Wo muss Facebook hart reguliert werden? Der britische Intellektuelle und Bestseller-Autor Timothy Garton Ash über das schwierige Verhältnis Europas zu den Tech-Konzernen.
Islam, Hipster, Schwangerschaftabbrüche: Jens Spahn und Horst Seehofer agieren nach dem Prinzip "dagegen". Lässt sich so eine Kulturdebatte innerhalb der Union führen?
Im Machtkampf um die "Bild"-Zeitung hat erst die Chefredakteurin ihren Job verloren, dann zeigt der Neue Schwächen. Hat sich das Blatt unter Julian Reichelt verändert?
Der ukrainische Außenminister nennt Gerhard Schröder den wichtigsten Lobbyisten Putins. Er fordert Konsequenzen. Auch deutsche Politiker kritisieren Schröders Rolle.
Führende SPD-Politiker kritisieren die von Bundesinnenminister Seehofer angestoßene Diskussion über die Rolle des Islam in Deutschland. Sie beklagen Stimmungsmache.
Was tun, wenn Fahrverbote einem den Spaß nehmen wollen, aufs Gaspedal zu drücken und ordentlich CO2 durch den Auspuff zu jagen? Simulationsspiele sind die Antwort.
Wie wirken sich US-Präsident Trumps Strafzölle auf die Weltwirtschaft aus? Darüber sprechen wir im Podcast. Und über einen gesprächigen Deutsche-Bank-CEO, John Cryan.
Die Bundesregierung hat die Reise einiger AfD-Politiker nach Damaskus scharf kritisiert. Der Co-Vorsitzende der AfD, Jörg Meuthen, sprach von überzogenen Reaktionen.
Bei der Geiselnahme von Gladbeck vor 30 Jahren wurden Reporter zu Komplizen. Was hat man daraus gelernt? Der ehemalige "Bild am Sonntag"-Chef Michael Spreng antwortet.
Die Kanzlerin hat Horst Seehofers Forderung nach mehr Zuständigkeiten fürs Innenministerium abgelehnt. Laut einem Bericht will der CSU-Chef dennoch nach Berlin wechseln.
Angesichts des Spionageangriffs kritisiert der Verein "Flickschusterei" in der IT-Infrastruktur. Die Union verteidigt die Arbeit der Sicherheitsbehörden.
Die AfD wirft ihrer ehemaligen Vorsitzenden vor, sich auf ihre Kosten profilieren zu wollen. Die Partei reichte einem Bericht zufolge Klage in München ein.
Gangsterrapper Bushido ist vor einem Monat in das gutbürgerliche Kleinmachnow gezogen. Seine neuen Nachbarn hat er noch nie getroffen. Jetzt lädt er sie zu sich ein.
Was ist dran an angeblichen E-Mails des Juso-Chefs Kevin Kühnert an einen russischen Internetagitator? Außerdem im Podcast: Noch eine Woche Olympische Winterspiele
Die "Bild"-Zeitung berichtet über angebliche Mails des Juso-Chefs Kühnert an einen russischen Internet-Agitator. Damit spielt das Blatt Moskaus Propaganda in die Hände.
Die SPD hat im Koalitionsvertrag einen Kompromiss zu sachgrundlosen Befristungen ausgehandelt. Tatsächlich ist die Praxis aber auch in Bundesministerien gängig.
Martin Schulz will die Personaldebatten innerhalb der SPD beenden und kündigt einen weiteren Verzicht an: Einem Kabinett Merkel werde er nicht angehören.
In der CDU wird starke Kritik an der Koalitionsvereinbarung geübt. JU-Chef Ziemiak fordert eine personelle Erneuerung, Friedrich Merz bedauert die Ressortverteilung.