Aber sie wisse um ihre Verantwortung, wenn die Groko scheitert, sagt Niedersachsens CDU-Vorsitzender Althusmann. Die CSU mahnt er, nicht gegen die SPD zu sticheln.
Weil sie Chefin der Konrad-Adenauer-Stiftung werden wollte, drohte um Deutschlands Vatikanbotschafterin Annette Schavan eine Schlammschlacht auszubrechen. Warum?
Maike Kohl-Richter erhält den gesamten Nachlass Helmut Kohls. Das Bundesarchiv und die Konrad-Adenauer-Stiftung streiten über Akten, die in Kohls privatem Besitz waren.
Stipendien versprechen Geld, Kontakte und einen Pluspunkt im Lebenslauf. Förderungen gibt's nicht nur für Jahrgangsbeste. Tipps für die Suche nach der passenden Stiftung
Nahostkonflikt, Muslime in Kreuzberg, Mittelmeerunion, schwache Autokraten, Facebook und Diktaturen, Demokratien und Terror: Chancen und Risiken des arabischen Umbruchs.
Robert Habeck ist Fraktionsvorsitzender der schleswig-holsteinischen Grünen. Sein Plan ist ambitioniert: Er will den Konservativen den Patriotismus wegnehmen. Von M. Lau
Kanzlerin Merkel reist durch China. Der Westen ist dort kein Modell mehr – die neue Großmacht strotzt vor Selbstbewusstsein. Von Matthias Nass, Shanghai/Peking
Auf gefälschte E-Mails und Websites fallen nur Anfänger und Internetausdrucker rein? Mitnichten: Jüngste Ereignisse zeigen, dass Phishing-Versuche jeden treffen können.
Die Gruppe Fancy Bear soll versucht haben, sich Zugang zu E-Mail-Konten in Deutschland und Frankreich zu verschaffen. Betroffen ist auch Präsidentschaftskandidat Macron.
Nach einem Bericht in Christ&Welt legt Hans-Gert Pöttering, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Schirmherrschaft über ein zwielichtiges Institut nieder.
Mit rund 300.000 Euro hat Sachsens Staatskanzlei die Tagebücher des früheren Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf bezuschusst. Sein Nachfolger muss sich nun rechtfertigen.
Die Zahl der Abiturienten wächst, die der Studenten auch. Was bedeutet das für Schule und Studium? Vor einer neuen Bildungskatastrophe muss sich niemand fürchten.
Zuwanderer und Deutsche mit ausländischen Wurzeln identifizieren sich laut einer Studie in hohem Maße mit Deutschland. Eine große Mehrheit ist bereit, sich anzupassen.
Ob in Mecklenburg-Vorpommern oder in Nordrhein-Westfalen: Vielerorts gründen sich derzeit konservative Gruppen innerhalb der CDU. Droht der Partei ein Rollback?
FDP-Wähler, alleinerziehend oder interessiert an psychologischen Auswirkungen des Musizierens: Für fast jeden Sonderfall gibt es ein passendes Stipendium. Ein Überblick
Eine neue Studie mit acht guten Nachrichten. Wer Deutschland weiterhin als "Weltmeister der Bildungsungerechtigkeit" bezeichnen will, wird überrascht sein.
Die Pisa-Studien diagnostizierten: Deutschlands Bildungssystem ist ungerecht. Eine neue Untersuchung kommt zum Schluss, dass sich die Aufstiegschancen verbessert haben.
Wie kann der Mitgliederschwund der Parteien gestoppt werden? In Berlin verteidigen fünf Generalsekretäre den Ortsverein, auch weil die Jungen Sorgen machen.
Beim Thema TTIP sind Politikverdruss und Antiamerikanismus fast zum Selbstzweck geworden. Der Protest ist blind für die Vorteile: Das Handelsabkommen ist Europas Chance.
Als Studentin wurde Katrin Bauerfeind zur Starmoderatorin. In ihrer alten Mensa spricht sie über Ehrgeiz, Zweifel und den Traum vom Leben als Eisverkäuferin.
Vor fünf Jahren begann der sogenannte Arabische Frühling. Davon ist nicht viel geblieben. Wie wird sich die Krisenregion entwickeln? Fünf Szenarien für fünf Länder
Von Christian Böhme, Ulrike Scheffer und Nils Wischmeyer56 Kommentare