland weiter an dem Atomabkommen mit dem Iran fest. Mit dem Zahlungsmechanismus Instex wollen die beiden Länder es europäischen Unternehmen ermöglichen, trotz der US-Sanktionen weiter Handel mit dem Iran zu treiben.
Im Zuge des Konflikts mit dem Iran gab es in den vergangenen Wochen wiederholt Spannungen und Zwischenfälle in der Golfregion. So beschlagnahmte der Iran mehrere Öltanker in der strategisch bedeutenden Straße von Hormus. Großbritannien hat die Bereitschaft signalisiert, sich den USA bei einer Militärmission am Persischen Golf anzuschließen, um Handelsschiffe in der Straße von Hormus zu schützen. Andere europäische Länder wie Deutschland erteilten der Forderung der USA nach einer Beteiligung an einer solchen Mission jedoch eine Absage.
Kommentare
Entfernt. Bitte verzichten Sie auf überzogene Polemik. Danke, die Redaktion/ch
Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt.
Entfernt. Bitte formulieren Sie Kritik sachlich und differenziert. Danke, die Redaktion/ch
Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt.
Der Tweet wurde falsch übersetzt: "No one is authorized in any way, shape, or form, to represent us!" heißt, in etwa "Niemand hat, in irgendeiner Weise, Gestalt oder Form, die Authorität uns zu repräsentieren" ("way, shape, or form" sind alles Substantive). Von "bearbeiten" oder "formen" steht da nichts...
Danke für die Richtigstellung.
Die kreative Übersetzung passt halt besser in das Bild, das man uns von Donald Trump weismachen will.
Ich glaube spätestens seit dem Trump-Mexikaner-Zitat den "Übersetzungen" nicht mehr, nur noch den Originalzitaten im gesamten Kontext (ohne Lücken).
"Danke für die Richtigstellung.
Die kreative Übersetzung passt halt besser in das Bild, das man uns von Donald Trump weismachen will.
Ich glaube spätestens seit dem Trump-Mexikaner-Zitat den "Übersetzungen" nicht mehr, nur noch den Originalzitaten im gesamten Kontext (ohne Lücken)."
Wirklich ? Selbst mit der richtigen Übersetzung ändert sich Null und Nichts an dem Rest.
Entfernt. Bitte verzichten Sie auf Beleidigungen. Danke, die Redaktion/ch
...ändert im Kern nichts an Trumps Botschaft: Ich-bin-derjenige-der-etwas-sagen-und-beurteilen-darf-und andere-sollen-gefälligst-ruhig-sein...
Entfernt. Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt. Danke, die Redaktion/mh
Verschwörungsgerede:
"...in das Bild, das man uns von Donald Trump weismachen will....."
Warum sollte "man" das machen? Wer steckt dahinter, mit welchem Ziel?
Dass "wir" Trump nicht mehr wiederwählen?
Entfernt. Bitte formulieren Sie Kritik sachlich und differenziert. Danke, die Redaktion/mh
Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt.
Ich glaube an das, was Trump selbst darstellt und benötige keine kreative Vorformung oder Vorgabe aus dem Malkasten der Sprache der Trampfans.
Dass der Text im Original hier zu lesen ist, steht im Widerspruch zu der offenbar absichtlich versuchten Unterstellung einer "falschenÜbersetzung".
Sprechen Sie mal mit Simultandolmetschern ueber dieses Thema. Das ist alles im Rahmen der "sinngemaessen Uebersetzung", und ganz abgesehen davon aendert es inhaltlich auch nichts.
Und wenn schon verschlimmbessern, dann auch richtig:
"Niemand ist in irgendeiner Weise oder Form autorisiert, uns zu vertreten".
Das ist selbst beim besten Willen nicht sinngemäß übersetzt, sondern schon ein recht grober Fehler. Würden diese Verben doch jemandem Zensur oder Verfälschung vorwerfen, während es ihm um jegliche Repräsentation geht, nicht nur um "böswillige".
Entfernt. Bitte formulieren Sie Kritik sachlich und differenziert. Danke, die Redaktion/mh
Entfernt. Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen. Danke, die Redaktion/mh
Ich arbeite selbst in der Übersetzungsbranche. Sinngemäß übersetzt ist an dem zweiten Satz von Trumps Tweet wahrlich nur "und zu repräsentieren". Der Rest wirkt wie Google Translate, wobei selbst Google Translate bessere Resultate liefert:
Niemand darf uns in irgendeiner Form vertreten!
Was man sich bei dieser Übersetzung gedacht hat, ist wirklich fragwürdig.
Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt.
