73 Millionen Euro. Es ist keine Summe aus Madrid, Barcelona, England oder Katar, den Superreichen des Weltfußballs. Das gibt neuerdings der FC Bayern an einem Tag aus, so viel wie noch nie ein deutscher Verein zuvor. Zur neuen Saison kommen Renato Sanches und Mats Hummels zum Deutschen Meister und Halbfinalisten der Champions League.
Der FC Bayern lebte meist von Spielern, die bei ihm groß wurden, wie Beckenbauer, Maier, Lahm, Schweinsteiger oder den Müllers. Und er beschäftigte die vergangenen drei Jahre einen Trainer, dessen Maxime es ist, Spieler zu einer großen Elf zu entwickeln. Inzwischen entwickelt der FC Bayern seine Fußballelf hauptsächlich mit dem Scheckbuch.
Shoppen macht Spaß, doch Geld ausgeben will gelernt sein. Manchmal stellt man später fest, dass man es aus dem Fenster geworfen hat. Die beiden neuen Transfers wurden in Anlehnung an die zwei traditionellen Münchner Modelle getätigt. Vor allem lassen sie große Zweifel zu, ob die Chefeinkäufer des FC Bayern das Geld des Vereins gut investieren.
Sanches erinnert an das Modell "Hat gegen Bayern gut gespielt". Der Holländer Roy Makaay wurde vor gut zehn Jahren gekauft, nachdem er drei Tore gegen Bayern geschossen hatte. Alexander Baumjohann genügte gar ein starkes Spiel gegen die Roten. Natürlich scoutet der FC Bayern heute professioneller als damals, aber auch Sanches hinterließ mit Benfica Lissabon in den Viertelfinals einen guten Eindruck gegen München, gewann einige Zweikämpfe, spielte ein paar gute Pässe.
Dass der Mittelfeldspieler das Zeug zur Weltklasse haben soll, konnte er allenfalls andeuten. Er ist erst 18 Jahre alt, da liegt freilich noch vieles vor einem. Doch es gab Fußballer, bei denen die Weltkarriere schon in jüngerem Alter vorhersagbar war. Keineswegs stimmt, wie nun zu lesen ist, dass alle kundigen Scouts dieser Welt Sanches auf dem Zettel hatten.
Bekommt die Borussia nun wirklich ein Problem?
Ob Sanches 35 Millionen Euro, zu denen noch hohe Bonuszahlungen kommen könnten, wert ist, kann man noch nicht sagen. Aber die teuren Einkäufe der Vorsaison nähren Zweifel an den Bayern-Scouts. Anfangs wurden Douglas Costa und Kingsley Coman, Spieler mit Tempo und Ballgeschick, zwar gefeiert. Doch im Laufe der Saison zeigte sich, dass es Costa an Spielverständnis fehlt. Und Coman dribbelt meist dann, wenn er schießen soll, beziehungsweise umgekehrt. In den schwierigen Spielen der K.-o.-Phase der Champions League waren sie keine große Hilfe.
Der Transfer Hummels ist das Modell Machtdemonstration. Dafür stehen die Namen Götze, Lewandowksi, Gomez, Ismael, Magath oder noch früher Rehhagel, Sforza, Herzog, Del'Haye. Ob der Spieler (oder Trainer) viel hilft, ist nicht entscheidend. Hauptsache, der deutsche Rivale wird vor ein Problem gestellt.
Bekommt die Borussia nun ein Problem? Sie tritt einen deutschen Nationalspieler und Weltmeister ab, der den Verein auf vielen Bühnen vertreten kann. Hummels ist kopfballstark, reif und etabliert, außerdem sehr torgefährlich. Man hat auch schon wunderbare Pässe von ihm gesehen.
Kommentare
"73 Millionen Euro für Hummels und Sanches – so viel hat noch nie ein deutscher Club an einem Tag bezahlt. Bayern entwickelt seine Elf mit dem Scheckbuch. Ob das klug ist?"
