Als Präsident des Verbands der Automobilindustrie wehrt sich Matthias Wissmann gegen Rücktrittsgerüchte. Und legt sich mit den mächtigsten Mitgliedern an.
Die nukleare Abrüstung der russischen Nordmeerflotte ist eine Herkulesaufgabe. Finanziert wird sie durch Steuergelder aus dem Westen. Von Andrea Rehmsmeier
Von Berlin bis Peking wittern die Fahrradfahrer Frühlingsluft. Aber in New York und Paris gibt es Rückschläge. Und was ist mit Kapstadt? Ein Überblick.
Von Bartholomäus Grill,
Fokke Joel,
Frank Sieren u.a.
Die Automobilbranche steckt in der Krise. Trotz Einstellungstopp macht der "Auto-Papst" Ferdinand Dudenhöffer auf einer Jobmesse Werbung bei Studenten. Von Martina Züger
Strom sei nicht wegen der Energiewende so teuer, sagt die Ökonomin Claudia Kemfert – sondern weil die Kohlekraftwerke immer noch laufen. Die fossile Lobby schlage zurück.
Für die Autobranche wird es schwer, die Abgasvorgaben zu erfüllen: Der CO2-Ausstoß von Neuwagen sinkt immer langsamer. Schuld daran sind SUVs und sinkende Dieselverkäufe.
Die Bewältigung des Abgasskandals wird für VW immer teurer: Zu den Kosten für die Umrüstung kommen immer mehr Klagen von Käufern und Aktionären. Packt der Konzern das?
Verkehrte Welt in Norwegen: Elektroautos sind günstiger als Benziner dank massiver staatlicher Hilfe. Darum boomen dort die E-Autos. Ein Vorbild für Deutschland?
Die steigende Nachfrage nach SUVs und niedrige Kraftstoffpreise gefährden die Verbrauchs- und Emissionsziele der Hersteller. Alternative Antriebe kauft kaum einer.
Die Koalition plant einen Zuschuss für Langzeitarbeitslose: Sie erhalten 150 Euro, wenn sie einen neuen Kühlschrank kaufen und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Nie zuvor hat eine Bundesregierung den Bürgern Geld überwiesen, um eine Rezession zu bekämpfen. Nun zahlt der Staat einen Bonus für jedes Kind. Wohin fließt das Geld?
Die EU plant eine ökologisch faire Besteuerung von Diesel. Die Bundesregierung versucht, das Vorhaben zu kippen – mit einem Papier der Autoindustrie. Von Claas Tatje
Eines der reichsten Länder der Erde sollte sich mehr sichere Jobs leisten können, sagt IG-Metall-Chef Berthold Huber. Arbeit bekomme in Deutschland zu wenig Anerkennung.
Das Bundeskabinett billigt die höchste Neuverschuldung seit Jahrzehnten. Das ist verzeihlich. Steuersenkungs-Versprechen der Parteien dagegen sind unseriöse Politik.
Fünf Stunden Polit-Talk - und kein bisschen Langeweile: Am zweiten Tag der Online-TV-Sendung "Erst fragen, dann wählen" waren Steinmeier, Trittin und Gysi zu Gast.
Was haben die 14 Ressortchefs der Großen Koalition geleistet? Wo haben sie versagt? Was wird aus ihnen nach der Wahl? Von Aigner bis Zypries - wir bewerten das Kabinett.
Von Kai Biermann,
Katharina Schuler,
Markus Horeld u.a.
An diesem Debakel wird die SPD noch lang zu knabbern haben - am Ende wird sie wohl zu Rot-Rot-Grün finden. Doch auch auf Merkel kommen schwere Zeiten zu. Ein Kommentar