Vor der Kabinettsklausur in Meseberg hat die CDU-Generalsekretärin eine rasche Umsetzung des Koalitionsvertrages verlangt. Die SPD will ein Machtwort der Kanzlerin.
Konservative der Union wollen zum "Markenkern" der Parteien zurückkehren. Ihr Manifest folgt dem Leitbild von Ehe und Familie. Umstritten blieb das Thema Wehrpflicht.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern ist so etwas wie eine SPD-Ministerpräsidentin des Ostens. Von ihrer Rolle in der Partei könnte die Region profitieren.
Ob Islam oder Hartz IV: Aus Sicht der CDU-Generalsekretärin führen nur sachliche Diskussionen weiter. Dies legte sie auch ihren Unionskollegen Spahn und Seehofer nahe.
Die SPD will das Werbeverbot für Abtreibungen streichen, die Union ist dagegen. Bei dem moralisch umstrittenen Thema §219a Strafgesetzbuch muss eine Lösung her. Nur wie?
"Überflüssig", "Unsinn", "Zugeständnis an die AfD": Aus fast allen politischen Lagern kommt Kritik an Seehofers Aussage zum Islam in Deutschland – auch aus der CDU.
Am Mittwoch ist wieder Kanzlerinnen-Wahl im Bundestag. Doch die Zukunft in der CDU gehört anderen Protagonisten, die Partei hat spannende Nachwuchspolitiker.
Mit der großen Koalition kehrt Deutschland zum Gewohnten zurück, das hoffen nun viele. Doch die Herausforderungen sind gewaltig. Weiter so kann es jedenfalls nicht gehen.
Die Kanzlerin sieht keinen Bedarf für Änderungen an der Nationalhymne. Aus dem Familienministerium war der Vorschlag gekommen, den Text geschlechtsneutral zu formulieren.
Doris Jansen ist seit 30 Jahren überzeugtes CDU-Mitglied – und sympathisiert mit einer großen Koalition. Ihre eigene Partei sei nämlich viel sozialer, als mancher denke.
Die CDU schafft es immer, sich zusammenzureißen, wenn es drauf ankommt. Das reicht nicht, um die Probleme der Republik zu lösen. Aber es beruhigt ungemein.
Annegret Kramp-Karrenbauer geht als CDU-Generalsekretärin nach Berlin. Der saarländische Landtag hat Tobias Hans zu ihrem Nachfolger an der Landesspitze gewählt.
Die CDU hat sich beim Parteitag hinter Angela Merkel und den Koalitionsvertrag gestellt. Außerdem im Podcast: Handwerker sind knapp, viele Wochen im Voraus ausgebucht.
Annegret Kramp-Karrenbauer streichelt auf dem CDU-Parteitag die Seele der Partei. Die belohnt sie mit einem Spitzenergebnis – und gewaltigen Erwartungen.
Der CDU-Parteitag hat die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit großer Mehrheit zur neuen Generalsekretärin gewählt. Kramp-Karrenbauer ist die Nachfolgerin von Peter Tauber.
Mit großer Mehrheit haben die Delegierten der CDU für ein neues Regierungsbündnis gestimmt. Annegret Kramp-Karrenbauer ist neue Generalsekretärin der Partei.
Der CDU-Parteitag hat die saarländische Ministerpräsident mit großer Mehrheit zur Generalsekretärin gewählt. Kramp-Karrenbauer tritt die Nachfolge von Peter Tauber an.
Das monatelange Taktieren habe dem Ansehen deutscher Politik geschadet, sagte Merkel zu Beginn des CDU-Bundesparteitags. Dort wird über den Koalitionsvertrag abgestimmt.
Viele CDU-Politiker sind mit Angela Merkels Entscheidungen für ihr mögliches künftiges Kabinett zufrieden. Die Opposition kritisiert "strategisches Pöstchenverteilen".
Die designierte Generalsekretärin der CDU lehnt einen rein konservativen Kurs ab. Die Reform des Parteiprogramms beginnt mit dem Versprechen von Wohlstand und Sicherheit.
Es wird Zeit, sich von der Kanzlerin zu emanzipieren – das heißt aber auch: sie nicht mehr für die eigenen politischen Defizite verantwortlich zu machen. Wer schafft das?
Da ist sie, die neue Zeit! Berührender Konservatismus und Sozialdemokratie mit Emotionsbackwerk. Die Bundespolitik ist endlich voller magischer Momente.