An einem Tag im August setzt die rechtsextreme Fan-Gruppe Scenario Lok
ein letztes Ausrufezeichen. Als Martin Mieth, der Sicherheitschef des 1.
FC Lokomotive Leipzig, gegen das Aufhängen eines verbotenen Banners
protestiert, stürmen gut ein Dutzend Vermummte auf den Funktionär zu.
Mieth flüchtet sich in die oberen Ränge der Fan-Kurve 1966, einer
toleranten Ultra-Fraktion.
Ein Angreifer verpasst ihm dennoch einen Hieb. Seine Brille geht zu Boden, auch die rund fünfzig Ultras sind verängstigt und stellen ihre Gesänge für zwanzig Minuten ein. Der Fünftligist gewinnt das Spiel gegen den SV Schott Jena durch ein Tor in der Nachspielzeit mit 2:1, aber der Sport wird in Leipzig-Probstheida wieder einmal vom Geschehen abseits des Rasens überschattet.
Drei Monate später soll der Spuk plötzlich vorüber sein. Scenario Lok gibt seine Auflösung bekannt. Es gebe Wichtigeres, "als sich mit Vorstand und Verein zu streiten", heißt es in einer knappen Erklärung der Fan-Gruppe. Sie ruft Erleichterung hervor, aber auch Skepsis. In Leipzig grassiert die berechtigte Sorge, dass hinter der Selbstauflösung nur Kalkül steckt.
Der Umgang von Fußballvereinen mit rechten Fans ist nicht erst seit Ende Oktober ein Thema, als sich in Köln rund 5.000 Rechte und Schläger der Bewegung Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) versammelten, darunter viele Fußball-Hooligans. Alemannia Aachen hat jahrelang zugesehen, wie rechte Fans eine antifaschistische Ultragruppe aus dem Stadion prügelten. In Duisburg und anderen Standorten beobachtete man Ähnliches.
Image-Schaden für den Verein
Auch Lok Leipzig hat in seiner Geschichte das Problem von Rechts meist ignoriert und auf das Prinzip Hoffnung gesetzt. "Ob sich Einzelne neu gründen oder zu alt dafür sind, können wir nicht beurteilen, aber wir hoffen, dass es ruhig bleibt", sagt Lok-Präsident Heiko Spauke jetzt. Nur: Vernunft, Gewaltverzicht und eine Abkehr von der braunen Ideologie stellten sich bei den wenigsten ein. Dabei sind die Probleme beim 1893 als VfB Leipzig gegründeten Traditionsverein und ersten deutschen Meister hausgemacht. Nach der zweiten Insolvenz des VfB hauchten dreizehn Anhänger dem 1. FC Lokomotive, einstiger Europapokalfinalist und viermaliger DDR-Pokalsieger, im Dezember 2003 neues Leben ein. In der Elften Liga.
Den Vorsitz übernahm der frühere Hooligan Steffen Kubald, am Tisch saß ein bekennender und in Leipzig bekannter Rechtsradikaler und NPD-Anhänger. Kubald versuchte, das Nazi-Problem mit steigendem Erfolg seiner "Loksche" in den Griff zu bekommen, aber er ging nicht konsequent vor. Im Jahr 2009 stieg Scenario zur dominierenden Kraft in der Kurve auf. Vier Jahre zuvor gegründet, galt die Gruppe lange als Scharnier zwischen dem Nazi-Hooligan-Milieu und der Fan-Szene. Zum harten Kern gehörten rund dreißig Mann, darunter ein lokal bekannter Freefighter sowie Dutzende Sympathisanten und Mitläufer. Durch aufwendige Choreografien, Spendensammeln und freiwillige Arbeitseinsätze erlangte SL, so das Szene-Kürzel, Anerkennung. Aufgrund des martialischen Auftretens, teils rassistischen Gesängen und ihrer Brutalität blieben sie gefürchtet.
Die Gruppe fiel immer wieder durch Randale auf. Bei einer Regionalliga-Partie in Babelsberg im August 2013 prügelten sich Lok-Anhänger gemeinsam mit Hools des BFC Dynamo Berlin und des Halleschen FC mit einheimischen Fans. Es war nur ein Beispiel von vielen. Auch auf der Demonstration Hooligans gegen Salafisten (HoGeSa) Ende Oktober soll eine Gruppe aus Leipzig, Erfurt und Halle nach Köln gereist sein.
