In Somalia herrscht Hungersnot. Der Westen macht es sich zu einfach, wenn er die Betroffenen alleine lässt. Denn wir haben die Situation mit verursacht. Von F. Drieschner
Trotz immensen CO2-Ausstoßes pausierte der Treibhauseffekt von 1998 bis 2008. Schwefelemissionen, das Wetterphänomen La Niña und eine müde Sonne sind wohl verantwortlich.
35 Staatsvertreter treffen sich in Berlin zum Klimadialog. Sie müssen bis zur UN-Konferenz in Südafrika einen Kompromiss finden, denn 2012 endet das Kyoto-Protokoll.
Wegen des Klimawandels wird es weltweit mehr Migranten geben. Die Entwicklungspolitik könnte dem wirksam entgegenwirken, schreiben T. Afifi und B. Schraven im Gastbeitrag
Der globale Kohlendioxid-Ausstoß hat drastisch zugenommen. Experten warnen: Bei dem aktuellen Emissionswachstum ist das Zwei-Grad-Ziel kaum zu erreichen.
Die Physikerin Isabelle Steinke versucht, Wolken zu manipulieren. Ihre Forschung greift in die Natur ein, verspricht aber eine große Karriere. Von Mischa Drautz
Das Argument, der Umstieg auf Erneuerbare Energien sei zu teuer, ist absurd. Der fossile Wachstumspfad führt direkt in die Klimakrise, schreibt D. Messner im Gastbeitrag.
Auf den ersten Blick scheinen die Industriestaaten ihren Emissionsanstieg gebremst zu haben. Doch die Statistik enthält eine wesentliche Lücke, bloggt M. Uken
Deutschland steigt nicht nur aus der Kernenergie aus – sondern auch aus dem Klimaschutz. Zunächst ersetzen Kohlekraftwerke die AKWs. Von Frank Drieschner
Billigfliegen in Zeiten des Klimawandels? Ryanair-Chef O’Leary sieht sein Lebenswerk nicht in Gefahr: "Die Verbraucher lieben das Geschäftsmodell", sagt er im Interview.
Gnadenlose Jäger, Volk ohne Zukunft? Der Fotoband "Die letzten Jäger der Arktis" hilft, die Lebensweise der Inuit zu verstehen. Wir zeigen eine Auswahl der Bilder.
Die Klimaforschung hat sich von ihrer Krise noch lange nicht erholt. Und doch finden Forscher immer neue Belege für den menschengemachten Klimawandel. Von Rüdiger Schacht
Es ist die Naturkatastrophe Nummer eins in Deutschland: das Hochwasser. Regelmäßig schwappen die Gewässer der Flüsse über. Ist der Klimawandel schuld? Ja und nein.
Bevölkerung, Hunger, Klimawandel: Die Herausforderungen der Menschheit wachsen, Forschung muss dem Gemeinwohl dienen. Helmut Schmidt über Wissenschaft im 21. Jahrhundert
Die Weltkonferenz von Cancún hat weitaus weniger gebracht, als behauptet wird. Wirksamer Klimaschutz ist nicht wahrscheinlicher geworden. Von Fritz Vorholz
Nach Cancún: Gemessen an den echten Umbrüchen der Geschichte, ist der grüne Umbau eine sanfte Reform. Seine stärkste Triebkraft ist der Ölpreis, kommentiert F. Drieschner
Überraschend haben sich die 194 Staaten auf eine Verlängerung des Kyoto-Prozesses geeinigt. Doch der Weg dahin war schwierig – Alexandra Endres berichtet aus Cancún.
Die UN-Klimakonferenz im mexikanischen Cancún hat eine Fortschreibung des Kyoto-Protokolls beschlossen. Der Widerstand Boliviens wurde dabei übergangen.
Zwingt uns die drohende Klimakatastrophe, liberale Freiheitsrechte einzuschränken? Fünf Professoren aus den Bereichen Recht, Philosophie, Soziologie antworten.
Von Gernot Böhme,
Christoph Möllers,
Rainer Forst u. a.
Es gibt auch Gegner des Klimaschutzes – und diese sind nach Cancún gekommen. Was das mit einem Besuch im Slum von La Liberdad zu tun hat, beschreibt Frank Drieschner.
Auf dem Klimagipfel wird noch über Waldschutz gestritten. Brasilien fängt schon damit an: Der Amazonienfonds soll den heimischen Urwald bewahren. Von A. Endres, Cancún
Fast ein Fünftel der Treibhausgas-Emissionen stammt aus Abholzung. In Cancún soll ein besserer Waldschutz beschlossen werden. Das könnte schief gehen. Von A. Endres
Der notwendige Kraftakt im Kampf gegen den Klimawandel ist immer noch möglich. Die Erwärmung darf man nicht einfach hinnehmen. Ein Kommentar von Uwe Jean Heuser