"No one is authorized" bedeutet, dass niemand autorisiert/beauftragt/bemächtigt wurde.
Autorität im Deutschen ist was anderes:
https://www.duden.de/rechtsc…
Autorisiert:
https://www.duden.de/suchen/…
Jemanden falsch zu zitieren ist immer schlecht. Ganz unabhängig vom Kontext.
Kleine Bemerkung an die Redaktion: Wenn Sie hier schon mitlesen und moderieren, könnten sie auch nur Kenntnis nehmen, dass ihre Übersetzung tatsächlich falsch war und den Artikel entsprechend ändern.
Noch schöner wäre es natürlich, beim nächsten Mal einfach nochmal Probe zu lesen. Auch die Überschrift könnte man in korrektes Deutsch umzuwandeln: Niemand spricht für die USA außer den USA selbst. Außer verlangt bekanntlich den Dativ.
"Sprechen Sie mal mit Simultandolmetschern ueber dieses Thema. Das ist alles im Rahmen der "sinngemaessen Uebersetzung""
Ist aber auch immer putzig hier. Es braucht also irgendwelche Simultandolmetscher, um zu erfahren, dass "in irgendeiner Form" und "uns formen" gleichbedeutende Aussagen sind.
Noch lustiger finde ich den dann auch kommenden Zusatz, selbst wenn: "ändert sich inhaltlich nichts".
Natürlich nicht, wenn es "sinngemäß" die gleiche Aussage ist. Sagen Sie aber nicht. "Selbst wenn" es sinngemäß eine andere Aussage wäre, bleibt sie dennoch sinngemäß gleich.
Und was sind das für Simultandolmetscher, die solche Behauptungen aufstellen würden?
Welches Bild will man uns denn weismachen? Die Frage ist doch eher, welches Bild Sie/ sie uns weismachen wollen."
das ist wohl war
Gut, war vielleicht etwas fies formuliert, aber habe euch doch in Schutz genommen vor dem Manipulationsvorwurf.
Die Übersetzung ist absoluter Käse und ich weiß auch nicht wie man auf was kommt, wenn man Englisch kann... und wie ich sehe steht die IMMER NOCH da!
Bitte ändern, das ist doch peinlich!
"No one is authorized..."
Übersetzt wäre das eher "Niemand ist dazu berechtigt..."
Also ich verstehe den Tweet so:
"Niemand ist in irgendeiner Weise, Gestalt oder Form dazu berechtigt/authoriziert uns zu repräsentieren!"
In der Übersetzung im Artikel wirft Trump Macron implizit vor die USA manipulieren zu wollen. Das ist falsch.
"Niemand hat das Recht, uns auf irgendeine Weise zu bearbeiten, zu formen oder zu repräsentieren!"
Journalisten die derart sorglos mit Übersetzungen umgehen sollte man die Akkreditierung entziehen...
"Ist aber auch immer putzig hier. Es braucht also irgendwelche Simultandolmetscher, um zu erfahren, dass "in irgendeiner Form" und "uns formen" gleichbedeutende Aussagen sind.
Noch lustiger finde ich den dann auch kommenden Zusatz, selbst wenn: "ändert sich inhaltlich nichts"."
Lustig finde ich, dass es immer die selben Vögel sind, welche sich auf Nebenkriegsschauplätze stürzen und die ges. Diskussion vom eigentlichen Thema ablenken. Aber regen Sie sich doch bitte noch 100 Kommentare über die falsche Übersetzung auf.
Sie werfen einen dumpfen Verdacht auf, der nichts bewirkt, als Misstrauen in die Medien generell zu sähen. Auch Journalisten können Fehler machen.
Immerhin gibt es Leute, die korrigieren das. Und gut is.
Zum Thema: Allein die Tatsache, dass DTrumpl sich so äußert, zeigt,
1. wie wenig er von Partnerschaft hält.
2. wie geschwächt die USA durch ihn bereits sind. Man muss nun Dinge sagen, die vorher nicht nötig waren.
Eine Zeitung ist aber keine Simultanübersetzung... Da hat man Zeit, um eine sinngemäße Übersetzung zu finden.
Wissen Sie was? Sie haben recht.
Ich denke, dieses Randthema der - zugegebenermassen ungluecklichen - Uebersetzung des Tweets (den vermutlich jeder hier im Forum im Englischen Original gut verstanden hat) ist erschoepfend diskutiert.
Desweiteren verweise ich auf den Kommentar #3.25 von KHans:
Zum Thema: Allein die Tatsache, dass DTrumpl sich so äußert, zeigt,
1. wie wenig er von Partnerschaft hält.
