Ja, er hat es getan. Park Jae-sang, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Psy, hat beide Arme gekreuzt, die Beine nach außen gespreizt und ist dann zum Beat seines YouTube-Hits Gangnam Style abwechselnd von dem linken auf den rechten Fuß gesprungen. Links, rechts, links, rechts. Ein Fingerzeig von ihm genügte, um alle Studenten in der Oxford Union , dem renommierten Debattierklub der Universität Oxford , von ihren Sitzen zu reißen und ihm nachzutanzen. Einige im Anzug, manche sogar im Talar. Links, rechts, links, rechts. So sieht es also aus, wenn YouTube-Star auf Elite trifft. Dabei hatte der Nachmittag in der Oxford Union ziemlich langweilig begonnen: mit Warten.
Seit fast einer halben Stunde halten Studenten ihr Smartphone im Filmmodus auf den Eingang gerichtet. Es gibt keinen freien Platz mehr in Englands zweitältestem Debattierklub. Die Mitglieder der Union, fast ausschließlich Studenten der Universität Oxford, sitzen eng aneinander gedrückt auf dunklen Holzbänken. Die Mamorbüsten an den Wänden schauen mit gerunzelter Stirn auf die jungen Leute. Gelegentlich knarren die Holzdielen, wenn vereinzelt Nachzügler darüber huschen.
Als Psy dann endlich erscheint, enttäuscht er seine Fans fast ein wenig. Weder springt er im Tanzschritt zum Rednerpult, noch trägt er eines seiner extravaganten Glitzer-Outfits. Nein, er schreitet aufrecht mit schwarzem Anzug und weißem Haifischkragen-Hemd zur Stirnseite des Saales, in dem schon Albert Einstein , Bill Clinton und der Dalai Lama mit den Studenten gesprochen haben.
Die Sonnenbrille darf er aufbehalten
Das einzige an ihm, was nicht ganz zu den ehrwürdigen Ölgemälden an den Wänden passt, ist seine Sonnenbrille. Das scheint auch Psy zu merken. Deshalb lässt er kurzerhand in bester Internet-Manier abstimmen und kommt zu dem Ergebnis, dass er sie aufbehalten darf. Seit Gangnam Style mit fast fünf Millionen Likes zum beliebtesten YouTube-Video aller Zeiten gekürt worden ist und dem Südkoreaner einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde beschert hat, dürfte ihm das Like-Prinzip der sozialen Netzwerke gefallen.
Als Psy zu sprechen beginnt, ist es mucksmäuschenstill. Keine Zettel liegen vor ihm, er spricht frei. Seinen ersten Worte mit rauer, aber sonorer Stimme: " Wow, it’s Oxford. " Der Saal johlt – das Eis ist gebrochen. Sein Englisch ist amerikanisch gefärbt und spiegelt die Jahre wider, die er nach seiner Schulzeit in Boston verbracht hat.
Kommentare
Auch nur Menschen mit Fehlern
Interessant liebe Zeit, jetzt weiß ich dass selbst Elitemenschen (schlechte) Musik hören.
Jetzt bin ich am Ende des Artikels angekommen
und habe irgendwie das Gefühl meine Zeit verschwendet zu haben. Danke dafür!
P.S.: Eines kann die Zeit wirklich, von oben herab schreiben.
Zielführende Kritik
Hallo, wir freuen uns immer über Kritik. Noch mehr freuen wir uns, wenn Sie eine konkrete Begründung liefern statt einfach drauflos zu schimpfen. Grüße aus der Redaktion.
ahso so genehm?
Ziel: Entlarvung von Obrigkeitshörigkeit, Bildungsaffinität und dirigistischem Bildungsauftrag.
Begründung: Amüsant, wie sehr die Zeit englischsprachige Eliteuniversitäten ins Licht rückt. Die Mehrzahl ihrer Leser bzw. deren Kinder (bildungsaffine, "neuliberal"-grün, wertorientierte MIttelschicht) scheint an denselben zu studiernen ,während gleichzeitig gemeinsames Lernen und Bildungsinklusion gepredigt wird. Manche sind natürlich more equal than others.
Ich glaube ich münze mein 1,0 Abitur auch mal in ein Studium an einer solchen Hochschule um. Bringen wirds nicht, sofern ich nicht Mathematik und Nebenfach VWL mache
Ich fand es interessant genug
Ich frage mich, warum Leute sich hier abreagieren, nur weil sie der Artikel nicht interessiert. Diese Kommentare sind doch der Inbegriff von uninteressant; sie verstopfen außerdem die Seite.
Ich habe das genannte Video ein paar mal gesehen. Es ist einfach (für viele anscheinend) harmloser, guter fun.
Zum Thema: Ich wundere mich, warum der Typ in den Debattierclub eingeladen wird; andererseits waren dort sicher auch schon andere Sternchen ohne Bezug zur Wissenschaft oder Politik.
Laut Artikel war das Ganze wohl nur eine Rede und Q&A, oder? Warum macht man so etwas in einem Debattierclub ^^