Bisher bezeichneten die Vereinten Nationen die Verfolgung der Rohingya als ethnische Säuberung. Der UN-Menschenrechtskommissar spricht nun indirekt von einem Völkermord.
In Genf und Sotschi wird über Syriens Zukunft verhandelt. Auch wenn militärisch alles entschieden scheint: Eine stabile Nachkriegsordnung ist noch nicht in Sicht.
Der Name der Verwaltungsratspräsidentin der Schweizerischen Bundesbahnen tauchte in den Paradise Papers auf. Ein Gespräch über heikle Geschäfte und die Zukunft der Bahn
Der Kreml hat eine gemeinsame Erklärung der Präsidenten Russlands und der USA veröffentlicht: Beide Länder wollen demnach weiter gemeinsam gegen den IS vorgehen.
International gibt sich Angela Merkel als Kämpferin gegen die Erderwärmung. Deutschland verfehlt trotzdem seine Klimaziele. Auf den Spuren einer scheinheiligen Politik.
Hurrikans, Dürren, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind bereits sichtbar. Doch die Klimaschutzzusagen der Länder reichen nach UN-Einschätzung nicht aus.
Auch Asylsuchende müssen Zugang zum Gesundheitssystem haben, fordert der UN-Sozialausschuss. Der Verein Ärzte der Welt hatte in Genf einen kritischen Bericht vorgelegt.
Die Atomwaffengegner verstehen den Nobelpreis als Stärkung der eigenen Sache. Auch die Atommächte und Nato-Staaten sollen sich zur nuklearen Abrüstung bekennen.
Nordkoreas Einnahmen sollen beschnitten werden: Betroffen von neuen Strafmaßnahmen der USA sind russische und chinesische Unternehmen. Die Drohungen gehen derweil weiter.
Der Intellektuelle alten Schlags ist für ihn gestorben. Der Bestsellerautor Paulo Coelho feiert im Skype-Gespräch die digitale Revolution, mitsamt ihren Folgen.
Nie bekamen mehr HIV-Positive eine Therapie – also gibt es auch weniger Aids-Tote. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer, die sich etwa in Osteuropa anstecken, dramatisch zu.
In Genf enden die Syrien-Gespräche – erneut ohne Ergebnis. UN-Botschafter de Mistura gibt der syrischen Regierung die Schuld und hofft auf Druck der Assad-Verbündeten.
Sein Name klingt kryptisch, niemand hatte es je gesehen, doch Physiker ahnten: Es muss es geben. Am Genfer Teilchenbeschleuniger wurde ein Xi cc++ entdeckt. Was ist das?
Sind Neutrinos schneller, als Einstein erlaubt? Die Messungen am Cern sind irritierend. Die Naturgesetze müssen dennoch nicht umgeschrieben werden. Von Ulrich Schnabel
Ruth Levy-Berlowitz war eine der Dolmetscherinnen Adolf Eichmanns bei dessen NS-Prozess vor 50 Jahren in Jerusalem. Heidrun Hannusch hat mit der Dresdnerin gesprochen.
In der Tiefsee horchen Physiker nach mysteriösen Teilchen. Ihre feinen Mikrophone nehmen auch den Gesang von Walen und Delfinen auf. Zur Freude der Meeresforscher
Nach vielen Pannen verkündet das Cern nun einen Weltrekord nach dem anderen. Was bedeuten die Erfolge in der Teilchenphysik? Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen
Zehn Gipfel und zahllose internationale Konferenzen: 2009 hätte eine neue globale Ordnung für Kapitalmärkte, Handel und Umweltpolitik entstehen können. Warum misslang es?