Bei dem Umsatz den Bayern macht, bleibt doch gar nichts anderes übrig als die Kohle rauszuhauen, wenn man sie nicht an den Fiskus verlieren will und ein neues Stadion kann man halt auch nicht alle 5 Jahre hinstellen. Also investiert man eben in Spieler, die dann im besten Fall den Erfolg hoch halten und den Umsatz auch weiter erhöhen. Gibt Schlimmeres.
Wer dieses extrem Hohe Nivau halten will muss viel investieren: Sportlich sowie finanziell.
Bei Hummles habe ich irgendwie das Gefühl, dass er nicht das Geld wert ist. 38 Mio für einen IV. Er ist gut, aber 38 Mio gut? So ist das wohl derzeit auf dem Transfermarkt wenn der FCB einkaufen will.
Sanches scheint ein gewisses Risiko beinhalten. 18 Jahre und die Ablösesumme... Aber das ist eine Personalie mit Perspektive. Er lernt dazu noch von Weltklassespielern wie Lahm und Alonso.
Beim FCB fährt man alles in allem eine ziemlich ausgewogene Strategie zwischen Risiko und Sicherheit. Etablierte wie Hummels und Costa werden mit Talenten wie Sanches und Coman verpflichtet. Da steckt System dahinter.
Spannend wird es erst wenn Ribery, Robben, Lahm und ALonso alterbedingt ausscheiden werden. Bis dahin müssen die Götzes, Comans und Sanches' lernen diese Extraklasse regelmäßig abrufen können.
Und der Part zu Sanches - im Ernst?
Das ist der kommende Weltklassespieler! Der ist mit seinen 18 Jahren weiter als 99,5 % aller Bundesligaspieler aktuell.
Man muss sich mal in den Vereinsforen internationaler Topclubs anschauen. Da ist für viele heute eine Welt zusammen gebrochen, als sie gelesen haben, wohin der Junge geht.
Das ist mit Abstand die beste Investition in die Zukunft (auf einen Spieler bezogen), die Bayern jemals getätigt hat.
Der FCB hat für Bastian Schweinsteiger angeblich zwischen 18 und 20 Millionen bekommen. Gut - der Mann hat seinen Zenit genau beim WM-Endspiel überschritten, keine Frage!
Aber es handelt sich um einen Weltmeister, 8-fachen Dt. Meister und 7-fachen Pokalsieger.
Renato Sanches hat nichts gewonnen. Gar nichts. Er mag ein begnadetes Talent sein. Aber wie belastbar ist er in Streßsituationen? Wie reagiert er auf den Presserummel? Wie verletzungsanfällig ist er?
Man weiß es nicht. Mit 18 ist er fast noch ein Kind.
Die Bayern haben sich in der Vergangenheit stets durch überlegte und kluge Einkäufe ausgezeichnet. Diesmal regiert das Prinzip Hoffung.
Oder hat Neu-Trainer Ancellotti hier bereits seine Hände im Spiel?
Man darf gespannt sein. Das Attribut "Weltklasse" ist - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt völlig fehl am Platz - sofern man nicht über hellseherische Fähigkeiten verfügt.
Costa und Coman offenbar Fehleinkäufe? Ansonsten kann der FC Bayern nicht mit Geld umgehen. Hummels ist Mittelmaß.
Verlassen und Geld einspielen wird vermutlich auch niemand.
Sieht so aus als ständen die Bayern mal wieder am Abgrund. Macht die Liga spannend...
Costa und Coman haben in der Rückrunde strak nachgelassen. Diesen Eindruck teile ich. Als es drauf ankam gegen Athletico waren sie nicht auf ihrem höchsten Niveau. Fehleinkäufe sind das mit Sicherheit nicht, aber sie scheinen noch keine guten Crunchtime-Spieler zu sein.
