Die deutsche Frauennationalmannschaft hat England im Londoner Wembley-Stadion besiegt. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes gewann das Prestigeduell nach einer überzeugenden Leistung mit 2:1 (1:1). Vor 77.768 Zuschauerinnen und Zuschauern erzielten Spielführerin Alexandra Popp (9. Minute) und Klara Bühl (90.) die Treffer für die Mannschaft von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg. "Das war ein super Abschluss des Jahres", lobte Voss-Tecklenburg ihre Mannschaft nach dem Spiel. "Wir haben heute viele gute Sachen gesehen."
Für den WM-Vierten England traf Ellen White zum zwischenzeitlichen 1:1 (44.). Kurz zuvor hatte die deutsche Torhüterin Merle Frohms noch einen von ihr selbst verschuldeten Foulelfmeter von Nikita Parris spektakulär mit dem Fuß abgewehrt (36.). "Keine Ahnung, wie sie den gehalten hat", kommentierte Popp die Leistung der Torhüterin.
Zwar wurde der angekündigte Europarekord mit 90.000 verkauften Tickets deutlich verfehlt, doch auch ohne Bestwert erlebten die Zuschauer eine bis zum Schluss unterhaltsame Partie. "Das war Gänsehaut pur, ich fand's bombastisch", sagte Popp über die Atmosphäre im Stadion.
Am Ende stand ein verdienter Sieg für die deutsche Mannschaft. Vor allem in der Anfangsphase und mit der Schlussoffensive zeigten die DFB-Frauen ihr stärkstes Spiel in diesem Jahr. Trainerin Voss-Tecklenburg hatte das 26. Duell gegen England vor dem Spiel als "Geschenk für jede Spielerin" und "absolutes Highlight" bezeichnet.
Ein starkes Zeichen hatten beide Mannschaften außerdem schon vor dem Anpfiff gesetzt, indem sie mit sogenannten Poppy-Armbinden aufliefen. Mit dem Motiv der roten Mohnblüten auf schwarzem Grund gedachten beide Teams der Opfer von Kriegen und kriegerischer Konflikte.
Nach dem Viertelfinalaus bei der WM in Frankreich und der verspielten Olympiateilnahme könnte der Sieg gegen England der deutschen Frauennationalmannschaft neuen Auftrieb geben.
Kommentare
Herzlichen Glückwunsch, Mädels!
Vllt. hätte Zorc sich mal besser Frauen-Fußball gewünscht.
Schöner dpa Artikel, mit zwei drei eigenen Zeilen aufgefüllt und nicht mal ein Autor wird erwähnt.
Als wär´s 1959, "Frauenfußball, was für Witz", so ungefähr ist die Aufmerksamkeitspanne der Redaktion. Man stelle sich das unter einem Herren-Spiel vor, gegen England.
Aber der der verfehlte, aber angekündigte Europarekord an Zuschauern, der musste rein. Soccer für Dummies.
Als Witz würde ich Frauenfussball nicht bezeichnen. Aber gemessen am Niveau der spielerischen Leistung, ist die geschenkte Aufmerksamkeit eher überdurchschnittlich. Oder hat die ZON schon jemals zuvor einem A-Klasse Spiel 2 Beiträge gewidmet?
"Die DFB-Auswahl der Frauen hat das Freundschaftsspiel gegen England gewonnen. Das 2:1 der Deutschen sahen fast 80.000 Menschen im Stadion"
Früher am Tag hieß es hier noch:
"90.000 Zuschauer werden im Wembley-Stadion sehen, wie die Engländerinnen gegen Deutschland spielen."
Wo sind denn die restlichen 10.000 geblieben?
Habe sie schon oft erlebt, dass ein Stadion ausverkauft ist, aber mehr als jeder zehnte Zuschauer nicht auftaucht? Dies mag an den extrem niedrigen Eintrittspreisen liegen.