Geld nur für den, der es braucht: BDA-Präsident Ingo Kramer hat sich gegen das SPD-Konzept für eine Grundrente ausgesprochen. Auch aus der Union kommt erneut Kritik.
Der Bundesinnenminister hat Maßnahmen vorgelegt, die er als Geordnete-Rückkehr-Gesetz zusammenfasst. Kritiker werfen ihm eine Entrechtung von Flüchtlingen vor.
In 22 EU-Staaten sind die Mindestlöhne zum Jahresbeginn deutlich gestiegen. Deutschland liegt mit 9,19 Euro hinter den anderen westeuropäischen Ländern.
Laut einer Umfrage sind zahlreiche Stellen in der Pflege unbesetzt. Viele Heimbetreiber wollen durch Gehaltserhöhungen Personal anlocken – doch dafür fehle oft das Geld.
Die Parteien überbieten sich derzeit mit Vorschlägen für eine Reform der Hartz-IV-Gesetze. Dabei fließen immer mehr Ideen des Grundeinkommens in ihre Konzepte ein.
Eine Analyse von Katharina Schuler, Tina Groll und Lisa Caspari1.184 Kommentare
Teure Pflege, hohe Mieten, steigende Lebenserwartung: Drei Gründe, warum selbst Menschen mit gutem Einkommen im Alter in finanzielle Not geraten. Ihr Armutsrisiko wächst.
Hubertus Heil hat sein Grundrentenkonzept gegen Kritik verteidigt. Bei der Rente gehe es nicht um Almosen. Wer mehr gearbeitet hat, solle auch mehr Rente bekommen.
Eine neue Leistung soll Menschen davor schützen, nach einem langen Arbeitsleben in Armut zu stürzen. Wie gerecht ist das Konzept des Bundesarbeitsministers?
Löst die Grundrente das Problem der Altersarmut? Im Podcast sprechen wir über das Konzept von Hubertus Heil. Und wir verraten, was von der Berlinale zu erwarten ist.
Die Grundrente für Geringverdiener soll kommen: Wie viele Menschen werden davon profitieren? Ist sie gerecht? Und was wird das kosten? Die wichtigsten Zahlen
Die große Koalition plant eine Grundrente für Geringverdienende. Was halten Sie von dem Vorhaben der Regierung? Und wie kommen Sie bislang mit Ihrer Rente zurecht?
In der Debatte um die Grundrente hat sich die Union gegen ihren Koalitionspartner gestellt. Auch FDP und Grüne kritisierten die Pläne von SPD-Minister Hubertus Heil.
Die vom Arbeitsministerium geplante Grundrente ist wichtig, um Altersarmut zu vermeiden. Sie kann jedoch nur der erste Schritt zu einer grundlegenden Rentenreform sein.
Hubertus Heil hat Details zur geplanten Grundrente genannt: Auch wer knapp über Mindestlohn verdiene, werde profitieren. Bedürftigkeit solle aber nicht geprüft werden.
Das Arbeitsministerium prüft verschiedene Modelle für die Grundrente. Die Gewerkschaften schlagen vor, dass Kleinstrenten mit Mindestentgeltpunkten angehoben werden.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Hartz-IV-Sanktionen reformieren, aber nicht abschaffen. Der SPD-Politiker fordert einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung.
Interview: Tina Groll und Katharina Schuler636 Kommentare
Das Bundesverfassungsgericht hat seine Verhandlung über Sanktionen im Hartz-IV-Gesetz aufgenommen. Die Linke kritisiert den Senatsvorsitzenden als befangen.
CDU und SPD wollen mehr armutsgefährdete Menschen im Alter besser absichern. Der Gesetzentwurf für eine Grundrente soll noch bis Sommer ins Kabinett eingebracht werden.
Der SPD-Arbeitsminister will eine Lohnuntergrenze zum Projekt der nächsten EU-Ratspräsidentschaft machen. Soziale Ungleichheit bedrohe die europäische Einigung.
Der Staat will bessere Bedingungen für Geringverdiener mit Kindern schaffen, um Kinderarmut zu bekämpfen. Kritikern geht das Starke-Familien-Gesetz nicht weit genug.
In der SPD wird weiter über eine Reform des Sozialstaats debattiert. Arbeitsminister Heil will sich vor allem gegen die härteren Strafen für junge Empfänger einsetzen.
Nun ist wieder die Zeit von Frack, Glitzer und Rundfunksinfonieorchester: Man kann nicht sagen, im Jahr 2018 sei nichts passiert. Aber vieles ist ungerecht geblieben.