Sie sind noch jung und müssen und werden sich noch entwickeln. Eine fitte Flügelzange mit Robben und Ribery konnten und können sie noch nicht gleichwertig ersetzen. Ist aber auch nur normal, braucht halt Zeit.
Normal sind die meisten Fritsch-Artikel ja alles in allem ganz okay, aber hier offenbart er leider eine Ahnungslosigkeit, die schon schockiert.
Die ganze Grundthese ist schon vollkommener Schwachsinn, bedenkt man, dass Bayern inzwischen mit Abstand nach unten in den Top3 der Fußballelite angekommen ist und sich obendrein anschickt, wieder die #1 zu werden. Da sich darauf verlassen zu wollen, dass vielleicht mal ein von der Position her passendes Talent nachkommt, ist schon abstrus.
Die Passage zu den "Bayern-Scouts" (er meinte Reschke, nicht sicher, ob er das weiß) ist ebenfalls grober Unfug. Macht er allen ernstes Douglas Costa und vor allem Kingsley Coman den Vorwurf, dass sie in der Rückrunde nicht mehr ganz so brilliant waren, wie noch in der Hinrunde und sich obendrein gegen die beste Defensive der Welt die Zähne ausgebissen haben?
Beides Perspektivspieler, die als Robbery-Erben bzw. Ergänzung verpflichtet wurden... der eine spielt das erste Mal in einer der Top-Ligen, der andere spielt zum ersten Mal überhaupt regelmäßig auf Top-Niveau, ganz zu schweigen davon, dass er 19 (!) ist.
Wenn überhaupt, dann kann man Reschke unterstellen, ein ausgesprochen gutes Gespür bei beiden gehabt zu haben. Coman gilt mit Dembele inzwischen als das größte Flügelspielertalent Europas, bei DC waren zunächst alle schockiert, wie gut er ist, da zunächst nur müde über den Transfer gelächelt wurde - 35 mio. für einen Brasillianer aus der ukrainischen Liga... also bitte. ;)
Fortsetzung folgt
Zu Renato Sanches ist zu sagen, dass er hier ebenfalls Ahnungslosigkeit offenbart und vor allem brutal zu relativieren versucht.
Woher hat er bitte die Information, dass wohl nicht so viele Scouts der europäischen Top-Teams den Spieler beobachten ließen? Alle Quellen des Internets sprechen dagegen.
Obendrein braucht man nur Augen und etwas Fußballsachverstand, um zu sehen, dass der Junge für sein Alter brutal gut ist. Habe wortwörtlich noch nie einen 18-jährigen Mittelfeldspieler gesehen, der auch nur ANNÄHERND so komplett war.
Dynamisch, körperliche Präsenz, sehr gute Technik und ein sehr gutes Auge für den Mitspieler, harten Schuss (Präzision noch ausbaufähig), zweikampfstark...
Sollten keine größeren Verletzungen als Hindernis auftreten, wird Renato Sanches mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu einem der besten, wenn nicht gar dem besten Box-to-Box-Spieler der Welt.
Hat Fritsch sich überhaupt wenigstens mal ein youtube-Video von dem angeguckt, als dass er solche Sprüche klopft?
Hummels... klingt nach bitterem Relativismus. Sicher, fehlerfrei ist auch Hummels nicht, was die Defensive angeht. Aber die Kapitalaussetzer halten sich doch sehr in Grenzen alles in allem. Zudem hat er sonst Qualitäten, die kaum ein IV aufweist, von Boateng, Badstuber und Bonucci vielleicht mal abgesehen (sprich: Spieleröffnung und lange Bälle).
Der Vergleich mit Godin & Co. hinkt massiv. Dortmund spielt viel höher als Atletico. Ein IV läuft hier automatischerheblich mehr Gefahr entblößt zu werden.
Zitat-"Verlassen und Geld einspielen wird vermutlich auch niemand."