2. wie geschwächt die USA durch ihn bereits sind. Man muss nun Dinge sagen, die vorher nicht nötig waren.
Man sollte auch nicht vergessen, dass Trump und Macron eine Vorgeschichte haben, als der eine dem anderen ein imaginaeres Staeubchen (oder dachte er an eine Schuppe?) von der Anzugjacke schnippste.
Wenn man dem Leser wirklich etwas weismachen wollte, hätte man wohl schwerlich die Originaltweets als Screenshot mit beigefügt.
Was ist denn "sinngemäß" falsch übersetzt.
Diskutieren wir doch endlich über den Inhalt der Aussage, und zwar jeder nach seinem "sinngemäßen" Verstehen in der Erwartung, dass die Beiträge auch "sinngemäß" verstanden werden. Wortwörtliche Übersetzungen kann niemand liefern, außer Trump selbst, wenn... .
Man hört so, wie man sich fühlt, vielleicht lesen auch alle "sinngemäß" wie sie sich fühlen.
Ich lese sinngemäß, dass Trump sich als Kolonialherr der Welt fühlt! Das passt zu dem, was ich sinngemäß sehe und höre.
"Lustig finde ich, dass es immer die selben Vögel sind, welche sich auf Nebenkriegsschauplätze stürzen"
Dann haben wir beide unseren Spaß. Ich gerade darüber, dass Sie einen validen Fehler in einem Text als "Nebenkriegsschauplatz" erklären, dessen reine Erwähnung jeden zu einem "Vogel" macht, der von einer Diskussion "ablenkt".
Als sind es die "Vögel", die den Fehler machen und der Hinweis auf den Fehler eine "Ablenkung". Wovon denn eigentlich? Von einer Diskussion, in der es nicht relevant ist, ob Texte korrekt übersetzt werden oder nicht?
Ach richtig, es ist ja alles richtig übersetzt. Zumindest sinngemäß. Und falls nicht, auch egal.
Was für eine "Diskussion" soll da sein, von der abgelenkt werden könnte?
Respekt.
Dann können wir über den Sachverhalt reden.
Was Macron sagte, entspricht völlig dem üblichen Rahmen an diplomatischen Floskeln. Dass Macron nicht für die USA spricht, bedarf wohl keiner Feststellung von irgendwem. Jeder weiß das. Dass Macron dennoch sagt, was er sagt, ist seine Sicht, keine Weisung.
Trump bewegt sich im üblichen Rahmen seines diplomatischen Geschicks mit solchen Aussagen. Inhaltlich ist nichts falsch an dem, was er twittert. Es ist nur grob undiplomatisch.
Es zeigt, dass Macron sich all seine buddie-posings und seine ehrvolle Behandlung Trumps zuvor hätte schenken können, falls er dachte, das sichere ihm mehr Einfluss auf Trump, als Merkels demonstrative Geringschätzung. Trump interessiert sich nicht für die Sicht seiner Alliierten, das ist die Aussage m.E.
Die kreative Übersetzung passt halt besser in das Bild, das man uns von Donald Trump weismachen will.
Das man.......UNS ..... maßen Sie sicch an immer für andere zu schreiben und zu entscheiden.... kann man einen Trump-Toyboy vermuten.
Wenn du Englisch könntest würdest du den Tweet nicht als "sinngemäß" richtig bewerten, den in der "Übersetzung" stehen Sachen, die Trump nicht gesagt hat.
"any way, shape or form" ist quasi ein idiomatischer Ausdruck und bedeutet "in keiner Art und Weise" nicht "uns auf irgendeine Weise zu bearbeiten, zu formen" da wurden shape and form als Verben genommen, die sie aber in dem Fall nicht sind, sondern Substantive.
(Das kann nur bei mangelnder Sprachkenntnis passieren)
Aus der falschen Übersetzung liest sich, dass Trump Macron vorwirft die USA zu manipulieren, DAS hat er nicht gesagt.
Und um den Verdacht des Ablenkens zu entgegnen: Nein, das will ich nicht, ich wollte im Gegenteil einem der rechten Ablenker, der aus der katastrophalen Übersetzung Meinungsmache herbeifantasieren wollte, entgegentreten.
PS: über den Inhalt von Trumps Tweet kannst du übrigens in ALLEN anderen Threads zu diesem Artikel redden!
