Dürren, Missernten, Sturmfluten: Bis 2050 könnten 140 Millionen in Südasien, Lateinamerika und Afrika südlich der Sahara ihre Heimat verlassen, erwartet die Weltbank.
Wie verändern drei Jahre Dürre das Leben? In Kapstadt stehen Menschen für Trinkwasser Schlange. Zu Hause sind die Leitungen gedrosselt. Und der letzte Tropfen ist nah.
Die Bewohner Kapstadts haben Angst vor dem Tag, an dem kein Wasser mehr aus dem Hahn kommen wird. Das ist kein abstraktes Szenario: Im April soll es so weit sein.
Nur 87 Liter am Tag – sonst gibt's ein Bußgeld. Die schlimmste Dürre seit Jahrhunderten zwingt die Kapstädter zum Wassersparen. Wie wenig das ist? Ein Vergleich in Zahlen
Trinken, Kochen, Waschen: Wegen der Dürre müssen die Bewohner von Kapstadt ihren Wasserverbrauch drosseln. Ansonsten muss die Stadt das Wasser Ende April ganz abstellen.
Hurrikans, Dürren, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind bereits sichtbar. Doch die Klimaschutzzusagen der Länder reichen nach UN-Einschätzung nicht aus.
Nie zuvor in der Geschichte hat Kalifornien schlimmere Brände erlebt. Dabei ist der US-Bundesstaat Flammen gewohnt. Drei Faktoren ließen das Feuer nun katastrophal wüten.
In Imperial County, Kaliforniens jüngstem und ärmstem Landkreis, regiert die Landwirtschaft. Doch sie ernährt nur wenige. Lars Borges hat diesen Gegensatz fotografiert.
Tsunamis, Beben und Dürren: Der Weltrisikoindex beschreibt mit nur einer Ziffer, wie anfällig ein Staat für Naturereignisse ist. Ein Überblick zur globalen Situation
Sie liegt direkt an der Küste, trotzdem ist die Namib einer der trockensten Flecken der Erde. Lange dachte man, ihr Morgennebel stamme vor allem vom Meer. Stimmt nicht!
Fünf Jahre lang litt Kalifornien unter Waldbränden, Wasserknappheit und trockenen Äckern. Regen erlöste den US-Bundesstaat schließlich. Doch die nächste Dürre droht.
In Äthiopien leiden 5,6 Millionen Menschen an Hunger. Deutschlands Entwicklungsminister Müller spricht von einer Schande und erwartet mehr von der Weltgemeinschaft.
Inmitten von Dürre und größter Not impft die WHO in Somalia erstmals gegen Cholera. Das klappe, sagt der Arzt Abdinasir Abubakar, selbst in einem gescheiterten Staat.
Millionen Hungernde in vielen Staaten – aber nur im Südsudan ist es offiziell: Erst wenn jedes dritte Kleinkind unterernährt ist, herrscht per Definition eine Hungersnot.
In Vanuatu ist es am schlimmsten: Der Weltrisikobericht bewertet für 171 Länder, wie gefährlich Naturkatastrophen werden können. Das ist auch eine Frage von Logistik.
In San Bernardino herrscht der Notstand. Meterhohe Flammen ziehen durch Wälder und Städte, Zehntausende Menschen fliehen. Bilder zeigen das Ausmaß des Bluecut-Feuers.
2015 war das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen – mit gravierenden Folgen. Diese gehen laut US-Klimabehörde auf den Klimawandel und das Wetterphänomen El Niño zurück.
Jahrzehntelang lag das Dorf Potosí in den venezolanischen Anden unter den Wassermassen eines Stausees verborgen. Die derzeitige außergewöhnliche Dürre hat die Ruinen zum Vorschein gebracht.