Doch, Benatia. Wenn man dessen Gehalt nimmt und mit den erwartbaren Wertverlust zusammenrechnet, kommt eine Summe heraus, mit der Darmstadt, Freiburg oder Mainz eine ganze Saison wirtschaften könnten.
sichere Abgänge:
Benatia: ca. 20 mio. (nach Italien)
Rode: ca. 10-13 mio. (Buli)
Heuberg: ca. 5-15 mio. (vermutlich Buli)
mögliche Abgänge:
Götze: ca. 20-30 mio. (England/Buli)
Thiago: ca. 40 mio.+ (England)
Rafinha: ca. 3-5 mio. (Buli)
Weiterhin auch großer Schwachsinn, dass Fritsch hier die 38 mio. Ablöse für Hummels als Gegeben hinstellt.
Warum? Weil Aki Fratzke vor ein paar Tagen/Wochen Sprüche in die Richtung gemacht hat und in den Medien damals 36-38 mio. als Forderung erwähnt wurden?
Fritsch stellt es nun hin als Fakt, dass der BVB vom FCB die Maximalsumme erlösen konnte.
Nirgends sonst in den internationalen oder deutschen Medien heißt es, die Summe belaufe sich auf 38 mio.
Mehrheitlich wird von 35 oder 36 mio. gesprochen, was sich auch auf transfermarkt.de widerspiegelt, wo die Ablöse mit 35 mio. angegeben ist.
Wirklich, dieser Artikel ist so unfassbar schlecht... sehr wahrscheinlich der schlechteste Fritsch-Artikel seitdem er bei ZON arbeitet.
Aha...
Rode: Reiner Tribünengast. Nie im Leben 10 Mio. wert. Schon gar nicht in er Bundesliga, wo es kaum Vereine gibt, die mal zweistellige Millionenbeträge aufrufen können
Heuberg: HAt bei 2 Bundesligisten wenig gezeigt. 5 Mio könnte sein, aber mehr ist der kaum wert.
Götze: Tribünenhocker. Da wird München erhebliche Abstriche machen müssen, damit den einer von der Payroll nimmt.
Thiago: Ernsthaft 40 Millionen? Ich glaube ja eher, dass die Hälfte realistischer wäre, aber bei dem anstehenden Geldregen ist natürlich auch eine abstruse Ablöse für Thiago drin
na, da rechnet sich aber jemand die Welt zurecht;)
wer bitte soll den für Rode so viel Geld bezahlen. Der ging damals nach München, weil er auf der Bayern Ersatzbank doppelt soviel verdient wie als Frankfurter Kapitän. Denn wird niemand in der Buli nehmen, es sei denn Bayern übernimmt ein teil seines Gehalts. Der ist bestenfalls ein Mittelfeldkämpfer. Für solche Spieler ist bei Vereinen mit modernen Spielsystemen wie Mainz gar kein Platz.
Bei Götze bin ich gespannt. Denn würde ich max. ablösefrei mit leistungsbezogenen vertrag hohlen. Mein Tipp: ein weiteres Jahr auf der Bayernbank bei 10 Mill anno und im nächsten Jahr der Wechsel.
Wenn für Benatia 20 Mill generiert werden: Glückwunsch. Dann hat wohl jemand den die letzten 2 Jahre nicht spielen sehen.
Heuberg kenne ich nicht.
übrigens, dass Guardiola den Thiago nach dessen Leistungen der letzten 2 Jahre mitnimmt, halte ich für eine Phantasterei. Thiago hat in den letzten Jahren bewiesen, dass er nicht gut genug ist.
Auch hier ist wieder der Wunsch Vater des Gedankens, einen Großverdiener mit Gewinn abzugeben.
die richtig guten Artikel gibt es auf der Bayern-Vereinsseite und im Stadionheft, gelle;)
in England wären durch den fernsehvertrag 40 Mill für Thaigo zu generieren.
Aber wer soll den nehmen wollen? Da fällt mir keiner ein. Es wird ja verzweifelt gehofft, dass Guardiola den mitnimmt. Aber warum sollte er?
