Einem Bericht zufolge haben sich Bund und Länder im Streit um die Schuldigitalisierung angenähert. Mehrere Ministerpäsidenten bestätigten demnach einen Kompromiss.
Die US-Regierung soll geplant haben, Technologien für den Bau von Kernkraftwerken an Saudi-Arabien weiterzugeben. Womöglich hat sie damit gegen das Gesetz verstoßen.
Antisemitismusvorwürfe aus Israel sorgen für Spannungen mit Polen. Die Regierung in Warschau droht mit einer "frostigen Wende", sollte Israel sich nicht entschuldigen.
Die ungarische Regierung will ihre Bürger gegen die Migrationspolitik der EU mobilisieren. Die EU-Kommission ist entsetzt über die "Verschwörungstheorien".
Fast im Alleingang hat Bernie Sanders die Demokraten nach links gezogen. Beim zweiten Anlauf auf die Präsidentschaftskandidatur ist er deshalb kein Außenseiter mehr.
Nach einer Einigung der EU müssen in jedem Personalausweis bald Fingerabdrücke gespeichert sein. Grüne und Sozialdemokraten im Europaparlament kritisieren die Standards.
Die Junge Alternative hat auf ihrem Bundeskongress ihr Programm in Teilen entschärft. Doch eine Analyse zeigt: Ihr Kern-Problem hat die AfD-Jugend nicht gelöst.
Ein Berufungsgericht in Istanbul hat den Einspruch der früheren "Cumhuriyet"-Mitarbeiter abgelehnt. Sie müssen wegen des Vorwurfs der Terrorunterstützung ins Gefängnis.
Der parteilose Senator war im Wahlkampf 2016 Hillary Clinton als Kandidat der Demokraten knapp unterlegen. Jetzt will Bernie Sanders es erneut versuchen.
Sein spontaner Kuss, fotografisch festgehalten, ist zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkrieges geworden. Jetzt ist der US-Veteran George Mendonsa gestorben.
Die Anerkennung des venezolanischen Interimspräsidenten widerspreche gängiger Praxis, heißt es in einem Papier. Donald Trump warnt das Militär in Venezuela.
Dritte Groko in Merkels vierter Amtszeit: Was können CDU, CSU und SPD nach Stimmverlusten bei der Wahl und einigem Streit gemeinsam erreichen? Alles zur großen Koalition
Der Verfassungsschutz hat die AfD zum Prüffall und die Junge Alternative zum Verdachtsfall erklärt. Lesen Sie hier alle Nachrichten zur Alternative für Deutschland.
Importzölle, Atomabkommen, Einreiseverbot: Donald Trump sorgt innen- und außenpolitisch für Schlagzeilen. Hier lesen Sie Nachrichten und Analysen zum US-Präsidenten.
Das Misstrauensvotum gegen Theresa May ist gescheitert. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmete für die Regierung. Lesen Sie alle Nachrichten und Analysen zum Thema.
Auf der Sicherheitskonferenz mahnte die Kanzlerin zu Zusammenarbeit. Ihr Loblied auf den Multilateralismus fand Zustimmung, ihre Gedanken werden lange nachwirken.
Im Newsletter von ZEIT REISEN entdecken Sie alle neuen Reiseangebote sowie exklusive Sonderreisen und inspirierende Reiseberichte. Hier kostenlos abonnieren >>
2018 haben sogenannte Reichsbürger 157 politisch motivierte Gewalttaten begangen – 42 mehr als noch im Vorjahr. Der Szene werden rund 19.000 Menschen zugeschrieben.
In Syrien festgenommene, aus Europa stammende IS-Anhänger sollen in Europa vors Gericht, fordert US-Präsident Donald Trump. Doch das ist nicht so einfach.
Ren Zhengfei hat sich erstmals zum Verfahren gegen seine Tochter geäußert, die in Kanada festgenommen wurde. Der Huawei-Firmenchef nahm auch zu US-Kritik Stellung.
Eine radikale linke Bewegung ist im Mainstream der US-Politik angekommen, trotz und wegen Donald Trump. Sie fordert mehr Staat und weniger Kapitalismus. Mit Erfolg.
In Nordsyrien halten die Syrischen Demokratischen Kräfte ausländische IS-Kämpfer fest. Deren Heimatländer hätten nicht auf Forderungen nach Rückholung reagiert.
Aufrüstung, Klimawandel, Syrienkrieg – Nach der Sicherheitskonferenz blickt man wenig zuversichtlich auf die Welt. Aber es gibt einige positive Signale.
Angela Merkel und Mike Pence: Wer solche Freunde hat
1.057 KommentareUSA: Donald Trump unterzeichnet Erklärung für nationalen Notstand
915 KommentareSyrien: Grüne fordern Rücknahme von IS-Kämpfern
773 Kommentare