Klimaökonomen sind für einen CO2-Preis, die Kohlekommission schlägt seine Prüfung vor. Politisch ist das Thema heikel. Aber andere Länder zeigen, wie es gehen könnte.
Ein Gastbeitrag von Brigitte Knopf und Matthias Kalkuhl184 Kommentare
Wofür steht das Zwei-Grad-Ziel? Das können einer repräsentativen Umfrage zufolge nur wenige beantworten. Warum und sind Sie eine Ausnahme? Testen Sie es im Klima-Quiz!
Das Argument soll beschwichtigen: So schlimm könne der Klimawandel dann ja nicht sein. Doch das ist Unsinn. Zur Klimakonferenz präsentieren wir Ihnen diesen Text erneut.
Naturkatastrophen, Hunger und Kriege werden dramatisch zunehmen, falls die Erde 1,5 Grad wärmer wird als zu vorindustriellen Zeiten. Ist das noch zu verhindern?
Eine Analyse von Nick Reimer und Dagny Lüdemann696 Kommentare
Die Großhandelspreise für Strom sind stark gestiegen. Wie sich das auf die Stromrechnungen der Privathaushalte auswirken wird, ist noch nicht absehbar.
Der britische Thronfolger hat immer wieder für Änderungen beim Emissionshandel plädiert. Die Paradise Papers offenbaren, dass er indirekt davon profitieren hätte können.
Grüne Technologien und Geschäftsideen sind ökologisch oft nützlich. Den Planeten werden sie aber kaum retten. Warum nachhaltiger Konsum ohne Genügsamkeit scheitern wird.
Die Aussicht auf ein wirksames Klimaschutzgesetz in den USA ist düster. Das Land schadet sich – und verhindert nötige Fortschritte in der internationalen Klimapolitik.
Die Umweltminister haben sich auf eine Reform des Emissionshandels geeinigt, doch ihr Beschluss kann das System nicht retten. Dabei gäbe es gute Möglichkeiten.
Damit Europa seine Klimaziele erreichen kann, sollen Emissionsrechte künftig knapper und teurer werden. Umweltschützer sagen, der Beschluss reiche dafür nicht aus.
Trotz Problemen bei der Einhaltung des Klimaziels will Berlin beim Emissionshandel nicht eingreifen. Das ehrgeizige Klimaabkommen von Paris scheint vergessen zu sein.
Vorsicht, Klimaprognose! Die globale Durchschnittstemperatur könnte 2015 erstmals mehr als ein Grad über der in vorindustriellen Zeiten liegen, sagen Meteorologen.
Präsident Xi wird in Washington die Einführung eines Systems zum Emissionshandel bekannt geben. In anderen Punkten könnte das Treffen mit Obama heikler werden.
In der Lausitz und im Revier weiß man, dass es mit der Kohle zu Ende geht, sagt Regierungsberater Martin Faulstich. Die Regierung darf den Strukturwandel nicht verzögern.
In ihrem neuesten Buch fordert Naomi Klein den Abschied vom Kapitalismus, denn der sei schuld am Klimawandel. Doch die Sozialistin macht es sich viel zu einfach.
Die deutsche Energiepolitik funktioniert. Um das Klimaziel zu erreichen, muss vor allem der Emissionshandel reformiert werden. Aber die Reformen brauchen Zeit.
Wer im Smog von Peking lebt, mag es kaum glauben. Aber China bringt den Klimaschutz voran. Selbst der Emissionshandel funktioniert hier, anders als in der EU.
Australien ist Klimaschutz inzwischen zuwider. Doch ausgerechnet der Kohle-Milliardär und Rebell Clive Palmer blockiert die Abschaffung der CO2-Steuer.
Eigentlich will die Bundesregierung den Ausstoß der CO2-Emissionen senken – auch durch die Energiewende. Doch unsere Grafik zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.
Klimaschutz schade der Wettbewerbsfähigkeit, klagt die Industrie. Doch eine Studie im Auftrag des WWF zeigt: Bisher haben deutsche Firmen vom Emissionshandel profitiert.