Scenario zwang die Verantwortlichen zum Handeln. Der im Frühjahr 2013 gewählte neue Vorstand um Heiko Spauke und Vize René Gruschka reagierte auf den bundesweiten Image-Schaden mit einem Erscheinungs- und Auftrittsverbot für Scenario im Bruno-Plache-Stadion. Zudem sprachen sie einige Hausverbote aus und führten einen Verhaltenskodex ein. Ein Jahr später wurde der Ausschluss unbefristet verlängert: Lok darf und will sich im Kampf gegen Rechts keine weitere Pleite erlauben, sonst könnte durch abspringende Sponsoren die finanzielle Konsolidierung in Gefahr geraten. Immer wieder reagierte die im Sächsischen Verfassungsschutzbericht 2013 als Teil der "subkulturell geprägten rechtsextremistischen Szene Leipzigs" bezeichnete Gruppe auf den Rauswurf mit Drohungen und Gewalt – gegen den eigenen Club.
Kommentare
RB Leipzig
Bei solchen 'Traditions'Vereinen wie Lok oder Chemie - wundert sich da noch jemand, warum die Leipziger auf die 'Tradition' keinen Bock haben und massenhaft zu RB kommen?
Zu RB kannst du deine Kinder mitnehmen und einen entspannten Nachmittag haben. Lok, Chemie, Dynamo oder Hansa braucht niemand und die sollen ihre Tradition [aka Gewalt & Ausschreitungen] in der 5. Liga pflegen.
Aha...
Ich habe von einem Europapokal Halb-Finale mit 100.000 Menschen im Zentralstadion gegen den SSC Neapel mit Maradonna gehört. Zu einer Zeit als das alles noch nicht so extrem durchkommerzialisiert war. Muss ein anderes Gefühl sein gewesen sein als heute, wo das Ergebnis, durch die Aggregation der Marktwerte der einzelnen Spieler, einigermaßen vorhersehbar ist.
P.S. RB Leipzig Fans sind Schawatten Träger und Wohlstandskinder, die ihre Nase nach dem Wind richten. Wegen solchen Leuten gibt es Kinderarbeit am anderen Ende der Welt!
Linksextreme bei Pauli, Babelsberg, Bremen, Hannover, München...
Bei St.Pauli, Babelsberg, Bremen, Hannover, München rot und Jena stapeln sich die Linksextremisten. Wo bleibt da der Aufschrei? Achso, verstehe, das ist natürlich wieder einmal etwas ganz Anderes ;)
Anderes
In der Tat - das ist etwas anderes und hat eine vollkommen andere Qualität. Und wem das nicht klar ist, dem sei ein Blick in die Geschichtsbücher empfohlen.
Außerdem werden Gewaltakte einer Gruppe nicht weniger abstoßend dadurch, dass auch andere Personen außerhalb dieser Gruppe Gewalt ausüben.
MfG
Das war kein Halbfinale.
Im Jahr vorher gegen Bordeaux war das Halbfinale. 6:5 im Elfmeterschiessen, Rene Müller hält und knipst danach. Geile Sau. Gibt keinen anderen Ausdruck. Der Boden hat gebebt, ich war noch ein Kind, mein Vater hat sich zwei Beine rausgerissen um Karten zu bekommen.
Aber die Loksche von heute ist ist nicht mehr mein Verein. Totgemacht von unfähigen Akteuren, Nazifans und alternden Losern die sich heute noch mit anderen Fans wegen Dingen von vor 50 Jahren mit Ihrem Mass an Detailwissen, Herr senkblei, über "Halbfinale" prügeln!!! Wenn man noch von Tradition sprechen kann, dann von der Tradition weltfremder Ansprüche an alle anderen und nicht verschmerztem aber selbst verursachtem Statusverlust. Ein Jammer, der mir die Tränen in die Augen treibt, siehe Artikel.
Dann lieber zur Brause, die wollen wenigstens was reissen, die wollen gewinnen, die sind Sportler und wollen spielen. Aber gemäss Senkblei "wollen die ja nur Brause verkaufen". Gähn. Wenn Sie in ihrem Verein eine solche "Fankultur" erlebt hätten, würden Sie den Mund nicht so voll nehmen. Es ist nämlich schlimmer als im Artikel beschrieben gewesen. Zumindest 1990-2005. Danach bin ich nie mehr hingegangen.
Ja ja, Brause ist ja so viel besser...
Wenns bei der Brause so toll ist, warum hat haben die dann erst neulich erst Stadionverbote erteilt?
Rechtsradikale Fangruppen
Die Vereine schaden sich doch auf Dauer selbst, wenn sie nicht aktiv gegen die rechte Szene im eigenen vorgehen - dieses "Publikum" schadet dem Ansehen des Vereins und vertreibt die anderen Zuschauer und Sponsoren. Mir ist vollkommen unerklärlich, warum die betroffenen Clubs nicht aktiver gegen diese Gruppierungen vorgehen. Lebenslange Stadionverbote ohne nachträgliche Abmilderung und der Abbruch jedweder Form von Kooperation und Kommunikation mit diesen Gruppen sind die einzig wirksame Sprache.
Die Zukunft gehört Clubs mit einer Stadionatmosphäre wie RB Leipzig - unabhängig vom Hauptsponsor!
MfG