Hat er nach den letzten 2 Jahren irgendeinen Grund dafür?
Thiago ist nun auch schon 25! da ist kein Entwicklungssprung mehr zu erwarten.
Ganz ehrlich: als jemand, der in den nächsten Jahren mal einen anderen Meister sehen will, freue ich mich, dass dieses personifizierte 1-2-3 Hacke-Mittelmaß langfristig beim FCB zu sehr generösen Konditionen gebunden ist ;)
Schade nur, dass Götzes Vertrag schon im nächsten Jahr ausläuft ;)
Was Sie für Vorstellungen haben.. :D
Rode ist sehr hoch geschätzt in der Bundesliga und wird explizit mit einem Club in Verbindung gebracht, der nicht nur 8 mio. für Jonas Hofmann (:D :D :D) bezahlt hat, sondern auch demnächst an die 40 mio. aus der Premier League für einen gewissen Xhaka erhalten wird und aufgrund des Xhaka- und Nordveit-Abgangs definitiv Bedarf auf der Position hat.
Thiago für 20 mio... einmal gut gelacht. Haben Sie die letzten 2-3 Jahre hinterm Mond gelebt? Der Transfermarkt hat sich gewandelt.
Ich denke eh nicht, dass Thiago geht, aber wenn doch, dann nur nach City. Man könnte das jetzt noch sehr viel ausführlicher Begründen, aber wozu (Zeitverschwendung)? Den Rest können Sie sich sicher selbst erschließen, warum 20 mio. Ablöse für Thiago ein Witz wären.
Entfernt. Bitte bleiben Sie in Ihren Kommentaren sachlich. Die Redaktion/ur
Ich halte Eberl für zu intelligent und einen zu großen Fachmann, als das er Fallobst der Bayerntribüne resteverwertet.
Wie ich Ebert kenne, zaubert der jemanden aus dem Hut, den wir noch gar nicht auf den Schirm haben.
Die klassischen Resteverwerter sitzen in Hamburg oder auf Schalke. Erstere würden es wahrscheinlich sogar tun, sind aber pleite, auch weil sie es zu oft getan haben. Bei zweiteren ist Heidel nun am Ruder. Und bei Heidel gilt: siehe Erberl
Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt.
Fallobst... haben Sie überhaupt mal ein Spiel gesehen, in welchem Rode für Bayern auflief? Falls ja, würden Sie hier nicht solch abfällige Sprüche klopfen.
Der Junge ist locker noch besser, als das, was der Großteil der übrigen Bundesligisten in ihrem Starter-Mittelfeld aufzubieten hat.
Gerade DESWEGEN ist es sehr wahrscheinlich, dass ein intelligenter Mann, wie Eberl es ist, bei Rode zuschlägt.
Auch sonst machte sich ein nicht unerheblicher Teil des Rest des bayrischen "Fallobstes" gar nicht so schlecht nach dem jeweiligen Wechsel. So spielten beispielsweise Wagner, Weiser & Co. ja geradezu katastrophale Saisons, nicht wahr?
Sie sind mir schon ein echter Experte und Kenner der Materie.
wenn Sie meinen, trotzdem kein Grund ausfällig zu werden.
Wenn die Bayern Rode für 10 Mill nach Gladbach verhökern, verneige ich mich vor Rummenigge oder wer auch immer da das Sagen hat. Hoeneß mischt ja auch wieder mit, wen auch mit unklaren Kompetenzen.
Nur soviel: ich hoffe nicht, dass Gladbach, der BVB oder ein anderer verein, mit dem ich sympathisiere, Rode holt. Der ist geschenkt zu teuer.
Ich kann nur jeden verein raten, die Finger von den bayern-Fallobst zu lassen. Sorry, aber ich bleibe bei diesem begriff. Weiser ist nicht mit Rode oder Götze zu vergleichen. Der war ablösefrei und bekam ein vernünftiges Gehalt.
