Die neue euro-skeptische Partei Alternative für Deutschland ( AfD ) verfügt nach einer aktuellen Studie über ein erhebliches Wählerpotenzial. 24 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, bei der Bundestagswahl die neue Partei zu wählen. Das ermittelte das Institut Infratest dimap im Auftrag der Zeitung Welt am Sonntag in einer Umfrage .
Dort antworteten auf eine entsprechende Frage 7 Prozent mit "Ja, sicher" und 17 Prozent mit "Ja, vielleicht". 59 Prozent schlossen aus, für die AfD zu stimmen.
Die repräsentative Studie wurde am 3. und 4. April mit 1.000 Befragten erstellt. Die Umfrage ermittelte in Ostdeutschland (27 Prozent) ein größeres Wählerpotenzial als in Westdeutschland (23) und bei Frauen (27 Prozent) ein größeres als bei Männern (21). Ein Potenzial von 29 Prozent hat die AfD unter Anhängern der Linkspartei , in der SPD-Wählerschaft können sich 21 Prozent vorstellen, die neue Gruppierung zu wählen. Bei CDU und CSU sind es 19 Prozent, bei den Grünen 14 Prozent.
Bewegung könnte FDP Stimmen kosten
Unter den Anhängern sonstiger Parteien, zu denen Infratest dimap auch die FDP zählt, liegt das Potenzial bei 46 Prozent. Der Berliner Parteienforscher Oskar Niedermayer glaubt zwar nicht, dass die AfD bei der Bundestagswahl die Fünf-Prozent-Hürde überspringen wird. Doch könne sie vor allem die FDP entscheidende Stimmen kosten. Damit könnte sie eine Wiederauflage der bürgerlichen Regierung verhindern, sagte Niedermayer der Zeitung.
"Wenn sich die Krise weiterhin so bewegt, dann kann sich die AfD jedenfalls einer großen Aufmerksamkeit sicher sein", sagte Infratest-Geschäftsführer Richard Hilmer. Entscheidend für ihr Abschneiden bei der Bundestagswahl werde sein, "ob die Bürger weiterhin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble vertrauen oder ob irgendwann Zweifel an ihrem Krisenmanagement aufkommen". Weil Euro-Skeptiker vor allem in den Regierungsparteien sichtbar seien, könnten diese besonders viele Stimmen an die neue Kraft verlieren.
Kommentare
Entfernt. Bitte beteiligen Sie sich nur, wenn Sie einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten möchten. Danke, die Redaktion/jk
Dann geben wir mal einen Grund dafür:
Ich will diesen Rückzug in national-egoische Wirtschaftsstrukturen nicht. Wer macht mit dagegen?
Endlich haben wir eine Wahl
Ich brauche keinen Strich mehr durch den Wahlzettel machen.Dieses Mal werde ich die "Anti-Euro-Partei"(bitte unterlassen Sie dieses) wählen.
Zum "Orakel":fast 10 Minuten und ausser Ihnen nur ich !
Ich hoffe es ist ihnen klar,
das sie mit ihrem Strich durch den Wahlzettel, die jetzige Regierung mitgewählt haben.
Ich bin zwar nicht begeistert von ihrer Wahl, aber allemal besser als ihr vorheriges Wahlverhalten.
Dann würden alle einsehen dass...
Die (wieder eingeführte) D-Mark würde so teuer sein dass die Exporte drastisch sinken würden, die Arbeitslosigkeit steigen würde, die deutsche Industrie ins Ausland ziehen würde.
Dann würden alle (endlich) einsehen dass kein Land eine Insel ist, sondern dass alles in Europa eng mit einander verknüpft und verbunden ist.
Falsch.
Alle Länder der Welt sind eng miteinander verknüpft, vor allem durch Unabhängigkeit und nationaler Souveränität. Der EURO beendet genau das. Der Euro ist ein Instrument um Europa von der Welt abzuschneiden und unter direkte Kontrolle der US-Banken zu stellen. Deshalb ist die Alternative für Deutschland langfristig völlig ohne Alternative. Meione Stimme haben sie - über die nächsten 20 Jahre hinweg!
Hat die AfD
schon den Parteienstatus erhalten?
Die Gründung einer Partei ist frei...
... da bedarf es keines Anerkennungsaktes.