Konzerne wie Amazon und Google bedrohen klassische Arbeitsplätze, lautet eine oft geäußerte Kritik. Doch den digitalen Kapitalismus macht etwas anderes gefährlich.
Der Wahlsieg von Donald Trump hatte an den US-Aktienmärkte einige Kursgewinne gebracht. Jetzt aber fließt nur noch wenig Kapital. Die Börsianer befürchten das Schlimmste.
Über Jahrzehnte plünderten Banker, Berater und Anwälte den deutschen Staat aus. Niemand verhinderte den Raubzug. Doch dann kam ihnen eine Frau auf die Spur.
Von Lutz Ackermann,
Benedikt Becker,
Manuel Daubenberger u.a.736 Kommentare
Lange war der chinesische Kapitalmarkt abgeschottet, doch inzwischen ziehen Aktien aus China Profianleger aus aller Welt an. Woher kommt das wachsende Interesse?
Der chinesische Kapitalmarkt war bislang weitgehend abgeschottet. Das ändert sich jetzt: Peking öffnet die Börse und erleichtert den Handel in der Landeswährung Renminbi.
Die Finanzaufsicht soll riskante Kapitalanlagen künftig strenger kontrollieren. Anleger sollen dadurch besser vor Fällen wie der Prokon-Pleite geschützt werden.
Griechenland ist zurück an den Kapitalmärkten und bekommt für seine Reformen das Lob der Kanzlerin. Bei ihrem Athen-Besuch hat Merkel auch Hilfszusagen im Gepäck.
Die griechische Regierung will sich erstmals seit Jahren Geld am Kapitalmarkt leihen. Die Investoren reißen sich um die neuen Staatsanleihen. Wie kann das sein?
Portugal hat erstmals seit Monaten Staatsanleihen ausgegeben und damit drei Milliarden Euro eingenommen. Ab Mai will das Land auf internationale Hilfe verzichten können.
Werden kranke Geldhäuser auch künftig vom Staat gerettet? Die Ratingagenturen zweifeln daran – und drohen den Banken mit deutlich schlechteren Bonitätsnoten.
Die Deutschen legen ihr Geld am liebsten im eigenen Land an. Mit ihrer Heimatverbundenheit gehen die Anleger unnötige Risiken ein. Von Rüdiger Jungbluth
Bislang wussten Anleger von geschlossenen Finanzprodukten kaum, welche Provision die Vermittler kassierten. Jetzt zwingt der Gesetzgeber sie zu mehr Transparenz.
Am deutschen Kapitalmarkt zeigt sich überall Optimismus, und die Marktentwicklung steht, wie auch der letzte BdL-Bericht betonte, im Zeichen sinkender Zinsen.
Bundesfinanzminister Etzel rechnet nach wie vor damit, daß er in diesem Jahr den Kapitalmarkt mit einem Betrag von ungefähr einer halben Milliarde beanspruchen muß.
Auf den Kapitalmärkten festigt sich die Auffassung, daß vor den Präsidentschaftswahlen in den USA mit nachhaltig sinkenden Zinsen schwerlich gerechnet werden kann.
Auf dem internationalen Kapitalmarkt wird im kommenden Monat eine Brasilien-Anleihe über 30 Millionen europäische Währungseinheiten zu einem Zinssatz von 8 Prozent aufgelegt werden.