Nach einer Einigung der EU müssen in jedem Personalausweis bald Fingerabdrücke gespeichert sein. Grüne und Sozialdemokraten im Europaparlament kritisieren die Standards.
Die Fahrzeughersteller hatten bis zuletzt versucht, strengere Regelungen zu verhindern. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß von Bussen und Lastwagen deutlich sinken.
Die größten Fraktionen im Europäischen Parlament könnten laut einer Umfrage deutlich schrumpfen. Grund dafür ist aber auch der geplante EU-Austritt Großbritanniens.
Artikel, Musik und Videos teilen: Das geplante EU-Leistungsschutzrecht wird das erschweren. Ob Urheber an der Verbreitung ihrer Werke mitverdienen werden, ist ungewiss.
Nachrichtensuchmaschinen müssen künftig Geld an Verlage zahlen, wenn sie Ausschnitte aus Artikeln zeigen wollen. Plattformen müssen geschützte Werke lizenzieren.
Auch bei einem ungeregelten EU-Austritt Großbritanniens sollen Züge durch den Eurotunnel fahren. Die Lizenzen sollen dann zunächst für drei Monate in Kraft bleiben.
In Mittel- und Osteuropa sind Demokratie und Rechtsstaat gefährdet, die Dynamik des Nationalismus bedroht das europäische Projekt. Fünf Szenarien für das Jahr 2025
Ein Gastbeitrag von Jörg Forbrig und Wojciech Przybylski240 Kommentare
Die britische Premierministerin will mit EU-Vertretern noch einmal über ihren Austrittsvertrag und die Nordirland-Frage sprechen. Die EU fordert einen realistischen Plan.
Alle Ausschussvorsitzenden im EU-Parlament müssen künftig auflisten, welche Lobbyisten sie treffen. Mehr Transparenz solle das Vertrauen in die EU-Institution stärken.
Das EU-Parlament hat den selbst ernannten Interimspräsidenten Venezuelas anerkannt. Die Abgeordneten forderten die EU-Staaten auf, der Entscheidung zu folgen.
Jetzt soll die EU nachgeben und das Brexit-Abkommen neu verhandeln, das ist die Hoffnung der Briten. Die Mitgliedstaaten aber haben gute Gründe, hart zu bleiben.
Künftig haben Mütter und Väter EU-weit Anspruch auf mindestens vier Monate Auszeit im Job. Auch für die Pflege Angehöriger können sich Beschäftigte fünf Tage freinehmen.
Die französische Protestbewegung will ins Europaparlament. Angeführt von der Krankenpflegerin Ingrid Levavasseur wollen mehrere Mitglieder bei der Wahl kandidieren.
Der dienstälteste Abgeordnete zieht sich zurück: Nachdem Elmar Brok von der NRW-CDU nicht nominiert wurde, verzichtet der CDU-Politiker auf eine Kampfkandidatur.
Ob Rüstung oder Investitionen: Präsident Emmanuel Macron verfolgt ein Modell für Europa, das vor allem Frankreich nützt. So trägt er zur weiteren Polarisierung bei.
Kurz vor der Abstimmung im Unterhaus bittet die Premierministerin um Zustimmung zum Austrittsvertrag. Bei einer Ablehnung werde der Verbleib in der EU wahrscheinlich.
Die Regierung in Rumänien will die EU-Ratspräsidentschaft für populistische Zwecke nutzen. Wenn es ihr gelingt, wird sich das Land weiter von Europa entfremden.
Der 72-jährige CDU-Politiker ist der dienstälteste Abgeordnete im Europaparlament. Nun hat der NRW-Landesvorstand Elmar Brok nicht mehr für die Europawahl aufgestellt.
In der EU sollen Trinkhalme, Wattestäbchen und Geschirr aus Plastik künftig verboten sein. EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich auf die Details geeinigt.