Der Tweet wurde tatsächlich falsch übersetzt! Ist eine ungewöhnliche Satzstellung, aber wenn er meinen würde, dass keiner die USA in einer bestimmten Weise verändern dürfte, hätte das "to" vor "shape" kommen müssen (No one is authorized to shape, form or represent us in any way). Er schreibt aber (leicht umgestellt) "No one is authorized to represent us in any way, shape or form". In der falschen Übersetzung ist der Inhalt auch nicht nachvollziehbar – gut ... das sind Trump-Tweets selten. Warum sollte Macron die USA verändern wollen?
Andererseits könnte man die Aufregung Trumps verstehen, wenn Macron die USA tatsächlich verändern wollte. Der Artikel legt nur nahe, er hätte zur Mäßigung und Besonnenheit aufgerufen, um seinen/unseren Deal zu schützen.
"Trump regt sich über fremde Einmischung in eigene Belange ein", entbehrt natürlich so oder so nicht einer gewissen Komik.
Den Übersetzungsfehler könnte man auch im Artikel korrigieren ...
Wird wohl nicht passieren, da schreibe ich schon seit heute morgen rum :D
Die beharren auf ihrer Blamage...
Kann ich nur zustimmen. Trumps Tweets reichen völlig aus, um sich ein Bild von dieser Person zu machen. Es braucht keine Übersetzungen damit das Bild negativ ausfällt.
" Es braucht keine Übersetzungen damit das Bild negativ ausfällt."
Sollte man meinen...
Auch von Autorität steht da nichts. "authorized" ist kein Substantiv sondern ein Adjektiv: Und wenn an seiner Stelle wegen Übersetzungsanpassung ein Substantiv stünde, hätte z.B. ein Satz, der so eingeleitet wird, entweder : "Niemand wurde mit der Autorität ausgestattet,...zu" +Infinitv oder die folegende Bedeutung: "Niemand ist autorisiert,...zu" +Infinitv. In beiden Fällen ist der Infinitiv unerlässlich
Das Problem liegt nicht beim Übersetzer, sondern bei ihm. Denn der Kern seiner Aussagen lässt sich nicht linguistisch durch Regeln der Syntax analysieren und dementsprechend entschlüsseln, sondern pragmatisch.
Das ist schon richtig. Allerdings lässt die Übersetzung der Zeit erstens Trump uneloquenter dahstehen als nötig (was soll es denn heißen wenn er Macron vorwirft, die USA "formen" zu wollen, so redet kein Mensch) und zweitens legt die Übersetzung nahe, dass Trump Macron vorwerfen würde, dass dieser in Gewisser Weise Macht über die USA ausüben wollte. Er hat tatsächlich aber Macron nur vorgeworfen, dass er sich anmaßen würde für die USA zu sprechen (ob der Vorwurf gerechtfertigt war, steht auf einem anderen Blatt).
Unterm Strich sehe ich Trumps originalen Tweet als diplomatisch absolut im Rahmen, wobei die Übersetzung ihn ohne Grund als überempfindlicher dastehen lässt als er sich tatsächlich gegeben hat. Der Fehler ist nicht übertrieben schlimm, wäre aber mit einer Sprachkompetenz vermeidbar gewesen, die man von einem Journalisten, der über die amerikanische Außenpolitik berichtet, durchaus erwarten kann.
Jaja man schafft ein Riesen Problem um sich als Dealmaker zu profilieren und wenn die Sache entgleitet sollen andere mit aufräumen. Diplomatische Hilfe stört da nur.
Durchsichtiger gehts nicht.
Oh da scheinen sie aber nicht richtig hingeschaut zu haben. So durchsichtig ist es dann scheinbar doch nicht wenn sie es so deuten. Denken sie die usa fährt grade blind? Wahlkampf in den USA kostet Milliarden und viele Milliardäre und Millionäre zahlen den. Diese tun das nicht ohne Grund sondern weil die sich eine bestimmte Politik erhoffen. Trump setzt die um. Präsidenten sind in den USA "gekauft". Sie repräsentieren ihre Geldgeber und Unterstützer, die genau diese Politik möchten. Der Typ der ihnen im hotel die Tür aufhält ist ja auch nicht der Besitzer des Laden. Dem republikanischen Teil der elite nützt es wenn trump china und den Iran aufs korn nimmt. Die usa haben dort ihre Gegenspieler in den jeweiligen Regionen ausgemacht und verteidigen dort ihre Vormachtstellung. Das hat nicht mit einem durchgeknallten trump zu tun sondern jeder andere republikanische Präsident wurde ebenso verfahren. Etwas eloquenter und sicher mit besseren ausreden aber sie können ja mal schauen welche Kriege in den letzten 50 Jahren geführt worden sind und warum. Die ausreden und das Drehbuch waren immer die selben