Der legendäre Maler Georg Baselitz wird 80. Im Gespräch erklärt er, warum er die deutsche Demokratie für undemokratisch hält und mit Donald Trump sympathisiert.
Wie ersteigert man eigentlich ein Kunstwerk auf einer Auktion? Alles beginnt damit, dass man sich auskennt. Eine kleine Einführung für interessierte Käufer
Der Kunstberater Helge Achenbach sitzt im Gefängnis, seine Firmen sind insolvent. Nun werden Tausende Werke aus seinem Inventar zu günstigen Schätzpreisen versteigert.
Gerhard Richter ist der bedeutendste Künstler der Gegenwart, die Nr. 1 des Kunstkompasses. Seine Bilder erzielen Rekordpreise. Sein Konzept? Kein Konzept!
Der glänzende Aufstieg und der tiefe Fall des Helge Achenbach sind ein Lehrstück aus dem völlig durchgedrehten Kunstmarkt. Jetzt wird dem Händler der Prozess gemacht.
Seit Jahrzehnten beeinflusst Michel Comte die Modefotografie. Doch nicht Kleider stehen bei ihm im Fokus, sondern Persönlichkeiten, wie eine Ausstellung in Berlin zeigt.
Ein Diamantenhändler und Kunstfreund aus Antwerpen zahlte dem jungen Düsseldorfer Aktions-Künstler, Jörg Immendorff, bare 6000 Mark für einen Goldfisch, der als „Arbeitselement“ bei einem Happening gedient hatte und in der Werkstatt des Künstlers nach wie vor zu besichtigen ist.
So etwas hat es noch nie gegeben. Dreißig berühmte Künstler aus aller Welt werkeln nicht für die Ewigkeit, sondern für den Wanderzirkus eines Rummelplatzes.
Ein guter, anspruchsvoller Titel: „Bilderstreit“.Wer kann, der kann nachdenken oder nachschlagen und ein frühes, fundamentales Streitgespräch abendländisch christlicher Kulturgeschichte in Erinnerung rufen: den byzantinischen Bilderstreit, in dem das frühe Christentum, dem zweiten der zehn von Moses verkündeten Gottesgebote folgend, sich mit dem Abschwören jeglichen Bilderkults von den heidnischen Götzen ebenso wie von den antiken Göttern emanzipieren wollte.
Nach einer Flugreise von nahezu 30 Stunden stellt sich bei der Ankunft in Sydney ein Zustand totaler Erschöpfung ein. Wissend und doch verblüfft nimmt man die Mischung aus amerikanischer Wolkenkratzerkultur und viktorianischem England in dieser vom Wasser durchzogenen Dreimillionen-Stadt zur Kenntnis.
Steffen Küssner hat seinen ALS-kranken Vater begleitet, bis in den selbst gewählten Tod. Eine Erfahrung, die seine Meinung zur Sterbehilfe grundlegend verändert hat.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble über seinen Ruf als Sturkopf, über Selbstdarsteller in der Politik und die neue Freiheit im Alter. Von M. Brost und M. Geis
Nach jahrzehntelanger Forschung scheint die Krankheit aufgeklärt, unter der auch der Physiker Stephen Hawking leidet. Eine gestörte Reparatur von Hirneiweißen ist schuld.
Nach dem Tod ihres Mannes, des Malers Jörg Immendorff, will Oda Jaune noch einmal ganz von vorn anfangen. Eine Reise nach Paris, in das neue Leben der Künstlerin.