Die Bayern Bank ist überbezahlt, Rode ca. 3Mill anno und Götze 10 Mill. Thiago ähnlich Götze und bei benatia möchte ich es gar nicht wissen. Alles vielzuviel.
Aber mal sehen was die Zukunft bringt: wenn die Bayern Bank so gut ist, werden die Interessenten für Rode und Co. ja Schlange stehen...
"Aber mal sehen was die Zukunft bringt: wenn die Bayern Bank so gut ist, werden die Interessenten für Rode und Co. ja Schlange stehen..."
Joa, ist sie. Selbst Barca- und Real-Fans werden regelmäßig blass vor Neid angesichts der unerreichten Tiefe des Bayern-Kaders.
Und keine Sorge, insofern Rode sich zum Wechsel entschließt, wird er zweifelsohne sehr schnell einen Abnehmer finden - und ich bin mir relativ sicher, dass er für weit mehr wechseln wird, als Sie sich vorstellen, was angeblich realistisch ist.
Zitat-"Der Junge ist locker noch besser, als das, was der Großteil der übrigen Bundesligisten in ihrem Starter-Mittelfeld aufzubieten hat."
Da gebe ich Ihnen Recht. Trotzdem ist Rode mit 10 Mill überbewertet und mit 3 Mill anno überbezahlt. Bayern kann sich so was leisten, andere nicht.
Das wir uns nicht falsch verstehen: Rode ist kein schlechter (OK, Fallobst war polemisch, dass muss aber auch mal erlaubt sein), Benatia und Thiago sind es auch nicht. Mir geht es aber um das Preis-Leistungsverhältnis: Der Bayern Kader und insbesondere die Bank ist überschätzt und überbezahlt.
Bei Messi wären 120 Mill Ablöse und 20 Mill Gehalt sportlich zu rechtfertigen.
Bei Rode oder Benatia ist das Gehalt nicht gerechtfertigt, und die von Ihnen ausgerufenen Werte auch nicht.
In Zeiten, wo man für 18- und 19-jährige Talente (mögen sie auch noch so groß sein) 28 bis 80 mio. (Coman, Renato Sanches, Martial) oder für Nichtskönner (Bony etc.) 33 mio. zahlt - von China fang ich erst gar nicht an - sind die von mir veranschlagten Werte eher noch zurückhaltend bemessen.
Aber da überlasse ich jedem seine eigene Meinung, die Wirklichkeit wird dann zeigen, für wie viel die Spieler letztlich wechseln, insofern sie überhaupt wechseln.
"Bei Messi wären 120 Mill Ablöse und 20 Mill Gehalt sportlich zu rechtfertigen."
Nachdem Bale für 100 Millionen und James Rodriguez für 80 Millionen gewechselt ist?! Wenn es nicht so völlig psychopathisch wirken würde, würde ich jetzt die restlichen freien Zeichen mit Hahaha füllen...
Jemand der Costa und vorallem Coman als mögliche fehleinkäufe betitelt (vorallem hat coman bisher sogut wie nichts gekostet) dem sollte man eigentlich verbieten hier sowas zu veröffentlichen, denn man muss ihm den sachverstand komplett absprechen.
Es wäre im Interesse des Sports wenn es Einschränkungen gäbe in der eigenen Liga, dem anderen Klub die Spieler weg zu kaufen, nun wird die Liga noch langweiliger! Aber nicht der Fussball-fan ist wichtig sondern das Geld!
Und wo kauft dann Dortmund ein?
Dann gibt es nämlich keinen Reus, keinen Gündogan, keinen Ginter, keinen Sokratis, keinen Bürki, Casto, Ramos, Pisczek, Subotic oder Park dort.
Die abgebenden Vereine hätten die Spieler sicher auch gern gehalten, um etwas mehr Spannung in die Liga zu bringen. Resultat bekannt - Bayern - kleiner Abstand - Dortmund - riesen Abstand - Rest.