Die Berufung von Larry Kudlow zum neuen Chefberater klingt wie eine Reality-TV-Show: Er arbeitete als Investmentbanker und Fernsehkommentator. Und berät nun Donald Trump.
China wirft den USA vor, die angekündigten Zölle würden gegen internationale Regeln verstoßen. Die Welthandelsorganisation solle sich des Falls annehmen.
Der Bundeswirtschaftsminister zeigt sich erleichtert, dass die EU zunächst von den US-Zöllen ausgenommen wird. Jetzt müsste die Handelspolitik stabilisiert werden.
Donald Trump betreibt Politik nach Wildwestmanier und gefährdet damit den Welthandel. Der Handelsstreit ist ein Lehrstück über den Umgang mit dem US-Präsidenten.
Die Europäische Union wird nach Angaben des US-Handelsbeauftragen Lighthizer vorerst von den neuen Tarifen ausgenommen. Die Importzölle sollen am Freitag in Kraft treten.
Die von den USA geplanten Zölle auf Stahl und Aluminium würden Deutschland hart treffen. Der Wirtschaftsminister hofft, einen Handelskrieg verhindern zu können.
Zölle auf Stahl sind von gestern: Zukünftig werden Staaten und Unternehmen weltweit über Technologien und Patente streiten. Vor allem China heizt den Konflikt an.
Der Finanzminister kritisiert die Absicht von US-Präsident Trump, hohe Zölle auf Stahl und Aluminium zu erheben. Bei einem G20-Treffen will Scholz für Freihandel kämpfen.
Trump ist ein Albtraum für die Liberalen in den USA, sagt der Historiker Adam Tooze. Aber sie sind nicht unschuldig: Sie haben die wachsende Ungleichheit lange ignoriert.
Interview: Marcus Gatzke und Zacharias Zacharakis264 Kommentare
Die USA nennen Bedingungen an die EU, um höheren Importzölle auf Stahl zu vermeiden. Die EU wiederum listet US-Produkte auf, die mit Gegenzöllen belegt werden könnten.
US-Präsident Donald Trump wettert über den angeblich unfairen Handel und verweist auf das große Handelsbilanzdefizit der USA. Aber so einfach ist es nicht.
Von Matthias Breitinger und Zacharias Zacharakis200 Kommentare
Trumps neuer Wirtschaftsberater Lawrence Kudlow lehnt Importzölle ab. Im Weißen Haus wird der TV-Experte auf Hardliner des Protektionismus treffen. Trump stört das nicht.
Der US-Präsident stellt in Aussicht, Australien schnell von den neuen Importzöllen auszunehmen. Auch die EU beansprucht eine solche Ausnahmeregel für sich.
Der US-Präsident greift mit den Importzöllen das herrschende Freihandelsdogma an, das viele Verlierer hervorgebracht hat. Zu Recht. Seine Instrumente sind dennoch falsch.
Das Ausland protestiert gegen die von Trump beschlossenen Importzölle auf Stahl und Aluminium. China spricht von einem Angriff auf die weltweite Handelsordnung.
Steuern, Zölle, Schikanen: Donald Trump macht seine Drohungen war, ist der Traum vom freien Welthandel zu Ende? Politiker in Berlin und Brüssel planen den Gegenangriff.
Einige Länder könnten von den Importzöllen für Stahl und Aluminium ausgenommen werden, hat das Weiße Haus mitgeteilt. Konkret wurden Kanada und Mexiko genannt.
Die Europäer bereiten mögliche Gegenmaßnahmen auf die von Donald Trump angekündigten Importzölle vor. Gleichzeitig warnt die EU vor einem Handelskrieg.
Trumps Importzölle kommen in der eigenen Partei nicht gut an: Viele Republikaner im Kongress fürchten einen Handelskrieg und eine Schwächung der US-Wirtschaft.
Die Volksrepublik hat angekündigt, sich mit anderen betroffenen Staaten gegen die Einfuhrsteuern zu verbünden. Der Handel werde auf beiden Seiten großen Schaden nehmen.