Laut einer Umfrage sehen die Deutschen Freihandel grundsätzlich positiv. Allerdings fürchten viele negative Folgen der Globalisierung auch für sich selbst.
Der Streit um Trumps Zölle ist schräg. Freie Märkte sind nicht per se gut – und nicht jeder, der vor den negativen Folgen der Globalisierung warnt, ist ein Protektionist.
Der Finanzminister kritisiert die Absicht von US-Präsident Trump, hohe Zölle auf Stahl und Aluminium zu erheben. Bei einem G20-Treffen will Scholz für Freihandel kämpfen.
Lawrence Kudlow gilt als Befürworter des Freihandels. Dennoch ist er der Meinung, dass Strafzölle nicht schaden. Gegen China und die EU will er hart vorgehen.
Nicht der Welthandel ist schuld an zunehmender Ungleichheit – sondern die Art, wie Gewinne verteilt werden. Die Debatte um TTIP hat das weltweite Handelsklima vergiftet.
Gegen EU und Euro, gegen den Mindestlohn, für ein Ende des Grundrechts auf Asyl und für Freihandel: Wie sich AfD-Aussteigerin Petry ihre neue Bewegung vorstellt
US-Präsident Trump hat Europa Protektionismus vorgeworfen und kündigte Maßnahmen im Stahlstreit an. An der Grenze zu Mexiko will er eine "durchsichtige Mauer" bauen.
20 führende Wirtschaftsnationen haben sich ein Dokument zu Klimaschutz und Freihandel abgerungen. Das wurde gewürdigt – mit Einschränkungen und Interpretationsspielraum.
England und die USA sind destabilisiert und mit sich selbst beschäftigt. Angela Merkel füllt die Rolle der neuen Führerin der freien Welt nicht aus. Eine Gipfel-Bilanz
Die Gipfelteilnehmer haben einer gemeinsamen Handelspolitik zugestimmt. Den "Kampf gegen Protektionismus" unterstützen auch die USA – zur Erleichterung der 19 anderen.
Durch das Abkommen zwischen der EU und Japan würde die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Die EU-Kommission sieht darin ein starkes Signal vor dem G20-Gipfel.
Die Globalisierung lässt sich für alle vorteilhaft gestalten – das könnte die Hoffnung der G20 sein. Mit Donald Trump, der nur den eigenen Gewinn sieht, ist das vorbei.
Ausländische Unternehmen haben seit dem Amtsantritt Donald Trumps weniger Geld in den Ausbau ihrer US-Produktion gesteckt. Bei deutschen ist der Rückgang besonders groß.
Das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ist noch lange nicht tot. In einer schwarz-gelben Koalition könnte Kanzlerin Merkel TTIP wiederbeleben.
Kanzlerin Merkel hat bei ihrem Besuch in Mexiko US-Präsident Trump indirekt kritisiert. Zudem engagierte sie sich für ein Freihandelsabkommen der EU mit Mexiko.
Der indische Premier hat sich vor einem Besuch bei Angela Merkel zum Freihandel bekannt. Verhandlungen zu einem Abkommen mit der EU liegen jedoch weiter auf Eis.
Vertreter aus mehr als 100 Ländern sind zum Gipfel über die Neue Seidenstraße nach Peking gereist. Mit der Initiative will China antike Handelsrouten wiederbeleben.
Mauerpläne, Obamacare, Freihandel: Was hat US-Präsident Trump in den ersten 100 Tagen im Weißen Haus umgesetzt – und was nicht? Trotz viel Aktionismus: erstaunlich wenig.
Es geht um viel Holz: Donald Trump will auf kanadische Weichholzimporte einen Strafzoll von 20 Prozent erheben. Die US-Bauindustrie warnt vor Millionenverlusten.
Anfang April kommt es zum ersten Treffen vom US-Präsidenten mit seinem Amtskollegen aus Peking: Trump empfängt Xi Jinping in Mar-a-Lago. Strittige Themen haben sie genug.